Christoph Butterwegge

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Butterwegge, Christoph
Butterwegge kl.jpg
Beruf Politikwissenschaftler
Persönliche Daten
26. Januar 1951
Albersloh, Westfalen


Christoph Butterwegge (* 1951 in Albersloh/Westfalen) ist ein kulturell-links orientierter Politikwissenschaftler, der 1998-2016 als Professor am Institut für vergleichende Bildungsforschung und als Sozialwissenschaftler an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig war. Im Jahr 2016 hat ihn die Partei Die Linke als Kandidaten zur Wahl des Bundespräsidenten aufgestellt. [1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Werdegang

2 Wirken

Er ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt). Butterwegge ist in mehreren marxistischen Organisationen tätig. Er wurde 1983 in den Beirat des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen gewählt und gehörte von 1987 bis 1989 dem wissenschaftlichen Beirat des Zentrum für Marxistische Friedensforschung an.[3] Ferner vertritt er seine Positionen auch als Referent der Marx-Engels-Stiftung. [4]

Er war unter anderem 1987-1989 an der Universität Bremen, sowie in Duisburg, Fulda, Magdeburg, Münster und Potsdam als Dozent tätig. Unabhängig davon hält er auch öffentliche Vorträge zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen.

3 Politik

Butterwegge trat im Juli 1970 als Abiturient in die SPD ein. Er warf dem neugewählten Bundeskanzler Helmut Schmidt vor, eine Politik gegen die Interessen der Arbeitnehmer zu betreiben. Diese werde einer Regierungsübernahme der CDU/CSU den Boden bereiten. 1975 kam es deshalb zum Parteiausschluss aus der SPD. Kurz nach der Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler, beantragte Butterwegge 1983 die Wiederaufnahme in die SPD. In der Bremer SPD übernahm Butterwegge wiederholt Funktionen und war bis 1994 ununterbrochen Delegierter des Landesparteitages.[5] Weil er fürchtete, die Große Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel werde die Reformpolitik gegen die „kleinen Leute“ und den Sozialstaat verschärft fortsetzen, verließ er 2005 wieder die SPD.[6]

Christoph Butterwegge ist ein passionierter Kämpfer gegen Rechts. So warnt er in einem in der marxistisch-leninistischen Zeitung Junge Welt veröffentlichten Artikel vor einer „...fatalen Gleichsetzung von Links- und Rechtsextremismus“.[7] In den Bundes- und Länderprogrammen gegen Rechtsextremismus, die teilweise »unter Berücksichtigung der Bekämpfung linksextremistischer und islamistischer Bestrebungen« modifiziert wurden, sieht Butterwegge die Gefahr, dass „die Gefahr des Rechtsextremismus“ dadurch „relativiert“ wird. Er meint sogar, der „Extremismus“ sei in der „Mitte der Gesellschaft“ angekommen.[8]

Linksextremismus gibt es nach Butterwegges Ansicht allerdings nicht. Den Begriff des Linksextremismus sieht Butterwegge als Instrument des Staates, linkes Gedankengut zu kriminalisieren, um es so leichter abwehren zu können. [9] 1987 schrieb Butterwegge für die DKP-nahen Marxistischen Blätter. In vielen Büchern, Aufsätzen und Sammelbänden legitimierte und/oder modernisierte Butterwegge marxistisch-leninistische Umsturztheorien gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung. [10]

4 Zitate

Butterwegge hat öfters linke Gewalt verharmlost. So äußerte er sich im Jahr 2011 u.a. zur RAF der 1970er Jahre:

„So sehr ich das verurteile und verabscheue, was die RAF gemacht hat, mit der ich nie in irgendeiner Form sympathisiert habe, aber einen Hanns-Martin Schleyer in einem gepanzerten Fahrzeug zu ermorden, ist trotzdem etwas anderes als einen wehrlosen Migranten, und zwischen Gewalt und Gewalt gibt es gewaltige Unterschiede, und man muss zur Kenntnis nehmen, wie sie politisch motiviert ist, und ich finde, zuallererst müsste man sich jetzt mal gegen die Gewalt wenden, die die Schwächsten im Lande betrifft, nämlich die Minderheiten ...“[11]

Wegen dieser Aussage hat Henryk M. Broder eine Strafanzeige gestellt.[12]

1980 erklärte Butterwegge im Organ des Sozialistischen Hochschulbundes frontal, der Sozialismus sei „kein Pluralismus-Paradies, sondern das Gesellschaftssystem, wo die Arbeiterklasse ihre politische Macht errichtet, sie – unter Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit, wenn es sein muß mit Gewalt – gegen ehemalige Kapitalisten und Konterrevolutionäre verteidigt und zur Umwälzung der herrschenden Eigentumsverhältnisse einsetzt.“ Auch die „Staatsmaschinerie der bürgerlich-parlamentarischen Demokratie“ könne man in den Sozialismus nicht übernehmen, sondern nur „zerbrechen“.[13]

5 Rezeption

In Nordrhein-Westfalen gab es im Jahr 2003 parlamentarische Anfragen aus den Reihen der CDU und der FDP nicht zuletzt auch zum politischen Hintergrund Butterwegges. Hintergrund war sein Auftritt auf einer vom NRW-Innenministerium organisierten Fachtagung.[14]

Der konservative Soziologieprofessor Erwin Scheuch übte 2013 scharfe Kritik an Butterwegge. In einem Interview mit der rechtskonservativen Zeitung Junge Freiheit charakterisierte er Butterwegge als Postkommunisten mit eindeutig (neo-)stalinistischen Ansichten, dessen einziges Thema die Verunglimpfung der Bundesrepublik Deutschland sei. Ferner bezeichnete er Butterwegge als eine „Fehlbesetzung“ und sprach ihm die wissenschaftliche Kompetenz ab.[15]

6 Triviales

Butterwegge bezeichnete mit den Farben „schwarz-blau-gelb“ eine Koalition von CDU, CSU und FDP.[16]

7 Schriften (Auswahl)

  • mit Alexander Häusler: Rechtsextremismus, Rassismus und Nationalismus: Randprobleme oder Phänomene der Mitte? in: Christoph Butterwegge u.a.: Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Leske + Budrich, Opladen 2002
  • Armut in einem reichen Land. Campus Wissenschaft 2. Aufl. 2011. ISBN 978-3-593-39381-0. Dazu: Barbara Ketelhut: Rezension vom 15. Oktober 2009. In: socialnet Rezensionen. Datum des Zugriffs 3. November 2009.
  • mit Michael Klundt und Matthias Belke-Zen: Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland. VS-Verlag, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15915-7.
  • Neoliberalismus. Analysen und Alternativen, Christoph Butterwegge/Bettina Lösch/Ralf Ptak (Hrsg.), Wiesbaden: VS-Verlag 2008, ISBN 978-3-531-15186-1.
  • Kritik des Neoliberalismus, Christoph Butterwegge/Bettina Lösch/Ralf Ptak, Wiesbaden: VS-Verlag, 2., verbesserte Auflage 2008, ISBN 978-3-531-15809-9.
  • Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut, Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.), Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich 2008, ISBN 978-3-86649-071-0.
  • Krise und Zukunft des Sozialstaates, Christoph Butterwegge, Wiesbaden: VS–Verlag 3. erweiterte Auflage 2006, ISBN 978-3-531-44848-0. Eine Rezension der ersten Auflage gibt es bei Forum Recht als PDF.
  • Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung, Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hrsg.), Wiesbaden: VS-Verlag 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2006, ISBN 3-531-14957-1
  • Massenmedien, Migration und Integration. Herausforderungen für Journalismus und politische Bildung. Wiesbaden: VS-Verlag 2. Aufl. 2006, ISBN 3-531-35047-1.
  • Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich, Christoph Butterwegge u.a., 2. Aufl. Wiesbaden: VS–Verlag für Sozialwissenschaften 2004, ISBN 3-531-33707-6
  • Themen der Rechten – Themen der Mitte. Zuwanderung, demografischer Wandel und Nationalbewusstsein, Christoph Butterwegge u.a., Opladen: Leske und Budrich 2002.
  • Rechtsextremismus, Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder 2002.
  • Wohlfahrtsstaat im Wandel. Probleme und Perspektiven der Sozialpolitik, 3. Aufl. Opladen: Leske & Budrich 2001.
  • Sozialstaat und neoliberale Hegemonie. Standortnationalismus als Gefahr für die Demokratie, Christoph Butterwegge/Rudolf Hickel/Ralf Ptak, Berlin: Elefanten Press 1998.
  • Rechtsextremisten in Parlamenten: Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien, Christoph Butterwegge u.a., Opladen: Leske & Budrich, 1997.
  • Rüstungskonversion in der Region. Studien zum Konversionsprozess im Unterweserraum, (zusammen mit Lothar Peter und Projektgruppe „Konversion in Betrieb und Gesellschaft“ an der Universität Bremen), Münster: Agenda Verlag 1997.
  • Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt: Erklärungsmodelle in der Diskussion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996.
  • Austromarxismus und Staat: Politiktheorie und Praxis der österreichischen Sozialdemokratie zwischen den beiden Weltkriegen, Mit einem Geleitwort von Dr. Bruno Kreisky, (Druckfassung der Habilitationsschrift von 1990), Marburg: Verlag Arbeit & Gesellschaft, 1991.
  • 30 Jahre Ostermarsch: Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland und ein Stück Bremer Stadtgeschichte, Mit einem Vorwort von Dr. Henning Scherf, Christoph Butterwegge/Joachim Dressel (Hrsg.), Bremen: Steintor, 1990.
  • SPD und Staat heute: ein Beitrag zur Staatstheorie und zur Geschichte der westdeutschen Sozialdemokratie (Druckfassung von Butterwegges Dissertation), Berlin: Verlag Das Europäische Buch, 1979.
  • Parteiordnungsverfahren in der SPD: zur Rolle der Parteigerichtsbarkeit in der SPD, Berlin: Demokrat. Verl.-Kooperative, 1975.

8 Auftritte (Auswahl)

  • Am 16.01.2011 waren Oskar Lafontaine, Rainer Brüderle, Aelrun Goette, Christoph Butterwegge und Jan Fleischhauer Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete: "Wirtschaftsboom und Jobwunder – wer träumt da noch vom Kommunismus?". [23] [24] In der Sendung fiel Butterwegge dadurch auf, dass er den Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) als Faschisten diffamierte. Anne Will war in der Sendung kaum in der Lage Butterwegge in seinen wilden Hasstiraden zu stoppen.[25] [26] Laut der Zeitschrift Stern sorgte er für einen „peinlichen Höhepunkt“, als er Brüderle vorwarf, „dessen Verständnis von Wirtschaftspolitik erinnere ihn an Hitlers ersten Wirtschaftsminister Alfred Hugenberg.“ Brüderle hatte sich geäußert, er halte es für die größte soziale Tat, wenn ein Staat Arbeitsplätze schafft.[27]
  • Oktober 2003, Fachtagung zum Thema Neue Rechte

9 Einzelnachweise

  1. Bundespräsidentenwahl / Armutsforscher tritt für Die Linke an
  2. Uli Schöler: Otto Bauer – nein danke? Austromarxismus und historische Bezüge für eine Standortbestimmung marxistischer Sozialdemokraten. DVK, Berlin 1984, ISBN 3-88107-043-5, S. 5.
  3. Ulrich Schacht: Attacke von links, Focus, Nr. 15. 1998 vom 6. April 1998 (abgerufen am 18. Oktober 2010)
  4. Tagung am 19./20. Juni 2010 in Dortmund (abgerufen am 18. Oktober 2010)
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Butterwegge#Politische_T%C3%A4tigkeit
  6. Lafontaine ist glaubwürdig. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Juni 2007.
  7. Text auf der linksextremistischen Indymedia-Website verfügbar
  8. Tim Peters: Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht, S. 110
  9. Antonie Rietzschel: Was ist Linksextremismus und was unterscheidet ihn vom Rechtsextremismus? Ein Aufklärungsversuch
  10. Ulrich Schacht: Bundeswehr - Attacke von links; auf www.focus.de
  11. Zeichensetzung ergänzt, Quelle:http://www.menschenrechtsfundamentalisten.de/page8.php?post=736
  12. https://www.achgut.com/artikel/zweierlei_gewalt_billigung_einer_straftat
  13. Zitiert nach: Deutschland - Rückwärts immer, vorwärts nimmer; auf www.jungefreiheit.de
  14. Holger Wartz: Endlich daheim - Extremismus - Der Soziologe Christoph Butterwegge hat mit der SPD gebrochen und sieht die WASG als seine neue Heimat, Bericht in Junge Freiheit
  15. "Das ist ein Skandal". In: Junge Freiheit, 3. Oktober 2013.
  16. Christoph Butterwegge: Sozialreform oder Reformdesaster? Friedrich-Ebert-Stiftung, 2000.
  17. Der Armutsbericht – verwässert, verschleiert, geschönt? - Phoenix, 6. März 2013
  18. Betteln, schnorren, Spenden sammeln - wird unser Mitleid ausgenutzt? - ARD, 5. Dezember 2012
  19. Piraten im Aufwind, FDP am Abgrund – Wird die Schicksalswahl in NRW zur Weichenstellung für Berlin? - ARD, 29. März 2012
  20. Mein Auto, mein Büro, mein Zapfenstreich – Was hat Wulff verdient? - ARD, 7. März 2012
  21. Obdachlos – durchs soziale Netz gefallen - ARD, 16. Februar 2012
  22. Einmal unten, immer unten - Aufstieg nur für Reiche? - ARD - Sendung vom Mittwoch, 26.10.2011
  23. Wirtschaftsboom und Jobwunder – wer träumt da noch vom Kommunismus? - Das Erste, 16. Januar 2011
  24. Kommunismus-Debatte bei „Anne Will“ Vermeiden Sie Fremdwörter! - FAZ, 17, Januar 2011
  25. Hitzige Kommunismus-Diskussion bei Anne Will
  26. Deutschland - Rückwärts immer, vorwärts nimmer; auf www.jungefreiheit.de
  27. TV-Kritik „Anne Will“ stern.de, 17. Januar 2011

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway