Frankfurt am Main
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 7′ N, 8° 41′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Höhe: | 112 m ü. NN | |
Fläche: | 248,31 km² | |
Einwohner: |
676.533 (31. Dez. 2011)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2725 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 60001–60642, 65901–65936 | |
Vorwahlen: | 069, 06101 (Frankfurt-Harheim, Frankfurt-Nieder-Erlenbach, 06109 (Frankfurt-Bergen-Enkheim)Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | F (Kernstadt); OF, MTK, GG (de facto Stadtteile)Kfz enthält KleinbuchstabenKfz enthält Leerzeichen | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 12 000 | |
LOCODE: | DE FRA | |
NUTS: | DE712 | |
Stadtgliederung: | 16 Ortsbezirke, 46 Stadtteile, 121 Stadtbezirke | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Römerberg 23 60311 Frankfurt am Main | |
Webpräsenz: |
Frankfurt am Main ist die größte Stadt Hessens. In der Stadt lebten 2015 (Tendenz stark steigend) rund 732.000 Menschen, im Ballungsraum rund 2,2 Mio Einwohner. Oft wird die Stadt einfach nur kurz als Frankfurt bezeichnet, was aber zu Verwechslungen mit der gleichnamigen Stadt Frankfurt an der Oder führen kann.
In Frankfurt am Main ist die Goethe-Universität beheimatet. Sie wurde 1914 gegründet. Zu ihr gehört auch das Universitätsklinikum Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Lage
Frankfurt am Main liegt im südlichen Hessen am Fluss Main, der inoffiziell als „Grenze“ zwischen Nord- und Süddeutschland gilt. Größere Städte in der Umgebung sind:
- Offenbach (OF, inzwischen mit Frankfurt zu einem Stadtgebiet zusammengewachsen)
- Hanau
- Darmstadt
- Wiesbaden
- Mainz
- Aschaffenburg
Auch Teile vom Kreis Groß-Gerau (GG), Main-Taunus-Kreis (MTK) und Hofheim am Taunus gelten als de facto Stadtteile.
2 Wirtschaft
Frankfurt ist Sitz der Europäischen Zentralbank, der wichtigsten deutschen Börse (Börse Frankfurt) und aller maßgeblichen Bankhäuser. Frankfurt ist damit die Finanzhauptstadt Kontinentaleuropas. Der stadtnah gelegene Flughafen Frankfurt ist mit jährlich rund 60 Millionen Fluggästen (Stand 2015) einer der größten Flughäfen der Welt, der Hauptbahnhof der Stadt eines der wichtigsten Drehkreuze des europäischen Bahnverkehrs.[2][3] Die Messe Frankfurt GmbH gilt als der weltweit größte Messe-, Kongress- und Eventveranstalter mit eigenem Gelände.
3 Stadtteile der Kernstadt
- Praunheim
- Niederrad
- Oberrad
- Westend
- Nordend
- Ostend
- Bockenheim
- Preungesheim
- Frankfurter Berg
- Eckenheim
- Eschersheim
- Kalbach
- Nieder-Eschbach
- Ginnheim
- Fechenheim
- Schwanheim
- Sindlingen
- Höchst
- Hausen
- Rödelheim
- Griesheim
- Zentrum (Zeil)
- Frankfurt Süd
4 Geschichte
Frankfurt am Main war als Freie Reichsstadt schon im Mittelalter ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Handelsort. Die Stadt war als Zwischenhauptstadt für das geteilte Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg vorgesehen, musste aber dann den Vortritt Bonn überlassen, das ab 1949 Regierungssitz des freien Teils Deutschlands war.
5 Bildung
6 Impressionen
Blick auf die Synagoge
7 Siehe auch
8 Sohn und Töchter der Stadt (Auswahl)
- Theodor W. Adorno, Philosoph
- Bernhard Grzimek, Zoodirektor
- Petra Roth, Bürgermeisterin
9 Weblinks

- Offizielle Website der Stadt Frankfurt am Main
- Veranstaltungen für Singles in Frankfurt am Main
- Kulturportal der Stadt Frankfurt am Main
10 Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt – Gemeinden in Deutschland nach Bevölkerung am 31.12.2011 auf Grundlage des Zensus 2011 und früherer Zählungen (XLS-Datei; 2,0 MB) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu)
- ↑ Daten und Fakten – Regionalverband FrankfurtRheinMain.
- ↑ Eurostat – Larger Urban Zones of the European Union
über 1.000.000 Einwohner: Berlin | Hamburg | Köln | München
über 500.000 Einwohner: Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hannover | Leipzig | Nürnberg | Stuttgart
über 250.000 Einwohner: Aachen | Augsburg | Bielefeld | Bochum | Bonn | Duisburg | Gelsenkirchen | Karlsruhe | Mannheim | Mönchengladbach | Münster | Wiesbaden | Wuppertal
über 100.000 Einwohner: Bergisch Gladbach | Bottrop | Braunschweig | Bremerhaven | Chemnitz | Cottbus | Darmstadt | Erfurt | Erlangen | Freiburg im Breisgau | Fürth | Göttingen | Hagen | Halle (Saale) | Hamm | Heidelberg | Heilbronn | Herne | Hildesheim | Ingolstadt | Jena | Kassel | Kiel | Koblenz | Krefeld | Leverkusen | Lübeck | Ludwigshafen am Rhein | Magdeburg | Mainz | Moers | Mülheim an der Ruhr | Neuss | Oberhausen | Offenbach am Main | Oldenburg | Osnabrück | Paderborn | Pforzheim | Potsdam | Recklinghausen | Regensburg | Remscheid | Reutlingen | Rostock | Saarbrücken | Salzgitter | Siegen | Solingen | Trier | Ulm | Wolfsburg | Würzburg
11 Andere Lexika
- Frankfurt am Main bei JeWiki
- Frankfurt am Main bei Stupipedia
- Frankfurt am Main bei Stadtwiki-Karlsruhe
- Frankfurt am Main bei WikiVoyage
- Frankfurt am Main bei WikiTravel
- Frankfurt am Main bei Vereins-Wiki
- englische Infos bei Critical-Mass
- englische Infos bei Conservapedia
- Gemeinde in Hessen
- Frankfurt am Main
- Ort im Regierungsbezirk Darmstadt
- Kreisfreie Stadt in Hessen
- Stadt in Hessen
- Stadt in Deutschland
- Reichsstadt
- Ehemalige deutsche Landeshauptstadt
- Mitglied des Rheinischen Städtebundes
- Ort mit Binnenhafen
- Deutsche Universitätsstadt
- Text in der Stupidedia
- PLZ Bereich DE-60
- Vorwahl Bereich +49-69
- PPA-Kupfer
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.