Theodor W. Adorno

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Adorno, Theodor W.
Namen Wiesengrund-Adorno, Theodor Ludwig (wirklicher Name)
Beruf Soziologe, Philosoph und Musikwissenschaftler
Persönliche Daten
11. September 1903
Frankfurt am Main
6. August 1969
Visp, Schweiz


Theodor W. Adorno (* 1903 in Frankfurt am Main; † 1969 in Visp, Schweiz) war ein marxistischer Philosoph, Soziologe und Musiktheoretiker.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben und Werk

Max Horkheimer (links) und Theodor W. Adorno (recht)s

Er studierte Philosophie und Musik, 1931-1933 lehrte er als Privatdozent an der Universität in Frankfurt am Main. Wegen seiner jüdischen Herkunft musste er auswandern, lebte 1934-1949 als Emigrant in England und den USA, war Dozent in Oxford, Princeton und Berkeley (Kalifornien). Seit 1949 lehrte er in Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie; gleichzeitig mit Max Horkheimer leitete er das Institut für Sozialforschung.

Adornos philosophische Schriften, seine Wissenschafts-, Sozial- und Musikkritik sind von Hegel, Karl Marx, Sigmund Freud und Walter Benjamin beeinflusst. Er kritisierte insbesondere, dass alles der Berechenbarkeit und Verwertbarkeit unterworfen wird (Kritik an der Erstarrung der modernen Industriegesellschaft). Kritik ist für Adorno vor allem Kritik an sich abschließenden Systemen. In seinen ideologiekritischen Schriften wendet er sich gegen Phänomenologie, Existenzphilosophie und Neupositivismus. Seine 1961 begonnene Auseinandersetzung mit Karl Popper über Methodenprobleme der Sozialwissenschaft wurde durch Habermas und H. Albert fortgesetzt.

Die von Adorno und Horkheimer vertretene Kritische Theorie bzw. Frankfurter Schule wirkte stark auf die Studentenbewegung (68er) und die Neue Linke, die ihn später jedoch kritisierte.

Adorno setzte sich stark für die Zwölftonmusik ein und war Thomas Manns musikalischer Berater bei der Abfassung des "Doktor Faustus".

2 Schriften

  • Kierkegaard, 1933
  • Dialektik der Aufklärung, 1947 (mit Horkheimer)
  • Philosophie der Neuen Musik, 1949
  • The authoritarian personality, 1950 (Mitautor)
  • Minima Moralia, 1951
  • Versuch über Wagner, 1952
  • Dissonanzen, 1956
  • Noten zur Literatur I, II, III – 1958, 1961, 1965
  • Sociologica II, 1962 (mit Horkheimer)
  • Einleitung in die Musiksoziologie, 1962
  • Der getreue Korrepetitor, 1963
  • Drei Studien über Hegel, 1963
  • Quasi una fantasia, 1963
  • Moments musicaux, 1964
  • Jargon der Eigentlichkeit, 1964
  • Negative Dialektik, 1966
  • Ohne Leitbild, 1967
  • Alban Berg, 1968
  • Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, 1969
  • Komposition für den Film, 1969 (mit H. Eisler)

3 Siehe auch

4 Weblinks

5 Andere Lexika

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway