Friedrich Schlegel
Aus PlusPedia
Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe. Er war neben seinem Bruder August Wilhelm Schlegel einer der wichtigsten Vertreter der Jenaer Frühromantik. Schlegels Ziel war nach eigenem Bekunden die verbindende Darstellung von Philosophie, Prosa, Poesie, Genialität und Kritik. Wichtige Motive dieses Strebens waren eine „progressive Universalpoesie“, seine romantische Ironie und eine „Neue Mythologie“.
1 Weblinks
Wikiquote: Friedrich Schlegel – Zitate (Deutsch)
Wikisource: Friedrich Schlegel – Quellen und Volltexte
Commons: Friedrich Schlegel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
2 Andere Lexika
Kategorien:
- PPA-Kupfer
- Autor
- Kulturphilosoph
- Schriftsteller (Romantik)
- Literaturwissenschaftler
- Schriftsteller (18. Jahrhundert)
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Lyriker
- Aphoristiker
- Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Hochschullehrer (Universität zu Köln)
- Hochschullehrer (Technische Universität Dresden)
- Teilnehmer am Wiener Kongress
- Literaturkritiker
- Übersetzer ins Deutsche
- Träger des päpstlichen Christusordens
- Freimaurer (Deutschland)
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Deutscher
- Person (Hannover)
- Geboren 1772
- Gestorben 1829
- Mann
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.