Schweiz

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Switzerland.svg.png

Die Schweiz (amtlich: Schweizerische Eidgenossenschaft) ist ein Binnenstaat und Alpenland in Mitteleuropa mit über 8,5 Millionen Einwohnern auf 41.285 km². Das Land grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.

Die Landessprachen sind Deutsch (Schweizerdeutsch), Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.

Hauptstadt des Landes ist Bern. Die Schweiz wird aus 26 Kantonen gebildet. Sie ist u.a. Mitglied in den Vereinten Nationen (UNO), der OECD und im Europarat.

Die Schweiz hat in einer Volksabstimmung beschlossen, dass sie bei ihren Moscheen keine Minarette duldet.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Kurzinformation

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt etwa 40.000 Schweizer Franken pro Kopf. Somit ist die Schweiz eines der reichsten Länder der Welt.
  • Nationalfeiertag ist der 1. August
  • seit dem 10. September 2002 ist die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen (eines der letzten beigetretenen Länder, aber das erste, das den Beitritt durch eine Volksabstimmung entschieden hat).
  • 8,6 Millionen Menschen bewohnen die Schweiz. Das Land ist sehr dicht bevölkert. Siehe auch: Demografie der Schweiz
  • Lebenserwartung: 75 / 82 Jahre (WHO, 1999)
  • Das Landeskennzeichen ist "CH" (Confoederatio Helvetica). Als Autokennzeichen werden in der Schweiz allgemein die Kantonsabkürzungen benutzt (zwei Grossbuchstaben).

2 Geschichte

Die Schweiz ist eine Willensnation, die weder ethnisch noch sprachlich oder religiös eine Einheit ist. Die Schweiz wurde am 12. September 1848 zu einem Bundesstaat, dessen Wurzeln in einem im Mittelalter (1291) gegründeten Staatenbund aus Kantonen liegen.

3 Die Schweiz ist bekannt für

4 Politisches System

Die Schweiz ist ein Bundesstaat mit Betonung auf Föderalismus der Kantone und direkter Demokratie (Volksinitiative und Referendum bei Gesetzen).

Das Bundesparlament besteht aus Nationalrat und Ständerat. Die Regierung ist der Bundesrat, die Judikative das Bundesgericht. Ein Regierungschef wird im schweizerischen politischen System einer halbdirekten Konkordanzdemokratie nicht bestellt.

5 Geographie

5.1 Geographie in Zahlen

Fläche: 41.284 km²
Landwirtschaftliche Nutzfläche 14,813 km² 38 %
Wald 12.522 km² 30,4%
Unproduktive Naturfläche 10.531 km² 25,5 %
Siedlung, Industrie, Verkehr 2.418 5,8 %
Nord-Süd Ausdehnung 220 km
Ost-West Achse 348 km
Höchster Punkt (Dufour-Spitze im Wallis) 4.634 m/M
Höchste Siedlung: Juf im Bünderland 2.126 m/M[1]
Tiefster Punkt (Lago Maggiore im Tessin) 193 m/M

5.2 Geographische Gliederung

Die Schweiz gliedert sich nach der Geologie in fünf geographische Räume, die klimatisch grosse Unterschiede aufweisen:

den Jura,
das Mittelland,
die Voralpen,
die Alpen und
die Alpensüdseite.

Nach den Sprachen werden unterschieden zwischen Romandie (französisch), italienische Schweiz und Zentralschweiz (deutsch).

5.3 Kantone

Die Schweiz ist in 26 Kantone aufgeteilt. Die Kantone haben gewisse politische Autonomie und können dort in eigener Kompetenz regeln, was sie ebenfalls mit direkter Demokratie tun.

Die sieben Regionen in der Schweiz (nicht offiziell definiert aber gebräuchlich) sind:

Im Schweizer Bundesstaat werden sechs Kantone aus historischen Gründen als Halbkanton bezeichnet und erhalten nur je einen statt zwei von 46 Ständeratssitzen zugeteilt.

5.4 Die Gemeinden

Auch hier gilt in Form der Gemeindeversammlungen oder bei den Städten Volksabstimmungen die direkte Demokratie.

Die grössten Städte sind Zürich, Genf, Basel, Bern und Lausanne.

6 Geologie

Die geologische Struktur der Schweiz ist im Wesentlichen das Ergebnis einer Plattenkollision Afrikas und Europas während der letzten Jahrmillionen mit auch der Alpenfaltung. Der Jura ist ein junges Faltengebirge.

7 Gewässer

Die Schweiz ist ein gewässerreiches Land mit vielen Flüssen und Seen.

Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Schweiz sind die Wasserkraftwerke, die mit Speicherkraftwerken und Laufkraftwerken 60 Prozent des Schweizer Elektrizitätsbedarfs decken.

8 Rohstoffe

Die Schweiz besitzt wenig Rohstoffe.

Abgebaut werden Kies, Kalk (Jura), Ton, Granit (Graubünden, Tessin) und Salz (Rheinfelden, Bex). Kohle, Uran und Erdöl sind bisher nur in Spuren gefunden worden.

Mehrere Minen, die in der Vergangenheit Eisenerz (Sargans, Fricktal, Stechelberg), Asphalt (Travers), Kupfer (Zinal) oder Gold (Gondo) lieferten, wurden mittlerweile geschlossen.

9 Wald

30 Prozent der Landoberfläche der Schweiz sind bewaldet.

In den Alpen dominieren Nadelhölzer: Tannen, Fichten, Lärchen, Arven. Die Wälder in den Alpen haben wichtige Funktionen als Lawinenschutz (Bannwald) und Hochwasserschutz (der Wald fängt die Regenmenge auf und gibt sie nur langsam wieder ab).

Im Mittelland, im Jura und auf der Alpensüdseite unterhalb von 1000 Metern wachsen Laubmischwälder und Laubwälder.

Im Tessin gibt es als regionale Besonderheit ausgedehnte Kastanienwälder, die in früheren Zeiten eine Hauptrolle bei der Ernährung der Bevölkerung spielten.

10 Landwirtschaft

Die Schweiz ist zwar bekannt für ihren Käse und hat oft noch den Ruf eines Bauernlandes, aber tatsächlich arbeiten noch weniger als fünf Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft.

Die landwirtschaftliche Produktion ist regional sehr unterschiedlich. In den Voralpen, Alpen und im Jura dominiert Viehzucht und Milchwirtschaft, im Mittelland Getreide-, Kartoffel- und Rübenanbau, in der Ostschweiz und im Wallis Obst. Exportiert wird in erster Linie Hartkäse (Emmentaler, Greyerzer (Gruyère), und Sbrinz.

In der Schweiz dominiert in der Landwirtschaft die integrierte Produktion. Der biologische Anbau ist stark im Wachsen. Es gibt keinen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzensorten.

Die Schweiz ist auch ein Weinland: nur in Uri und Appenzell Innerrhoden gibt es keinen Weinanbau, aber ansonsten hat jeder Kanton Reben. Besondere wirtschaftliche Bedeutung hat der Rebbau am Genfersee, Neuenburgersee, Bielersee und im Wallis und Tessin.

11 Lebensstandard

Die Schweiz hat einen hohen Lebensstandard. Die Lebenshaltungs-Kosten liegen rund 20 Prozent höher als etwa in Deutschland.

Landeswährung ist der Schweizer Franken

12 Wirtschaft

Das Bruttoinlandsprodukt lag 2014 bei 648 Milliarden Franken, die Verschuldung des Bundes pro Kopf der Bevölkerung bei 13'200 Franken[2]

  • Primärer Wirtschaftssektor: Landwirtschaft, Wasserkraft
  • Industrie: Chemie, Pharmazeutik und Medizintechnik, Maschinenbau, Uhrenindustrie, Elektrotechnik und Elektronik. Zudem z.B. der Energiekonzern Alpiq.
  • Tertiärer Wirtschaftssektor: Banken, Versicherungen und Tourismus.

13 Verkehr

Bahnviadukt in Zürich

Die Schweiz hat eines der dichtesten Autobahnnetze und eines der dichtesten Eisenbahnnetze der Welt. Der Gotthard-Basistunnel der NEAT ist der längste Eisenbahntunnel weltweit.

=> Siehe auch: Liste der Schweizer Eisenbahnen

14 Bekannte Persönlichkeiten (Auswahl)

Mehr oder weniger fiktive Schweizer:

  • Wilhelm Tell - eine Sagengestalt, vom deutschen Nationaldichter Friedrich Schiller als Freiheitskämpfer berühmt gemacht
  • Heidi - eine Romanfigur der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri, bekannt aus Film und Fernsehen rund um den Erdball, eine Autobahnraststätte und ganze Region in der Ostschweiz nennt sich heute gar nach ihr Heidiland.
  • Betty Bossi - wenn sie 40 Jahre jünger wäre, könnte man die Kochlehrerin der Nation, die Betty Bossi als bestes Beispiel eines Schweizer Avatars zitieren, eine wahrhaft sagenhafte Gestalt, die den Schweizerinnen das Kochen und Haushalten schon in der dritten Generation beibringt. Betty Bossi geht mit der Zeit, ist auch in TV und Web mit Crossover-Küche präsent und statt wie früher nur Schlichtes, preiswertes Selbstgemachtes, verkauft sie mit ihrem Starimage heute auch noch Convenience food bei einem Grossverteiler.

15 Literatur

  • Jürg Altwegg: Ach, du liebe Schweiz - Essay zur Lage der Nation - NAGEL & KIMCHE - 2002 - ISBN 3-312-00291-5 - Jürg Altwegg, Kulturkorrespondent der FAZ, analysiert und porträtiert die Schweiz und ihre Bewohner.
  • Thomas Küng: Gebrauchsanweisung für die Schweiz Piper 2002, ISBN 3-492-27507-9
  • Albert Uderzo: Asterix bei den Schweizern. Delta Verlag 2002. ISBN 3-770-400-16X

16 Siehe auch

17 Weblinks

18 Einzelnachweise

  1. https://www.watson.ch/international/wissen/411956597-das-sind-die-hoechstgelegenen-ortschaften-jedes-landes-der-welt
  2. Quelle: UBS

19 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway