Ehrendoktor

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ehrendoktor ist der Ehrentitel einer Universität oder gleichgestellten Hochschule, der für besondere akademische oder wissenschaftliche Verdienste auch an Nichtakademiker verliehen werden kann. Eine mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnete Person kann die Abkürzung Dr. h. c. (von lateinisch Doctor honoris causa = „Doktor ehrenhalber“) im Namen führen, zur Verleihung des Ehrendoktortitels ist keine Prüfung vorgesehen.

Die Ehrendoktorwürde ist kein akademischer Grad, der nach einem abgeschlossenen Studium und Promotion durch Urkunde verliehen wird. Die Vorgehensweise und die genauen Bedingungen für die Verleihung regelt die Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät (Hochschule). In der Regel hält der Geehrte anlässlich der Verleihung einen Vortrag.

Die Universität Leipzig hat den Titel Dr. h. c. zum ersten Mal 1805 verliehen. Josepha von Siebold war deutschlandweit die erste Frau, die 1815 den Titel verliehen bekam, und zwar von der Universität Gießen im Fach „Entbindungskunst“.[1] Für die Technischen Hochschulen in Preußen wurde das Ehrenpromotionsrecht – wie auch das Promotionsrecht an sich – im Oktober 1899 durch Erlass von Kaiser Wilhelm II. eingeführt.

1 Bedeutung

Nach einer ordentlichen Promotion hat die Ehrendoktorwürde nur noch eine geringe Bedeutung und ist meist nur das Zeichen der Anerkennung durch eine Universität nach einem wissenschaftliche Vortrag.

Nach einer Recherche des Magazins Der Spiegel im Jahr 2012 können Ehrendoktortitel durch finanzielle Leistungen und Spenden erworben, also „erkauft“, werden. Es gebe dazu zahlreiche Anbieter im Internet, die bei diesem Promotionsbetrug behilflich wären.[2] Die meisten Ehrendoktortitel, nämlich 150, erhielt der US-amerikanische katholische Theologe Theodore Hesburgh (1917–2015), weshalb ihn das Guinness-Buch der Rekorde als Titelhalter in dieser Beziehung führt.

2 Vergleich zu Wikipedia




3 Einzelnachweise

  1. Sarah Marak, Heike Paul: Gleichstellung: Frau Dr. h. c. Unerwünscht! In: Die Zeit. 11. November 2020, abgerufen am 12. November 2020.
  2. Armin Himmelrath: Promotionsbetrug im Selbstversuch: Wie ich mir einen Doktortitel erschummelte. In: Der Spiegel. 5. Juli 2012, abgerufen am 12. November 2020.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway