Wolfgang Schäuble
![]() | ||
---|---|---|
Beruf | Politiker, Bundesminister | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 18. September 1942 | |
Geburtsort | Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg |
Wolfgang Schäuble (* 1942 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er wurde nach der Bundestagswahl 2017 Präsident des Deutschen Bundestages.
Inhaltsverzeichnis
1 Werdegang
- Von 2009 bis 2017 war Schäuble Bundesfinanzminister im Kabinett von Angela Merkel
- Von 2005 bis 2009 war er Bundesminister des Innern.
- Von 1998 bis 2000 übete er den Bundesvorsitz der CDU aus.
- Von 1991 bis 2000 übte er den Vorsitz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aus.
- Von 1989 bis 1991 bekleidete er zum ersten Mal das Amt des Bundesinnenministers.
- Von 1984 bis 1989 war Schäuble Bundesminister für besondere Aufgaben sowie Chef des Bundeskanzleramtes.
2 Auftritte
- Am 22.09.2013 waren Wolfgang Schäuble, Klaus Wowereit, Gerhart Baum, Bettina Böttinger und Giovanni di Lorenzo Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Nach der Bundestagswahl – wie wird Deutschland jetzt regiert?".[1]
- Am 16.06.2013 waren Wolfgang Schäuble, Stanislaw Tillich, Reiner Haseloff, Christine Lieberknecht, Matthias Platzeck, Hans-Dietrich Genscher, Ilona Rosenberg, Albert Schwinghammer, Rudolf Seiters, Sirko Wedekind, Ronny Wedekind, Rosel Klauß, Sabine Richter, Maike Schiffels und Manuela Pielmeier Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Gemeinsam für die Flutopfer – ganz Deutschland hilft".[2]
- Am 29.11.2012 war Wolfgang Schäuble Gast in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Ein Leben für die Politik – Wolfgang Schäuble im 75-Minuten-Gespräch". [3]
3 Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
- 1986 erhielt er das Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik.
- 1991 Großes Bundesverdienstkreuz
- Im Januar 1992 wurde er Ehrendoktor der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Im November 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Schweiz).
- 2008 wurde er mit der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
- Im Juni 2009 bekam er die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen für seine Verdienste um den Sport.
4 Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Kuratoriumsmitglied der Deutschen Nationalstiftung in Hamburg
- Kuratoriumsmitglied der Neuen Universitätsstiftung in Freiburg [4]
- Vorstandsmitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V. mit Sitz in Karlsruhe
- Mitglied im Verwaltungsrat der Fondation Robert Schuman in Paris (Frankreich)
- Vorsitzender des Freundeskreis des Festspielhauses Baden-Baden e. V., Baden-Baden
- Kuratoriumsmitglied der Gesellschaft der Freunde der Berliner Philharmonie e. V., Berlin
- als Bundesinnenminister Initiator und Mitglied der Deutschen Islam Konferenz
- Mitglied des Stiftungsrates des Internationalen Forschungsinstituts für Paraplegiologie in Zürich
- Mitglied im Kuratorium der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung
- Mitglied des Senats der Max-Planck-Gesellschaft e. V. in München
- Kuratoriumsmitglied der Stiftung Denkmalschutz Berlin
- Mitglied des Aufsichtsrates des Organisationskomitee des Deutschen Fußballbundes für die WM 2006, Frankfurt/Main
- Vorsitzender des Kuratoriums für Konzerte in Gengenbacher Kirchen e. V.
Das Bundestagsabgeordnetenhandbuch (Onlineversion) für die 16. Wahlperiode mit den veröffentlichungspflichtigen Angaben nennt neben diesen Funktionen auch die Beteiligung an der Dr. Frieder Schäuble/Dr. Wolfgang Schäuble GbR, Leipzig im Abschnitt Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften[5].
5 Veröffentlichungen
- Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. Stuttgart, DVA 1991. ISBN 3-421-06605-1
- Und der Zukunft zugewandt. Perspektiven deutscher Politik. Berlin, Siedler 1994. ISBN 3-88680-555-7
- Und sie bewegt sich doch. Berlin, Siedler 1998. ISBN 3-88680-650-2
- Mitten im Leben. München, Bertelsmann 2000. ISBN 3-570-00497-X
- Scheitert der Westen? Deutschland und die neue Weltordnung. München, Bertelsmann 2003. ISBN 3-570-00788-X
6 Literatur
- Werner Filmer, Heribert Schwan: Wolfgang Schäuble. Politik als Lebensaufgabe. Goldmann, München 1994. ISBN 3-442-12559-6
- Ulrich Reitz: Wolfgang Schäuble. Die Biographie. Lübbe, Bergisch Gladbach 1996, ISBN 3-7857-0832-7. (Später als Taschenbuch: Bastei-Verlag, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-404-61421-6)
- Annika Kremer: Widerstand zwecklos? Schäuble & Co. vs. Grundgesetz. 1. Auflage. Aurel Verlag, Wegberg 2007, ISBN 3-938759-08-9
7 Weblinks
- Homepage von Wolfgang Schäuble
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Profil bei abgeordnetenwatch.de Bundesregierung
- Schäuble bot offenbar Rücktritt an - Focus, 6. Oktober 2010
- Finanzminister Schäuble muss vier Wochen lang ins Krankenhaus - Spiegel, 28. September 2010
- - DekubitusSchäuble muss lange in die Klinik - Focus, 28. September 2010
- Manuskript der Sendung Monitor: Bericht über Schäubles Spenden-Annahme (pdf)
- Interview mit Wolfgang Schäuble: „Ich kann die neuen Gefahren nicht ausblenden“ (Süddeutsche Zeitung, 8. April 2006)
- http://www.hdg.de/lemo/html/biografien/SchaeubleWolfgang/
8 Einzelnachweise
- ↑ Nach der Bundestagswahl – wie wird Deutschland jetzt regiert? - ARD, 22. September 2013
- ↑ Gemeinsam für die Flutopfer – ganz Deutschland hilft - ARD, 16. Juni 2013
- ↑ Ein Leben für die Politik – Wolfgang Schäuble im 75-Minuten-Gespräch - ARD, 29. November 2012
- ↑ Kuratorium Homepage der Neuen Universitätsstiftung Freiburg
- ↑ Online-Abgeordnetenhandbuch: Dr. Wolfgang Schäuble
Fritz Schäffer | Franz Etzel | Heinz Starke | Rolf Dahlgrün | Kurt Schmücker | Franz Josef Strauß | Alexander Möller | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Apel | Hans Matthöfer | Manfred Lahnstein | Gerhard Stoltenberg | Theodor Waigel | Oskar Lafontaine | Hans Eichel | Peer Steinbrück | Wolfgang Schäuble
siehe auch: Amtsinhaber seit 1880
Gustav Heinemann | Robert Lehr | Gerhard Schröder | Hermann Höcherl | Paul Lücke | Ernst Benda | Hans-Dietrich Genscher | Werner Maihofer | Gerhart Baum | Jürgen Schmude | Friedrich Zimmermann | Wolfgang Schäuble | Rudolf Seiters | Manfred Kanther | Otto Schily | Wolfgang Schäuble | Thomas de Maizière | Hans-Peter Friedrich | Horst Seehofer
siehe auch: Amtsinhaber seit 1879
Waldemar Kraft | Hermann Schäfer | Franz Josef Strauß | Robert Tillmanns | Heinrich Krone | Ludger Westrick | Horst Ehmke | Egon Bahr | Werner Maihofer | Wolfgang Schäuble | Hans Klein | Rudolf Seiters | Sabine Bergmann-Pohl | Günther Krause | Lothar de Maizière | Rainer Ortleb | Hansjoachim Walther | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Thomas de Maizière | Ronald Pofalla
Franz-Josef Wuermeling | Otto Lenz | Hans Globke | Ludger Westrick | Werner Knieper | Karl Carstens | Horst Ehmke | Horst Grabert | Manfred Schüler | Manfred Lahnstein | Gerhard Konow | Waldemar Schreckenberger | Wolfgang Schäuble | Rudolf Seiters | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Frank-Walter Steinmeier | Thomas de Maizière | Ronald Pofalla
Konrad Adenauer | Ludwig Erhard | Kurt Georg Kiesinger | Rainer Barzel | Helmut Kohl | Wolfgang Schäuble | Angela Merkel | Annegret Kramp-Karrenbauer
Konrad Adenauer | Heinrich von Brentano | Heinrich Krone | Heinrich von Brentano | Rainer Barzel | Karl Carstens | Helmut Kohl | Alfred Dregger | Wolfgang Schäuble | Friedrich Merz | Angela Merkel | Volker Kauder
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Friedrich Zimmermann (CSU) | Hans A. Engelhard (FDP) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Otto Graf Lambsdorff (FDP) | Martin Bangemann (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Heinrich Windelen (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Manfred Wörner (CDU) | Heiner Geißler (CDU) | Rita Süssmuth (CDU) | Werner Dollinger (CSU) | Walter Wallmann (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Oscar Schneider (CSU) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Dorothee Wilms (CDU) | Jürgen Warnke (CSU) | Wolfgang Schäuble (CDU)
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Friedrich Zimmermann (CSU) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Hans A. Engelhard (FDP) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Theodor Waigel (CSU) | Martin Bangemann (FDP) | Helmut Haussmann (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Dorothee Wilms (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Manfred Wörner (CDU) | Rupert Scholz (CDU) | Rita Süssmuth (CDU) | Ursula Lehr (CDU) | Jürgen Warnke (CSU) | Walter Wallmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Oscar Schneider (CSU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Jürgen Möllemann (FDP) | Hans Klein (CSU) | Rudolf Seiters (CDU) | Sabine Bergmann-Pohl (CDU) | Günther Krause (CDU) | Lothar de Maizière (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Hansjoachim Walther (DSU)
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Jürgen Möllemann (FDP) | Klaus Kinkel (FDP) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Rudolf Seiters (CDU) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Theodor Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Hannelore Rönsch (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Horst Seehofer (CSU) | Günther Krause (CDU) | Matthias Wissmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Paul Krüger (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Karl-Hans Laermann (FDP) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)
Angela Merkel (CDU) | Frank-Walter Steinmeier (SPD) | Franz Müntefering (SPD, bis 21. November 2007) | Olaf Scholz (SPD, seit 21. November 2007) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Brigitte Zypries (SPD) | Peer Steinbrück (SPD) | Michael Glos (CSU, bis 10. Februar 2009) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, seit 10. Februar 2009) | Horst Seehofer (CSU, bis 27. Oktober 2008) | Ilse Aigner (CSU, seit 31. Oktober 2008) | Franz Josef Jung (CDU) | Ursula von der Leyen (CDU) | Ulla Schmidt (SPD) | Wolfgang Tiefensee (SPD) | Sigmar Gabriel (SPD) | Annette Schavan (CDU) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Thomas de Maizière (CDU)
Angela Merkel (CDU) | Guido Westerwelle (FDP) | Thomas de Maizière (CDU) | Hans-Peter Friedrich (CSU, seit 3. März 2011) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, bis 3. März 2011) | Rainer Brüderle (FDP, bis 12. Mai 2011) | Ilse Aigner (CSU) | Franz Josef Jung (CDU, bis 30. November 2009) | Ursula von der Leyen (CDU) | Kristina Schröder (CDU, seit 30. November 2009) | Philipp Rösler (FDP) | Daniel Bahr (FDP, seit 12. Mai 2011) | Peter Ramsauer (CSU) | Norbert Röttgen (CDU) | Annette Schavan (CDU) | Dirk Niebel (FDP) | Ronald Pofalla (CDU)
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Beckmann
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Finanzminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Innenminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Chef des Bundeskanzleramtes
- Bundestagsabgeordneter
- Bundesvorsitzender der CDU
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Korporierter (Schülerverbindung)
- Verwaltungsjurist
- Bundesminister für besondere Aufgaben (Deutschland)
- Deutscher
- Geboren 1942
- Mann
- PPA-Silber