Sachsen
Sachsen | |
---|---|
Hauptstadt des Landes | Dresden |
Fläche des Landes | 18.419,70 qkm |
Zahl der Einwohner | 4.078.000 (Stand 2018) |
Einwohnerdichte | 221 Einwohner pro qkm |
Erwerbslosenquote | 9,8 % [1] |
Gründung des Bundeslandes | 3. Oktober 1990 |
Kennzeichnung ISO 3166-2 | DE-SN |
Homepage des Landes | http://www.sachsen.de |
Regierungschef | Michael Kretschmer CDU |
Regierungsparteien | CDU, Grüne und SPD |
Verteilung der Sitze | CDU 45, AfD 38, Linke 14, Grüne 12, SPD 10 |
Letzte Wahl | 1. September 2019 |
Nächste Wahl | 2024 |
Stimmen im Bundesrat | 4 |
Verwaltungsgliederung | 10 Landkreise, 3 kreisfreie Städte, 429 Gemeinden |
Der Freistaat Sachsen ist eine parlamentarische Republik und als teilsouveräner Gliedstaat eines der 16 Bundesländer Deutschlands. Sachsen liegt in Mitteldeutschland und grenzt im Norden an Brandenburg, im Osten an die Tschechische Republik und Polen, im Süden an Bayern und im Westen an Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sachsens Hauptstadt ist Dresden. Dort gibt es zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten wie die Frauenkirche. Zahlreiche Hotels machen die Stadt zu einem attraktiven Strädtereiseziel. Der Freistaat hatte 2010 rund 4,15 Millionen Einwohner.
Das Land Sachsen ist nicht zu verwechseln mit dem mittelalterlichen Adelsgeschlecht der Sachsen, das als kaiserlicher Begründer des Heiligen Römischen Reichs gilt, aber aus dem Gebiet des heutigen Niedersachsens stammt.
Aus Sachsen bzw. seinen Vorgängerstaaten stammen u.a. die Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Robert Schumann und Richard Wagner, der Mathematiker und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz, der Maler Lucas Cranach d. Ä., die Philosophen und Schriftsteller Johann Gottlieb Fichte, Gotthold Ephraim Lessing und Karl May, die Politiker Karl Liebknecht und Herbert Wehner, die Fussballnationaltrainer Helmut Schön und Christoph Daum, Johann Andreas Schubert (er baute die erste deutsche, funktionstüchtige Dampflokomotive), die Schauspieler Simone Thomalla und Jan Josef Liefers und der deutsche Kaiser Otto I., der zunächst Herzog von Sachsen war. In Sachsen wurden wichtige Erfindungen gemacht: die Kaffee-Filtertüte von Melitta Bentz, das Porzellan und die erste Tageszeitung der Welt.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Siehe auch
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |
2 Weblinks

3 Reiseinformationen
4 Einzelnachweise
- ↑ Aktuelle Zahlen in Deutschland – Länder und Kreise. In: arbeitsagentur.de. Bundesagentur für Arbeit. Abgerufen 2016<span/>. </li> </ol>
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.