Hannover
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Wappen der Stadt Hannover |
Koordinaten: 52° 22′ N, 9° 44′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Region Hannover | |
Höhe: | 55 m ü. NN | |
Einwohner: |
518.069 (31. Dez. 2007)[1] | |
Postleitzahlen: | 30159–30179 30419–30669 PLZ enthält Text | |
Vorwahl: | 0511 | |
Gemeindeschlüssel: | 03 2 41 001 | |
LOCODE: | DE HAJ | |
Stadtgliederung: | 51 Stadtteile in 13 Stadtbezirken | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Trammplatz 2 30159 Hannover | |
Webpräsenz: |
Hannover ist die Landeshauptstadt von Niedersachsen. Sie hatte im Jahr 2017 rund 535.000 Einwohner. Im Jahr 2000 war Hannover der Standort der deutschen Expo. Langjähriger Oberbürgermeister der Stadt war Herbert Schmalstieg (SPD).
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Wirtschaft und Wissenschaft
Hannover hat das größte Messegelände der Welt. Die jährliche Hannover-Messe ist eine große Industrieausstellung von internationaler Bedeutung.
Hannover ist Standort von 15 Hochschulen: zu den bekanntesten gehören die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover und die Technische Universität, die Im Jahr 2006 zu Ehren des hannoverschen Gelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz in „Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover“ umbenannt wurde.
2 Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl)

Zu den bekanntesten Persönlichkeiten aus Hannover gehört neben Gottfried Wilhelm Leibniz der König Ernst-August. Seit dem Zweiten Weltkrieg erhielten insgesamt zehn Persönlichkeiten die Ehrenbürgerwürde, darunter der ehemalige Bundeskanzler und Ministerpräsident Gerhard Schröder und die Künstlerin Niki de Saint Phalle. Bislang letzter Ehrenbürger ist seit 2007 der langjährige Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg. Ehrenbürger sind außerdem unter anderem Georg Friedrich Grotefend (Entzifferer der Keilschrift), der nationalliberale Politiker Rudolf von Bennigsen und Reichspräsident Paul von Hindenburg, der von 1911 bis 1914 und von 1919 bis 1925 seinen Wohnsitz in Hannover hatte.[2] Hannah Arendt wurde im Stadtteil Linden geboren.
3 Literatur
- Geschichte der Stadt Hannover. Band 1-2. Hrsg. von Klaus Mlynek und Waldemar R. Röhrbein. Hannover: Schlüter 1992-1994.
- Michael Schwibbe, Hans Starosta, Andreas Stephainski: Zeitreise - 850 Jahre Leben in Hannover; Verlagsgruppe Madsack, 2005, ISBN 3-7860-0522-2
- Georg Ludewig: Stadthannoversches Wörterbuch. Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1987, ISBN 3-529-04614-0
- Hans J. Toll: Hannoversches Wörterbuch. Hannover: Heinrich Feesche Verlag, 1980, ISBN 3-87223-028-X
- Architekturführer Hannover. Mit allen Expo-Bauten. Von Martin Wörner, Ulrich Hägele und Sabine Kirchhof. Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01210-2
- Ehrengard Burkhardt: Hannover – „Sonntags-Spaziergänge“: Führer zur Architektur und Kunst im öffentlichen Raum. Imhof, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-62-8
- Hennning Sietz: Hannover. Die Stadt an der Leine. Ein illustriertes Reisehandbuch. 3., vollständig überarb. aktualisierte Aufl. Bremen: Edition Temmen 2004, ISBN 3-86108-440-6
- Imre Grimm, Dirk Meußling: Das neue Hannover. Schlüter, Hannover 2002, ISBN 3-87706-671-2
- Karl Johaentges, Udo Iwannek: Hannover - Schönste Stadt der Welt. Hannover: KaJo-Verlag 2005, ISBN 3-925544-29-1
- Oliver Falkenberg, Linda Sundmaeker: Hannover - Ein Porträt. Edition Temmen, Bremen 2008, ISBN 978-3-86108-469-3
4 Weblinks

Barsinghausen | Burgdorf | Burgwedel | Garbsen | Gehrden | Hannover | Hemmingen | Isernhagen | Laatzen | Langenhagen | Lehrte | Neustadt am Rübenberge | Pattensen | Ronnenberg | Seelze | Sehnde | Springe | Uetze | Wedemark | Wennigsen (Deister) | Wunstorf
5 Einzelnachweise
6 Reiseinformationen
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.