10. März
Aus PlusPedia
Der 10. März ist der 69. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 70. in Schaltjahren), somit bleiben noch 296 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Ereignisse
1.1 Politik und Weltgeschehen
Datei:Trireme.jpg
241 v. Chr.: Römische Trireme
- 241 v. Chr.: In der Schlacht bei den Ägatischen Inseln versenkt die Flotte der Römischen Republik unter Gaius Lutatius Catulus die karthagische Flotte unter Hanno dem Großen und beendet damit den Ersten Punischen Krieg.
- 1098: Nach der Ermordung von Thoros, dem Herrscher von Edessa, wird der von ihm adoptierte Kreuzfahrer Balduin von Boulogne der erste Graf von Edessa und gründet damit den ersten Kreuzfahrerstaat.
- 1465: Mehrere französische Hochadelige schließen sich unter der Führung von Karl dem Kühnen in der Ligue du Bien public zusammen, um der „unordentlichen und jämmerlichen Regierung“ Ludwigs XI. entgegenzutreten. Sie beabsichtigen Charles de Valois, duc de Berry, den Bruder des Königs, auf den Thron zu setzen.
Datei:Erste siedlungen in amerika.png
1496: Erste europäische Siedlungen in Amerika
- 1496: Nachdem im Oktober des Vorjahres eine königliche Untersuchungskommission in La Isabela angekommen ist, verlässt Christoph Kolumbus die Kolonie Hispaniola in Richtung Spanien, um dem Königspaar persönlich Bericht zu erstatten. Während seiner Abwesenheit gründet sein Bruder Bartolomeo die neue Hauptstadt Santo Domingo.
Datei:Galapagos2.png
1535: Galapagosinseln
- 1535: Der Spanier Tomás de Berlanga entdeckt zufällig die Galapagosinseln, nachdem das Schiff des Geistlichen auf der Reise nach Peru vom Kurs abgekommen ist.
- 1629: König Karl I. löst das Parlament auf und führt England in die elf Jahre dauernde parlamentslose Zeit.
Datei:Louis-xiv-lebrunl.jpg
1661: Ludwig XIV.
- 1661: Einen Tag nach dem Tod seines Ministers, Kardinal Mazarin, nimmt Frankreichs König Ludwig XIV. alle Regierungsgeschäfte in die eigene Hand.
- 1697: Zar Peter der Große beginnt eine Europareise („Große Gesandtschaft“)
- 1766: Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst 13 Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
- 1793: Der Nationalkonvent im Frankreich der Revolutionszeit gründet das Revolutionstribunal, dessen Urteile nicht mehr angefochten werden können. Rechtshistorisch erwächst daraus eine dritte Gewalt, die moderne Judikative.
- 1797: Nach dem Italienfeldzug wendet sich Napoleon Bonaparte mit seinen Truppen dem Kriegsgegner Österreich im Ersten Koalitionskrieg zu und beginnt mit dem Einmarsch in feindliches Gebiet am Fluss Tagliamento.
- 1801: In Großbritannien wird erstmals eine Volkszählung durchgeführt.
Datei:National-atlas-1970-1810-loupurchase.png
1804: Die USA nach dem Louisiana Purchase
- 1804: In St. Louis wird nach Abschluss des Louisiana Purchase das Territorium Louisiana in einer förmlichen Zeremonie von Frankreich an die USA übergeben
- 1814: Napoleon Bonaparte wird in der Schlacht bei Laon von den im Sechsten Koalitionskrieg verbündeten Preußen und Russen geschlagen.
- 1830: Auf Antrag von Generalgouverneur Johannes van den Bosch gründet der niederländische König Wilhelm I. mit Erlass die Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger|Nederlandsch-Oost-indisch Leger, die niederländisch-ostindische Kolonialarmee.
- 1831: Das vom französischen König Louis-Philippe erlassene Gesetz vom 9. März 1831 zur Gründung der Fremdenlegion tritt in Kraft. Diese darf nur außerhalb der Grenzen des Königreichs eingesetzt werden.
- 1831: In der ersten kantonalen Volksabstimmung in der Geschichte des Kanton Zürich während der Regenerationszeit wird die neue liberale Verfassung angenommen, die am Ustertag eingefordert worden ist.
- 1848: Der den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg beendende Vertrag von Guadalupe Hidalgo wird durch den Senat der Vereinigten Staaten ratifiziert. Mexiko folgt mit der Ratifizierung am 19. Mai.
Datei:Mali historic places.PNG
1861: Städte in Bambara
- 1861: Mit der Einnahme der Hauptstadt Ségou durch muslimische Kämpfer aus den Reihen der Tukulör und anschließenden Pressionen gegenüber der Bevölkerung, zum Islam zu konvertieren, endet nach rund 150 Jahren das afrikanische Reich Bambara im Gebiet des heutigen Mali.
Datei:Ludwig II; Bavaria Rex.jpg
1864: Ludwig II. von Bayern
- 1864: Kronprinz Ludwig Friedrich Wilhelm von Wittelsbach wird nach dem Tod seines Vaters Maximilian II. als König Ludwig II. von Bayern proklamiert.
- 1889: In der zweitägigen Schlacht von Gallabat/Metemma schlagen die Mahdisten bei den Zwillingsstädten Gallabat und Metemma die äthiopische Armee unter Kaiser Yohannes IV., welcher in der Schlacht fällt.
- 1893: Während des Wettlaufs um Afrika erklärt Frankreich die Elfenbeinküste zur französischen Kolonie.
- 1899: In ganz Frankreich wird durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht.
- 1911: Frankreich wechselt von der bisherigen „Pariser Zeit“ auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein.
- 1912: Der durch die Nationalversammlung in Nanking gewählte Yuan Shikai tritt sein Amt als Präsident der Republik China an.
- 1945: Die Eisenbahnbrücke Wesel wird als letzte Rheinbrücke unter deutscher Kontrolle im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht gesprengt.
- 1948: Beim dritten Prager Fenstersturz stirbt zwei Wochen nach dem kommunistischen Februarumsturz der nichtkommunistische Außenminister Jan Masaryk. Ob er Suizid begangen hat, so die offizielle Version, oder gewaltsam aus einem Fenster des Palais Czernin gestoßen wurde, bleibt ungeklärt.
- 1952: Der sowjetische Staatschef Josef Stalin legt den Westmächten durch Botschafter Andrei Gromyko ein Angebot für Verhandlungen vor, das die Vereinigung von West- und Ostdeutschland vorsieht, die Stalin-Noten.
- 1952: Als sich der Wahlsieg der oppositionellen Partido del Pueblo Cubano (Ortodoxo) nach dem Selbstmord des Parteiführers Eduardo Chibás abzeichnet, putscht sich Militärführer Fulgencio Batista gegen den regierenden Präsidenten Carlos Prío Socarrás in Kuba an die Macht.
- 1959: Der tibetische Widerstand gegen die Besetzung durch die Volksrepublik China gipfelt in einem offenen Volksaufstand. Dieser wird von den chinesischen Machthabern bis zum 21. März mit Militärgewalt niedergeschlagen.
Datei:McMahon 1971.jpg
1971: William McMahon
- 1971: William McMahon löst John Gorton in einer parteiinternen Vertrauensabstimmung als Vorsitzender der Liberal Party of Australia und damit auch als Premierminister ab.
- 1985: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin (Berlin-West) wird die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende.
Datei:Soeharto.jpg
1998: Suharto
- 1998: Hadji Mohamed Suharto wird zum 6. Mal zum Staats- und Regierungschef von Indonesien „gewählt“. Nur wenige Monate später muss er wegen anhaltender Proteste der Bevölkerung zurücktreten.
- 2004: In Griechenland wird Kostas Karamanlis, der Vorsitzende der konservativen Nea Dimokratia, nach seinem Wahlsieg am 7. März als Ministerpräsident vereidigt.
- 2007: US-Präsident George W. Bush bereist Kolumbien. Es ist der erste Besuch eines US-Präsidenten in Bogotá seit dem Besuch von Ronald Reagan im Jahr 1982 und er ist von massiven Protesten gegen die Politik Bushs begleitet.
1.2 Wirtschaft
- 1396: Per Gesetz werden in Venedig alle Berufsvereinigungen verpflichtet, Ausbildungsverträge bei Gericht registrieren zu lassen.
- 1649: In Lissabon wird durch König Johann IV. die Allgemeine Gesellschaft des Brasilienhandels gegründet.
- 1867: Die erste Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, einer der auflagenstärksten Zeitungen Österreichs vor 1938, erscheint.
- 1870: Die Preußische Staatsregierung erteilt der im Januar gegründeten Deutschen Bank die Konzession. Sie nimmt am 9. April ihren Geschäftsbetrieb auf.
- 1891: Der US-Amerikaner Almon Strowger erhält ein Patent für den Strowger Switch, einen Schrittschaltwähler als technische Grundlage für die weltweit ersten automatisch arbeitenden Telefonvermittlungsstellen.
Datei:Baker Street-Bakerloo Line-Sherlock Holmes.jpg
1906: Heutige Station Baker Street mit Sherlock-Holmes-Silhouette
- 1906: Die Londoner U-Bahn-Linie Baker Street & Waterloo Railway nimmt zwischen den Stationen Baker Street und Kennington Road den Betrieb auf.
- 1949: Der österreichische Unternehmer Engelbert Brenter erhält Musterschutz für einen von ihm entworfenen Skibob.
- 2000: Der Aktienindex für den Neuen Markt NEMAX 50 und der NASDAQ-Aktienindex erreichen mit 9666 bzw. 5048,62 Punkten ihr Allzeithoch, bevor die als Dotcom-Blase bekannte Spekulationsblase platzt und es zu einem der größten Kursverfälle des 20. Jahrhunderts kommt.
Datei:Fsfe-logo.png
2001: Logo der FSFE
- 2001: Die gemeinnützige regierungsunabhängige Organisation Free Software Foundation Europe (FSFE) nimmt ihre Arbeit auf, ihr erster Präsident wird Georg Greve. Das Schwesterprojekt der amerikanischen Free Software Foundation kümmert sich um alle Belange der freien Software in Europa.
1.3 Wissenschaft und Technik
Datei:Fraunhofer lines DE.svg
1814: Fraunhoferlinien
- 1814: Joseph von Fraunhofer entdeckt die so genannten Fraunhoferlinien, Absorptionslinien, die als dunkle Streifen im Sonnenspektrum zu sehen sind.
- 1826: John Herschel dokumentiert das Auffinden einer Galaxie im Sternbild Jungfrau, der jetzigen NGC 4380.
- 1876: Alexander Graham Bell und sein Assistent Thomas Watson führen ein erstes Telefongespräch: „Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen.“
- 1931: In Ägypten wird der Tebtunis-Mondkalender in Überresten einer Tempelanlage aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. entdeckt.
Datei:NASA Lockheed C-141A KAO.jpg
1977: Kuiper Airborne Observatory
- 1977: Auf einem Flug mit dem Kuiper Airborne Observatory der NASA entdecken James L. Elliot und sein Team das Ringsystem um den Planeten Uranus.
Datei:Mars Reconnaissance Orbiter.jpg
2006: Mars Reconnaissance Orbiter im Mars-Orbit
- 2006: Die Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter der NASA erreicht wie geplant nach fünfmonatiger Reise den Planeten Mars und schwenkt in seine Umlaufbahn ein. Er ist damit der vierte aktive Orbiter, der den Planeten umkreist.
- 2009: In Sipplingen wird der Fund einer aus Gehölzbast geflochtenen Sandale aus der Zeit um 2900 v. Chr. der Öffentlichkeit bekanntgegeben. Taucharchäologen haben einige Wochen zuvor in der Pfahlbaubucht im Bodensee das gut erhaltene Stück entdeckt.
1.4 Kultur
- 1814: Die Uraufführung des Feenspiels Die Eselshaut oder Die blaue Insel von Johann Nepomuk Hummel erfolgt am Theater an der Wien in Wien.
- 1837: Die Oper Il Giuramento von Saverio Mercadante wird am Teatro alla Scala di Milano in Mailand uraufgeführt.
- 1838: Die Oper Le Due Illustri Rivali von Saverio Mercadante wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1840: Die Oper La Vestale von Saverio Mercadante wird am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.
- 1842: Die Posse mit Gesang Einen Jux will er sich machen von Johann Nestroy wird im Theater an der Wien uraufgeführt.
- 1867: Im Cortischen Kaffeehaus des Wiener Volksgartens dirigiert Johann Strauss (Sohn) die erste rein instrumentale Aufführung des Walzers An der schönen blauen Donau.
- 1875: Die Oper Die Königin von Saba von Karl Goldmark feiert bei ihrer Uraufführung an der Hofoper in Wien einen großen Erfolg und wird zu einer der erfolgreichsten Opern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
- 1877: Die Uraufführung der Operette Nanon, die Wirthin vom Goldenen Lamm von Richard Genée erfolgt am Theater an der Wien in Wien. Das Libretto zu dem Stück aus der „goldenen Operettenära“ stammt vom Komponisten gemeinsam mit Camillo Walzel.
- 1906: Die Uraufführung der Opera buffa Don Procopio von Georges Bizet findet in Monte Carlo statt.
- 1910: Der erste in Hollywood gedrehte Film In Old California des Regisseurs D. W. Griffith wird in den Vereinigten Staaten uraufgeführt.
- 1937: Das musikalische Drama L'Aiglon von Arthur Honegger wird in Monte Carlo uraufgeführt.
- 1956: Die Uraufführung der Komposition Oiseaux exotiques von Olivier Messiaen erfolgt in Paris.
- 1963: Die Uraufführung der Oper Il Re cervo oder Die Irrfahrten der Wahrheit von Hans Werner Henze erfolgt in Kassel.
1.5 Gesellschaft
- 1526: Karl V. heiratet in Sevilla Isabella von Portugal, die Schwester des portugiesischen Königs Johann III.
Datei:Eisernes Kreuz Klasse2 WK1 .png
Seit 1813: Eisernes Kreuz
- 1813: König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stiftet den Orden des Eisernen Kreuzes. Er wird als Kriegsauszeichnung für besondere Taten während der Befreiungskriege gegen Frankreich eingeführt.
- 1966: In Amsterdam werden die Kronprinzessin Beatrix der Niederlande und Claus von Amsberg getraut.
1.6 Religion
- 1528: Der reformatorische Theologe und Täufer Balthasar Hubmaier wird in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er seinem Glauben nicht abschwören will.
- 1546: Das Regensburger Religionsgespräch, das am 27. Januar begonnen hat, endet erwartungsgemäß ohne Ergebnis. Es ist von Kaiser Karl V. nur einberufen worden, um seine Kriegsvorbereitungen gegen den Schmalkaldischen Bund zu verschleiern und durch den Tod Martin Luthers am 18. Februar hat die Reformation ihren geistigen Führer verloren.
Datei:Papst pius vi.jpg
1791: Pius VI.
- 1791: Papst Pius VI. verurteilt die in Frankreich eingeführte Zivilverfassung, in der am 12. Juli 1790 während der Französischen Revolution neue Diözesen gebildet worden, die Geistlichen zu Beamten des Staates gemacht und ferner zur Eidesleistung auf die Verfassung verpflichtet worden sind. Gleichzeitig kritisiert er die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte aus dem Jahr 1789.
- 1987: Der Vatikan verurteilt künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft.
1.7 Katastrophen
Datei:Courrières 1906 LeJ.jpg
1906: Bergung der Opfer
- 1906: Eine Explosion unter Tage löst das Grubenunglück von Courrières aus, dem 1.099 Bergleute zum Opfer fallen. Es handelt sich um das schlimmste Grubenunglück in der Geschichte Europas.
- 1987: Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in Kolumbien und Ecuador fordert über 1.000 Tote.
Vorlage:Jahrestage Katastrophenhinweis
1.8 Sport
- 1923: Der spanische Fußballverein FC Villarreal wird ins Leben gerufen.
- 1925: Durch die Vereinigung der beiden Sportvereine Piräus Sport und Fußballverein und Fußball Fan Club von Piräus wird der Sportclub Olympiakos Fan Club von Piräus gegründet.
- 1985: Die Eiskunstläuferin Katarina Witt aus der DDR verteidigt ihren Weltmeistertitel aus dem Vorjahr bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Tokio.
Datei:Trapattoni.jpg
1998: Giovanni Trapattoni
- 1998: Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, beendet den emotionsgeladenen Kommentar zur Leistung seiner Mannschaft bei der 0:1-Niederlage gegen FC Schalke 04 mit dem berühmten Satz „Ich habe fertig“.
Datei:Paralympic games mascot Aster.jpg
2006: Aster, das Maskottchen der Paralympics in Turin
- 2006: In Turin werden die IX. Winter-Paralympics eröffnet, die bis zum 19. März dauern werden.
Vorlage:Jahrestage Sporthinweis
2 Geboren
2.1 Vor dem 19. Jahrhundert
Datei:Michel Sittow 004.jpg
Ferdinand II. von Aragón (* 1452)
Datei:Frances Trollope by Auguste Hervieu.jpg
Frances Trollope
(* 1779)
(* 1779)
- 1452: Ferdinand II., König von Kastilien und Aragonien
- 1503: Ferdinand I., römisch-deutscher Kaiser
- 1533: Francesco III. Gonzaga, ältester Sohn des Herzogs Federico II.
- 1538: Gregor Bersman, deutscher Philologe und lateinischer Dichter
- 1604: Johann Rudolph Glauber, deutscher Apotheker und Chemiker
- 1610: Hans Jakob von Koseritz, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1628: Marcello Malpighi, italienischer Anatom
- 1682: Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel, Landgraf von Hessen-Kassel
- 1684: Adam Otto von Viereck, preußischer Staatsminister und Geheimer Etatsrat
- 1684: Christoph Starke, deutscher evangelischer Theologe
- 1696: Ernst Christoph Arnoldi, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1709: Georg Wilhelm Steller, deutscher Arzt und Naturwissenschaftler
- 1749: Lorenzo da Ponte, italienischer Librettist
- 1762: Jeremias Benjamin Richter, deutscher Chemiker
- 1767: Johann Stieglitz, deutscher Arzt
- 1771: Friedrich Creuzer, deutscher Philologe
- 1772: Friedrich Schlegel, deutscher Kulturphilosoph, Philosoph, Schriftsteller, Kritiker, Literaturhistoriker und Übersetzer
- 1776: Luise von Mecklenburg-Strelitz, preußische Königin
- 1777: Johann Baptist Moralt, deutscher Musiker und Komponist
- 1779: Frances Trollope, britische Schriftstellerin
- 1780: Eberhard Gottlieb Graff, deutscher Sprachforscher
- 1780: Juan José Landaeta, venezolanischer Komponist
- 1787: William Etty, britischer Maler
- 1788: Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Schriftsteller
- 1789: Manuel de la Peña y Peña, mexikanischer Staatspräsident
- 1792: Friedrich Lindemann, deutscher Pädagoge und Philologe
- 1795: Johann Martin Honigberger, siebenbürger Apotheker und Orientforscher
- 1797: George Julius Scrope, britischer Geologe
- 1800: Victor Aimé Huber, deutscher Sozialreformer und Literaturhistoriker
2.2 19. Jahrhundert
- 1806: Eduard Friedrich Weber, deutscher Physiologe und Arzt
- 1817: Marie Nathusius, deutsche Bestsellerautorin und Liedkomponistin
- 1831: Robert Lowry, US-amerikanischer Politiker
- 1833: Pedro Antonio de Alarcón, spanischer Schriftsteller
- 1839: Joaquin Miller, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1839: Heinrich Roller, deutscher Stenograph
- 1844: Pablo de Sarasate, spanischer Geiger und Komponist
- 1845: Alexander III., russischer Zar
- 1847: Alfred Philippe Roll, französischer Maler
- 1850: Spencer Gore, britischer Tennis- und englischer Cricketspieler
- 1852: Richard Anschütz, deutscher Chemiker
- 1854: Arnošt Muka, sorbischer Schriftsteller, Volkskundler und Kulturorganisator
- 1854: Joseph Maria Stowasser, österreichischer Altphilologe
- 1857: Christian Berrenrath, deutscher Theologe, Offizial im Erzbistum Köln
- 1863: Sigismund Rahmer, deutscher Arzt, Schriftsteller und Herausgeber
- 1864: Rudolf Heberdey, österreichischer Archäologe
- 1865: Hans Gruner, deutscher Afrikaforscher und Kolonialbeamter in Togo
- 1867: Hector Guimard, französischer Architekt
- 1872: Camillo Schumann, deutscher Komponist
- 1872: Aron Alexandrowitsch Solz, russischer Jurist und Revolutionär
- 1873: Jakob Wassermann, deutscher Schriftsteller
- 1875: Alexander Borissowitsch Goldenweiser, russischer Komponist und Pianist
- 1879: Hans Luther, deutscher Reichskanzler
- 1882: Hans Steinhoff, deutscher Filmregisseur
- 1884: Franz Kuhn, deutscher Jurist, Sinologe und literarischer Übersetzer
- 1885: Pierre-Jules Boulanger, französischer Ingenieur und Citroën-Vorstand
- 1885: Jēkabs Mediņš, lettischer Komponist
- 1886: Paul Hans Jaeger, deutscher Politiker
- 1886: Eugen Klöpfer, deutscher Schauspieler
- 1892: Arthur Honegger, französisch-schweizerischer Komponist
- 1892: Gregory La Cava, US-amerikanischer Filmregisseur und Cartoonist
- 1895: Fritz Koelle, deutscher Bildhauer
- 1886: Karl Bröger, deutscher Arbeiterdichter und Politiker
- 1897: Otto Köhler, deutscher Bundestagsabgeordneter
- 1899: Finn Høffding, dänischer Komponist und Musikpädagoge
- 1899: Grete von Zieritz, deutsche Komponistin und Pianistin
2.3 20. Jahrhundert
2.3.1 1901–1950
- 1910: Hans Nüsslein, deutscher Tennisspieler
- 1936: Sepp Blatter, Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
- 1948: Waldemar Hartmann, deutscher Journalist und Moderator
2.3.2 1951–2000
- 1951: Brad Fiedel, US-amerikanischer Filmkomponist
- 1951: Friedrich Hitzbleck, deutscher Krimi-Schriftsteller
- 1952: Morgan Tsvangirai, simbabwischer Politiker
- 1953: Cho Hun Hyeon, südkoreanischer Go-Profi
- 1953: Paul Haggis, kanadischer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur
- 1953: Ronnie Earl, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1954: Tina Charles, britische Sängerin
- 1954: Luc Dardenne, Regisseur, Produzent, Drehbuchautor
- 1954: Lajos Mocsai, ungarischer Handballspieler und -trainer
- 1955: Josef Hollerith, deutscher Politiker
- 1955: Juliusz Machulski, polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1955: Marianne Rosenberg, deutsche Schlagersängerin, Komponistin und Texterin
- 1955: Toshio Suzuki, japanischer Autorennfahrer
- 1956: Helmut Lang, österreichischer Modedesigner
- 1956: Larry Myricks, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1957: Hans-Peter Friedrich, deutscher Politiker
- 1957: Osama bin Laden, saudi-arabischer Terrorist
- 1957: Jürgen Stoffregen, deutscher Fußballtrainer
- 1957: Shannon Tweed, kanadische Schauspielerin und Fotomodell
- 1958: Sharon Stone, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1959: Priska Hinz, deutsche Politikerin und MdL in Hessen, Umweltministerin
- 1959: Hans-Jürgen Kaiser, deutscher Organist
- 1960: Uwe Fahrenkrog-Petersen, deutscher Musiker, Komponist und Musikproduzent
- 1961: Mike Bullard, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1962: Irene S., österreichische Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin
- 1963: Jeffrey Allen Ament, US-amerikanischer Musiker
- 1964: Toni Polster, österreichischer Fußballspieler
- 1964: Edward Mountbatten-Windsor, Earl of Wessex, jüngster Sohn von Königin Elisabeth II.
- 1964: Neneh Cherry, schwedische Sängerin, Rapperin und Produzentin
- 1965: Alex Fiorio, italienischer Rallyefahrer
- 1965: Borislaw Gidikow, bulgarischer Gewichtheber
- 1966: Edie Brickell, US-amerikanische Sängerin und Liedermacherin
- 1966: Dave Krusen, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1966: Frank Schmidt, deutscher Politiker
- 1966: Petter Thoresen, norwegischer Orientierungsläufer
- 1968: Thomas Dechant, bayerischer Politiker
- 1968: Michael Morgan, deutscher Schlagersänger
- 1968: Simone Violka, deutsche Politikerin
- 1968: Tommy Denander, schwedischer Gitarrist
- 1969: Paget Brewster, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969: Hany Guda Ramzy, ägyptischer Fußballspieler
- 1969: Ximena Restrepo, kolumbianische Leichtathletin und Olympionikin
- 1970: Tom Novy, deutscher House-DJ und -Produzent
- 1970: Michel van der Aa, niederländischer Komponist neuer Musik, Filmemacher und Theaterregisseur
- 1971: Jon Hamm, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Timbaland, afro-amerikanischer Hip Hop- und R’n’B-Musiker
- 1973: Chris Sutton, Fußballspieler
- 1973: Eva Herzigová, tschechisches Mannequin und Fotomodell
- 1973: Dan Swanö, schwedischer Musikproduzent, Sänger und Musik
- 1974: Keren Ann, französische Sängerin
- 1975: Francesc Obiols, andorranischer Fußballspieler
- 1976: Barbara Schett, österreichische Tennisspielerin
- 1976: Eladio Jiménez, spanischer Radrennfahrer
- 1977: Stefan Blank, deutscher Fußballspieler
- 1978: Karen Brødsgaard, dänische Handballspielerin
- 1978: André Höhne, deutscher Leichtathlet
- 1979: Alexander Khuon, deutscher Schauspieler
- 1980: Sandra Stumptner, deutsche Musikerin
- 1980: Per-Gunnar Andersson, schwedischer Rallyefahrer
- 1981: Kokkai Futoshi, georgischer Sumōringer
- 1981: Samuel Eto’o, Fußballspieler
- 1983: Carrie Underwood, US-amerikanische Popsängerin
- 1983: Sonim Son, japanische Sängerin und Schauspielerin
- 1984: Olivia Wilde, US-amerikanische Schauspielerin
- 1986: Jon Aaraas, norwegischer Skispringer
- 1988: Rostyn Griffiths, australischer Fußballspieler
- 1988: Ivan Rakitić, kroatischer Fußballspieler
- 1989: Stefanie Heinzmann, Schweizer Pop-/Soulsängerin
- 1990: Víctor García, spanischer Rennfahrer
- 1991: Artak Aleksanyan, armenischer Fußballspieler
- 1992: Emily Osment, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Synchronsprecherin
3 Gestorben
3.1 Vor dem 19. Jahrhundert
- 1030: Welf II., Graf von Altdorf
- 1157: Wilhelm von Malavalle, katholischer Heiliger
- 1376: Geoffroi de Vayrols, Bischof von Lausanne, Carpentras und Carcasonne sowie Erzbischof von Toulouse
- 1391: Tvrtko I., bosnischer König
- 1510: Johann Geiler von Kaysersberg, deutscher Prediger und Schriftsteller
- 1528: Balthasar Hubmaier, deutscher Täufer
- 1572: Jacob von Zitzewitz, deutscher Staatsmann
- 1573: Hans Mielich, deutscher Maler
- 1585: Rembert Dodoens, flämischer Botaniker und Physiker
- 1588: Theodor Zwinger der Ältere, schweizerischer Gelehrter und Sohn des Kürschners Leonhard Zwinger
- 1615: John Ogilvie, Mönch im Jesuitenorden und Märtyrer der katholischen Kirche
- 1664: Kaspar Ebel, deutscher Pädagoge, Logiker und Metaphysiker
- 1685: Werner Theodor Martini, deutscher Rechtsgelehrter
- 1701: Johann Schelle, deutscher Komponist des Barock
- 1755: Johann David Köhler; deutscher Historiker, Numismatiker und Heraldiker
- 1757: Johann Joseph Graf von Trautson, Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal
3.2 19. Jahrhundert
- 1805: Friedrich Wilhelm Dresde, deutscher Sprachwissenschaftler und lutherischer Theologe
- 1819: Friedrich Heinrich Jacobi, deutscher Schriftsteller und Philosoph
- 1825: Carl Brandan Mollweide, deutscher Mathematiker und Astronom
- 1826: Johann VI., König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza
- 1832: Muzio Clementi, italienischer Komponist
- 1836: Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, französischer Philosoph
- 1852: Armand Marrast, französischer Journalist
- 1861: Taras Schewtschenko, russischer Dichter und Maler
- 1864: Maximilian II., König von Bayern
- 1870: Ignaz Moscheles, deutscher Komponist und Pianist
- 1872: Giuseppe Mazzini, italienischer Nationalist
- 1875: Louis-Joseph Daussoigne-Mehul, französischer Komponist
- 1876: Franz Stollwerck, deutscher Industrieller
- 1882: Charles Wyville Thomson, britischer Professor für Zoologie
- 1889: Yohannes IV., Kaiser von Äthiopien
- 1895: Charles Frederick Worth, britischer Modemacher, Begründer der Haute Couture
- 1900: Karl Doppler, deutscher Komponist
- 1900: Johann Peter Emilius Hartmann, dänischer Komponist
3.3 20. Jahrhundert
- 1906: Eugen Richter, deutscher Publizist und Politiker
- 1910: Joseph Capilano, kanadischer Häuptling, versuchte die Politik der Enteignung und Zwangsassimilation zu bekämpfen
- 1910: Ludvig Ludvigsen Daae, norwegischer Historiker
- 1910: Karl Lueger, österreichischer Politiker, Wiener Bürgermeister
- 1910: Carl Reinecke, deutscher Komponist
- 1913: Harriet Tubman, US-amerikanische Fluchthelferin der Underground Railroad
- 1916: Sámuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker, Entdecker und Forschungsreisender
- 1918: Ernst Friedel, deutscher Kommunalpolitiker, Geschichts- und Heimatforscher
- 1919: Leo Jogiches, deutscher Politiker
- 1922: Hans Sitt, deutscher Komponist
- 1924: Chester Aldrich, US-amerikanischer Politiker
- 1925: Meyer Prinstein, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1925: Werner Fritze, deutscher Kaufmann und Kommunalpolitiker
- 1933: Manfred Kyber, deutscher Autor
- 1936: Peter Emil Isler, Schweizer Politiker
- 1937: Jewgeni Iwanowitsch Samjatin, russischer Revolutionär und Schriftsteller
- 1937: Oskar Steinbach, deutscher Motorradrennfahrer
- 1940: Michail Afanassjewitsch Bulgakow, russischer Schriftsteller
- 1941: Karl Joseph Schulte, Bischof von Paderborn und Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1943: Otto Modersohn, deutscher Maler
- 1945: Kurt von Plettenberg, deutscher Forstmann
- 1946: Karl Haushofer, deutscher General und Geopolitiker
- 1946: Karl Hans Strobl, deutscher Schriftsteller
- 1948: Jan Masaryk, tschechischer Politiker
- 1948: Zelda Fitzgerald, US-amerikanische Autorin
- 1951: Ludwig Kohlen, deutscher Politiker
- 1954: Alfred Lamoureux, kanadischer Komponist und Musikpädagoge
- 1957: Max Amann, deutscher Politiker und Publizist
- 1964: Hermann Troppenz, deutscher Politiker, MdB
- 1965: Jean Boyer, französischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1965: Beatrice Harrison, britische Cellistin
- 1966: Frits Zernike, niederländischer Physiker
- 1968: Blind Joe Reynolds, US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber
- 1970: Fritz Benscher, deutscher Schauspieler, Quizmaster und Moderator, Hörspielsprecher und –regisseur
- 1973: Robert Siodmak, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1974: Quinto Maganini, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1974: Arthur Piechler, deutscher Komponist und Organist
- 1976: Curt Querner, deutscher Maler
- 1977: Friedrich Schnack, deutscher Dichter
- 1985: Israel Regardie, britischer Okkultist
- 1985: Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, russischer Politiker
- 1986: Ray Milland, britischer Film- und Fernsehschauspieler
- 1988: Andy Gibb, britisch-australischer Pop-Sänger (Bee Gees)
- 1991: Elie Siegmeister, US-amerikanischer Komponist
- 1992: Friedrich Karl Dörner, deutscher Altphilologe, Epigraphiker und Archäologe
- 1992: Helmut Reichmann, deutscher Segelflug-Weltmeister
- 1993: Guido Wieland, österreichischer Kammerschauspieler, Regisseur und Operettenbuffo
- 1994: Robert Shea, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1998: Lloyd Bridges, US-amerikanischer Schauspieler
- 2000: Ivo Robic, kroatischer Schlagersänger
3.4 21. Jahrhundert
- 2002: Sleiman Hajjar, libanesischer Bischof in Kanada
- 2003: Barry Sheene, britischer Motorradrennfahrer
- 2003: Naftali Temu, kenianischer Langstreckenläufer
- 2003: Ottorino Volonterio, Schweizer Autorennfahrer
- 2004: Norbert Grupe, deutscher Boxer und Schauspieler
- 2005: Danny Joe Brown, US-amerikanischer Musiker
- 2006: John Profumo, britischer Politiker
- 2007: Gerd Jauch, deutscher Fernsehmoderator und -journalist
- 2007: Rolf Kalmuczak, deutscher Schriftsteller
- 2007: Kurt Wafner, deutscher Lektor, Autor und Antimilitarist
- 2008: Otto Schnellbacher, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 2008: Heinz Stangl, österreichischer Maler und Grafiker
- 2009: Guy Jonson, britischer Pianist und Musikpädagoge
- 2010: Corey Haim, kanadischer Schauspieler
- 2010: Muhammad Sayyid Tantawi, Großscheich der Al-Azhar-Universität
- 2011: Günter Gollasch, deutscher Klarinettist und Bandleader
- 2011: W. J. Maryson, niederländischer Schriftsteller
- 2011: Ralf Schüler, deutscher Architekt
- 2011: David Viñas, argentinischer Schriftsteller
- 2012: Jean Giraud, französischer Comiczeichner
- 2012: Nick Zoricic, kanadischer Freestyle-Skier
4 Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- John Ogilvie, englischer Märtyrer (katholisch)
- Namenstage

5 Vergleich zu Wikipedia
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.