Schweiz
Die Schweiz (amtlich: Schweizerische Eidgenossenschaft) ist ein Binnenstaat und Alpenland in Mitteleuropa mit über 8 Millionen Einwohnern auf 41.285 km². Das Land grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.
Die Landessprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Ein Regierungschef wird im schweizerischen politischen System einer halbdirekten Konkordanzdemokratie nicht bestellt.
Hauptstadt des Landes ist Bern. Die Schweiz wird aus 26 Kantonen gebildet. Sie ist u.a. Mitglied in den Vereinten Nationen (UNO), der OECD und im Europarat.
Die Schweiz hat in einer Volksabstimmung beschlossen, dass sie bei ihren Moscheen keine Minarette (die hohen, schmalen Türme) will.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzinformation
- 2 Geschichte
- 3 Die Schweiz ist bekannt für
- 4 Politisches System
- 5 Geographie
- 6 Geologie
- 7 Gewässer
- 8 Rohstoffe
- 9 Wald
- 10 Landwirtschaft
- 11 Lebensstandard
- 12 Wirtschaft
- 13 Verkehr
- 14 Persönlichkeiten
- 15 Bücher über die Schweiz
- 16 Siehe auch
- 17 Weblinks
- 18 Einzelnachweise
- 19 Init-Quelle
- 20 Andere Lexika
1 Kurzinformation
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) beträgt etwa 40.000 Schweizer Franken pro Kopf. Somit ist die Schweiz eines der reichsten Länder der Welt.
- Nationalfeiertag ist der 1. August
- seit dem 10. September 2002 ist die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen (eines der letzten beigetretenen Länder, aber das erste, das den Beitritt durch eine Volksabstimmung entschieden hat).
- über 8 Millionen Menschen bewohnen die Schweiz. Die Regionen der Schweiz sind unterschiedlich dicht bevölkert. Siehe auch: Demografie der Schweiz
- Lebenserwartung: 75 / 82 Jahre (WHO, 1999)
- Das Landeskennzeichen ist "CH" (Confoederatio Helvetica). Als Autokennzeichen werden in der Schweiz allgemein die Kantonsabkürzungen benutzt (zwei Grossbuchstaben).
2 Geschichte
Die Schweiz ist eine Willensnation, die weder ethnisch noch sprachlich noch religiös eine Einheit ist. Die Schweiz wurde am 12. September 1848 zu einem Bundesstaat, dessen Wurzeln in einem im Mittelalter (1291) gegründeten Staatenbund aus Kantonen liegen.
=> Siehe auch: Geschichte der Schweiz
3 Die Schweiz ist bekannt für
- Willensnation
- Banken
- Schokolade
- Uhren
- Käse
- teilweise Steueroasen
4 Politisches System
Die Schweiz ist ein Bundesstaat mit Betonung auf Föderalismus der Kantone und direkter Demokratie (Volksinitiative und Referendum bei Gesetzen).
Das Bundesparlament besteht aus Nationalrat und Ständerat. Die Regierung ist der Bundesrat, die Judikative das Bundesgericht.
=> Siehe Politisches System der Schweiz
5 Geographie
5.1 Geographie in Zahlen
Fläche: | 41.284 km² | |
Landwirtschaftliche Nutzfläche | 14,813 km² | 38 % |
Wald | 12.522 km² | 30,4% |
Unproduktive Naturfläche | 10.531 km² | 25,5 % |
Siedlung, Industrie, Verkehr | 2.418 | 5,8 % |
Nord-Süd Ausdehnung | 220 km |
Ost-West Achse | 348 km |
Höchster Punkt (Dufour-Spitze im Wallis) | 4.634 m/M |
Tiefster Punkt (Lago Maggiore im Tessin) | 193 m/M |
5.2 Geographische Gliederung
Die Schweiz gliedert sich in fünf geographische Räume, die klimatisch grosse Unterschiede aufweisen:
- den Jura,
- das Mittelland,
- die Voralpen,
- die Alpen und
- die Alpensüdseite.
5.3 Kantone
Die Schweiz ist trotz ihrer geringen Größe in 26 Kantone aufgesplittert. Der Anschluss an die EU wurde mit Volksabstimmungen verhindert, wobei die Schweiz mittlerweile dem Schengener Abkommen mittels Volksabstimmung beigetreten ist. Die Kantone haben gewisse politische Autonomie und können dort in eigener Kompetenz regeln, was sie ebenfalls mit direkter Demokratie tun.
Regionen in der Schweiz (nicht offiziell definiert aber gebräuchlich):
- Ostschweiz: (Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Schaffhausen, teilweise Graubünden
- Innerschweiz oder Zentralschweiz: Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug
- Nordwestschweiz: Kantone Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, teilweise Aargau
- Mittelland: die Gegend zwischen (und einschliesslich) den Kantonen Zürich und Bern
- Italienische Schweiz: Tessin und von Graubünden die Täler Calanca, Misox, Bergell und Puschlav.
- Romandie, Französische Schweiz oder Westschweiz: Kantone Genf, Waadt, Wallis, Fribourg, Neuenburg und Jura
- Bergkantone: Wallis, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Uri, Graubünden, Teile von Kanton Bern und Waadt.
Im Schweizer Bundesstaat werden sechs Kantone aus historischen Gründen als Halbkanton bezeichnet und erhalten nur je einen statt zwei von 46 Ständeratssitzen zugeteilt.
5.4 Die Gemeinden
Auch hier gilt in Form der Gemeindeversammlungen oder bei den Städten Volksabstimmungen die direkte Demokratie.
Die grössten Städte sind Zürich, Genf, Basel, Bern und Lausanne.
=> Siehe Gemeinden der Schweiz
6 Geologie
Die geologische Struktur der Schweiz ist im Wesentlichen das Ergebnis einer Plattenkollision Afrikas und Europas während der letzten Jahrmillionen mit auch der Alpenfaltung.
Die Alpen bestehen im Kern aus Granit, der Jura ist ein junges Faltengebirge aus Kalkstein.
7 Gewässer

Die Schweiz ist ein gewässerreiches Land mit vielen Flüssen und Seen.
- Flüsse siehe Liste der Flüsse in der Schweiz
- Die wichtigsten Seen: Bodensee - Genfersee - Neuenburgersee - Zürichsee - Vierwaldstättersee - Luganersee - Thunersee - Bielersee
8 Rohstoffe
Die Schweiz besitzt wenig Rohstoffe.
Abgebaut werden Kies, Kalk (Jura), Ton, Granit (Graubünden, Tessin) und Salz (Rheinfelden, Bex). Kohle, Uran und Erdöl sind bisher nur in Spuren gefunden worden.
Mehrere Minen, die in der Vergangenheit Eisenerz (Sargans, Fricktal, Stechelberg), Asphalt (Travers), Kupfer (Zinal) oder Gold (Gondo) lieferten, wurden mittlerweile geschlossen.
Ein sehr wichtiger Rohstoff der Schweiz ist die Wasserkraft, die mit Speicherkraftwerken und Laufkraftwerken 60 Prozent des Schweizer Elektrizitätsbedarfs deckt.
9 Wald
30 Prozent der Landoberfläche der Schweiz sind bewaldet.
In den Alpen dominieren Nadelhölzer: Tannen, Fichten, Lärchen, Arven. Die Wälder in den Alpen haben wichtige Funktionen als Lawinenschutz (Bannwald) und Hochwasserschutz (der Wald fängt die Regenmenge auf und gibt sie nur langsam wieder ab).
Im Mittelland, im Jura und auf der Alpensüdseite unterhalb von 1000 Metern wachsen Laubmischwälder und Laubwälder.
Im Tessin gibt es als regionale Besonderheit ausgedehnte Kastanienwälder, die in früheren Zeiten eine Hauptrolle bei der Ernährung der Bevölkerung spielten.
10 Landwirtschaft
Die Schweiz ist zwar bekannt für ihren Käse und hat oft noch den Ruf eines Bauernlandes, aber tatsächlich arbeiten noch weniger als fünf Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft.
Die landwirtschaftliche Produktion ist regional sehr unterschiedlich. In den Voralpen, Alpen und im Jura dominiert Viehzucht und Milchwirtschaft, im Mittelland Getreide-, Kartoffel- und Rübenanbau, in der Ostschweiz und im Wallis Obst. Exportiert wird in erster Linie Hartkäse (Emmentaler, Greyerzer (Gruyère), und Sbrinz.
In der Schweiz dominiert in der Landwirtschaft die integrierte Produktion. Der biologische Anbau ist stark im Wachsen. Es gibt keinen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzensorten.
Die Schweiz ist auch ein Weinland: nur in Uri und Appenzell Innerrhoden gibt es keinen Weinanbau, aber ansonsten hat jeder Kanton Reben. Besondere wirtschaftliche Bedeutung hat der Rebbau am Genfersee, Neuenburgersee, Bielersee und im Wallis und Tessin.
11 Lebensstandard
Die Schweiz hat einen hohen Lebensstandard. Die Lebenshaltungs-Kosten liegen rund 20 Prozent höher als etwa in Deutschland.
Landeswährung ist der Schweizer Franken
12 Wirtschaft
(Quelle: UBS)
- Bruttoinlandsprodukt: 648 Milliarden Franken (2014)
- Verschuldung des Bundes pro Kopf der Bevölkerung: 13'200 Franken (2014)
- Tertiärer Wirtschaftssektor: Banken, Versicherungen und Tourismus.
- Industrie: Chemie, Pharmazeutik und Medizintechnik, Maschinenbau, Uhrenindustrie, Elektrotechnik und Elektronik. Zudem z.B. der Energiekonzern Alpiq.
13 Verkehr
Die Schweiz hat eines der dichtesten Autobahnnetze und eines der dichtesten Eisenbahnnetze der Welt. Der Gotthard-Basistunnel der NEAT ist der längste Eisenbahntunnel weltweit.
=> Siehe auch: Liste der Schweizer Eisenbahnen
14 Persönlichkeiten
- Othmar Ammann, Brückenbau-Ingenieur in den USA, z.B. Golden Gate Bridge San Francisco (als Berater)
- Karl Barth, Theologe
- Felix Bloch, Atomphysiker
- Mario Botta, Architekt
- Jost Bürgi, Uhren-Pionier und Mathematiker (Logarithmentafel)
- Carla Del Ponte, ex UNO-Chefanklägerin
- Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes
- Friedrich Dürrenmatt, Schriftsteller
- Gottlieb Duttweiler, Gründer der Migros
- Hans Erni, Kunstmaler
- Alfred Escher, Förderer der Schweizer Industrialisierung im 19. Jahrhundert
- Leonhard Euler, Mathematiker
- Roger Federer, jahrelang weltbester Tennisspieler
- Max Frisch, Schriftsteller
- Bruno Ganz, Schauspieler
- Alberto Giacometti, Bildhauer
- Jeremias Gotthelf, Schriftsteller
- Hans Rudolf Herren, Pionier Bio-Landwirtschaft in Afrika
- Anne-Marie Im Hof-Piguet, Humanistin
- Jürg Jenatsch, Freiheitskämpfer
- Philippe Jordan, seit 2014 Chefdirigent der Wiener Symphoniker
- Carl Gustav Jung, Psychoanalytiker
- Angelika Kauffmann, Kunstmalerin
- Gottfried Keller, Schriftsteller
- Paul Klee, Kunstmaler
- Hans Küng, Theologe
- Rolf Liebermann, Komponist
- Conrad Ferdinand Meyer, Schriftsteller
- Claude Nicollier, Astronaut
- Niklaus von Flüe (Bruder Klaus, Einsiedler), Schlichter unter den Kantonen im Mittelalter
- Meret Oppenheim, Malerin und Schriftstellerin
- Paracelsus, Mediziner
- Heinrich Pestalozzi, Erzieher
- Jean Piaget, Entwicklungspsychologe
- Bertrand Piccard, Solarenergie-Pionier (Solar Impulse)
- Niklaus Riggenbach, Erfinder der Zahnradbahn
- Iris von Rothen, Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin
- Jean-Jacques Rousseau, Aufklärer und Protagonist der direkten Demokratie
- Monique Saint-Hélier, Schriftstellerin
- Annemarie Schwarzenbach, Schriftstellerin
- Matthäus Schiner, Kardinal, Berater von Kaiser Karl V. und Beinahe-Papst im 16. Jahrhundert
- J.C.L. Simonde de Sismondi, Sozialökonom
- Johanna Spyri, Schriftstellerin (Autorin von Heidi)
- Sophie Täuber, Künstlerin
- Jean Tinguely, Skulpturist
- Anna Waser, Kunstmalerin
- Niklaus Wirth, Informatiker, erschuf die Programmiersprache Pascal
- Thomas Zurbuchen, Forschungschef der NASA
- Ulrich Zwingli, Reformator
Mehr oder weniger fiktive Schweizer:
- Wilhelm Tell - eine Sagengestalt, vom deutschen Nationaldichter Friedrich Schiller als Freiheitskämpfer berühmt gemacht
- Heidi - eine Romanfigur der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri, bekannt aus Film und Fernsehen rund um den Erdball, eine Autobahnraststätte und ganze Region in der Ostschweiz nennt sich heute gar nach ihr Heidiland.
- Betty Bossi - wenn sie 40 Jahre jünger wäre, könnte man die Kochlehrerin der Nation, die Betty Bossi als bestes Beispiel eines Schweizer Avatars zitieren, eine wahrhaft sagenhafte Gestalt, die den Schweizerinnen das Kochen und Haushalten schon in der dritten Generation beibringt. Betty Bossi geht mit der Zeit, ist auch in TV und in Web mit Crossover-Küche präsent und statt wie früher nur Schlichtes, preiswertes Selbstgemachtes, verkauft sie mit ihrem Starimage heute auch noch Convenience food bei einem Grossverteiler.
15 Bücher über die Schweiz
- Jürg Altwegg: Ach, du liebe Schweiz - Essay zur Lage der Nation - NAGEL & KIMCHE - 2002 - ISBN 3-312-00291-5 - Jürg Altwegg, Kulturkorrespondent der FAZ, analysiert und porträtiert die Schweiz und ihre Bewohner.
- Thomas Küng: Gebrauchsanweisung für die Schweiz Piper 2002, ISBN 3-492-27507-9
- Albert Uderzo: Asterix bei den Schweizern. Delta Verlag 2002. ISBN 3-770-400-16X
16 Siehe auch
- Liste der Flüsse in der Schweiz
- Liste der Speicherseen in der Schweiz
- Liste der Schweizer Eisenbahnen
17 Weblinks
- Schweiz in Sicht
- http://www.admin.ch - Behörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- http://www.statistik.admin.ch - Bundesamt für Statistik
- http://www.myswitzerland.com - die offizielle Seite Schweiz Tourismus
- http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/political.html - die politische Gliederung der Schweiz
- http://www.snl.ch/dhs/externe/protect/deutsch.html\t - Historisches Lexikon der Schweiz - in drei Sprachen (de, fr, it)
18 Einzelnachweise
19 Init-Quelle
Dieser Artikel entstammt aus der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Die Seite leitet zwischendurch auf NewsPush um. Mittlerweile steht sie zum Verkauf oder wurde verkauft.
- Die ursprüngliche Quelle bei WikiBay lautete: http://wikibay.org/Schweiz (Schweiz)
- Die ursprünglichen Autoren können der Versionsgeschichte entnommen werden. (Autorenliste)
- Der Artikel wurde unter: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported veröffentlicht.
20 Andere Lexika