Galaxie

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eine Galaxie (auch Galaxis, früher Spiralnebel genannt) ist ein gigantisches System von Millionen von Sternen im Universum (Weltall). Ein Beispiel ist die bekannte Milchstraße, zu der unser Sonnensystem gehört. Früher wurden viele Galaxien als „Nebel“ bezeichnet, wie etwa der Andromedanebel. Die Große Magellansche Wolke ist die mit Abstand hellste Galaxie. Zu den am weitesten entfernten, aber aufgund ihrer Helligkeit noch gut mit Teleskopen zu beobachtenden Objekten gehören die Antennen-Galaxien A und B, die rund 70 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt sind.[1] Die Whirlpool-Galaxie (auch Strudelnebel genannt) war eine der Galaxien, die zuerst als solche entdeckt und erkannt wurden. Als eine der größten Galaxien gilt ESO 383-76, die 1974 entdeckt wurde.

Galaxien haben sehr unterschiedliche Formen, die in Oberbegriffen wie Spiralgalaxien zusammengefasst werden, und können sich über sehr lange Zeiträume verändern.[2][3] Verschiedene Gruppe können als Galaxienhaufen aufgefasst werden und haben einen Durchmesser von jeweils mehreren Millionen Lichtjahren. Zudem sind Galaxien auch die am weitesten entfernten Objekte des Universums, die noch noch sichtbares Licht aussenden; bekannt sind vor allem die Lyman-Break-Galaxien[4] mit einer Rotverschiebung von 10 bis über 14 und Entfernungen bis über 13 Milliarden Lichtjahre.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Die ersten Teleskop-Beobachter wie Charles Messier erkannten in den nebeligen Flecken am Himmel keine weiteren Strukturen und konnten daher zwischen Galaxien und Nebeln keine Unterscheidung treffen. Erst 1845 erkannte William Parsons, 3. Earl of Rosse mit seinem zu diesem Zeitpunkt größten Teleskop der Welt die Spiralstruktur von einigen dieser nebeligen Flecken. Edwin Hubble entwickelte im 20. Jahrhundert ein Schema - die Hubble-Sequenz - zur Unterscheidung der unterschiedlichen Formen.

Von der Erde aus ließen sich mit aktueller Technik im Jahr 2017 mehr als 50 Milliarden Galaxien beobachten. Seit 2016 geht die Forschung davon aus, dass sich im beobachtbaren Universum rund eine Billion Galaxien befinden.[5][6]

2 Literatur

  • James B. Kaler: Kosmische Wolken. Materie-Kreisläufe in der Milchstraße. Spektrum Akademischer Verlag, 1998.

3 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Hochspringen https://www.eso.org/public/germany/images/eso1137a
  2. Hochspringen Dissipative processes in galaxy formation. Proc Natl Acad Sci U S A 90(11):4835-9 (1993) PMID 11607396
  3. Hochspringen Galaxy dynamics and the mass density of the universe. Proc Natl Acad Sci U S A 90(11):4814-21 (1993) PMID 11607393
  4. Hochspringen benannt nach Theodore Lyman (Physiker)
  5. Hochspringen Galaxien in Hülle und Fülle. In: FAZ.net. 2016-10-14. Abgerufen am 1. April 2020.
  6. Hochspringen  Christopher J. Conselice, Aaron Wilkinson, Kenneth Duncan, Alice Mortlock: The Evolution of Galaxy Number Density at z < 8 and its Implications. In: The Astrophysical Journal. 830, Nr. 2, 13. Oktober 2016, ISSN 1538-4357, S. 83, doi:10.3847/0004-637X/830/2/83.

4 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway