Fernbacher Arab Music Research Center
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Gründung, Mitarbeiter und Ziele
- Das Fernbacher Arab Music Research Center ist in der Online-Enzyklopädie Pluspedia beheimatet. Gründer und Leiter des Fernbacher Arab Music Research Center ist der Pianist, Oud-Virtuose, Komponist, Musikwissenschaftler und Publizist Boris Fernbacher.
- Das Fernbacher Arab Music Research Center stellt bislang wenig beachtete Gebiete arabischen Musikschaffens (vergessene arabische Komponisten und deren Werke, Instrumente und Musizierpraxis der Araber vom 7. bis in das 21. Jahrhundert, das Leben und Wirken kaum bekannter Erforscher der arabischen Musik, musiktheoretische Aspekte arabischer Musik, Bücher über Arabische Musik, usw.) ausführlich dar. Es behandelt alle musikalischen Genres von der Volksmusik, Klassischer Arabischer Musik, religiöser Musik, bis zu Jazz und Rockmusik. Das Fernbacher Arab Music Research Center beinhaltet momentan über hochwertige Fachartikel. [2]
- Der Leser wird sich vielleicht wundern, dass hier viele bekannte arabische Komponisten und Musiker keine eigenen Personenartikel haben. Da über diese in der deutschsprachigen Wikipedia bereits relativ umfangreiche und manchmal auch qualitativ gute Personenartikel existieren, sahen die Betreiber des Fernbacher Arab Music Research Center keinen Sinn darin, diese Informationen zu doppeln. Das Fernbacher Arab Music Research Center konzentrierte sich stattdessen auf arabische Komponisten, Musikwerke, Genres und Musiker, über die es in der deutschsprachigen Wikipedia keine oder nur mangelhafte Informationen bzw. Artikel gibt.
2 Mitgliedschaft im Fernbacher Arab Music Research Center
- Im Fernbacher Arab Music Research Center kann jeder Mitglied werden. Die aktive Mitgliedschaft inkl. Mitspracherecht kostet pro Kalenderjahr 24 Euro. Die passive Mitgliedschaft ohne Mitspracherecht ist kostenlos.
- Aufgenommen werden nur Artikel mit einem ausreichenden wissenschaftlichen Qualitätsstandard. Über eine eventuelle Artikelaufnahme entscheidet ein Gremium aus aktiven Mitgliedern des Fernbacher Arab Music Research Center.
3 Artikelbestand
- Der Artikelbestand des Fernbacher Arab Music Research Center beträgt inzwischen über 60 Artikel, die alle eigenhändig von Fachleuten unter Verwendung solider Sekundär- und Primärliteratur erstellt sind. Viele der in den Artikeln dargestellten Themen wird man sonst im deutschsprachigen Raum in der Literatur und im Internet gar nicht oder nur in sehr oberflächlicher/mangelhafter Form finden. Das Fernbacher Arab Music Research Center hebt sich positiv von manchen unseriösen Internetseiten und Wikis im deutschsprachigen Raum ab, die schnell eine große Anzahl von Artikeln als Kopien/Plagiate erstellen und/oder ohne großen Arbeitsaufwand wahllos Informationen zusammensuchen, ohne auf fundierte Fachliteratur zurückzugreifen. Der momentane Artikelbestand des Fernbacher Arab Music Research Centers ist in den drei Navigationsleisten nach Thema geordnet aufgeführt und verlinkt:
3.1 Biografien
Fast alle biografischen Artikel im Fernbacher Arab Music Research Center sind weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch in anderen Wikis im deutschsprachigen Raum vorhanden
Abduh al-Ḥāmūlī | Abdessadeq Cheqara | Sayed Darwish | Dina El Wedidi | Ibrahim ibn al-Mahdi | Ishaq al-Mawsili | Habib Hassan Touma | Ahmed Mukhtar | Riad Mohamed El Sunbati | Sa'ib Khathir | Adel Salameh | Hamza Shakkûr | Gilbert Yammine | Hossam Ramzy | Cheb Khaled | Mohammed Fairouz | Rahmi Oruç Güvenç | Himzo Polovina | Oum El Ghait Benessahraoui | George Henry Farmer | Abu l-Hasan Ali Ibn Nafi | Yunus al-Katib al-Mughanni | Ali al-Darwish | Kemani Kevser Hamin | Zakariyya Ahmad | Toufic Succar | Giriftzen Asım Bey | Tanbûrî Cemil Bey | Abdu George Nahat | Zaid Jabri | Johnny Farraj Ali Jihad Racy | Salah Eddin Maraqa | Güldeste Mamaç | Mounirah al-Mahdiyya
3.2 Musikalische Werke
Fast alle Artikel über musikalische Werke arabischer Komponisten und nichtarabischer Komponisten zu arabischen Themen im Fernbacher Arab Music Research Center sind weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch in anderen Wikis im deutschsprachigen Raum vorhanden
Bint El Shalabiya (بنت الشلبية) | El helwa di (الحلوة دي) | Ana yousef, ya abi | Emina (Lied) | U Stambolu na Bosforu (Lied) Lamma bada yatathanna (لما بدا يتثنى) | Samaa`i Bayat von Ibrahim al-Aryan
3.3 Gattungen, Formen und Elemente, Fachbücher, Zeitschriften und Institutionen zu Arabischer Musik
Fast alle Artikel über Gattungen, Formen und Elemente arabischer Musik im Fernbacher Arab Music Research Center sind weder in der deutschsprachigen Wikipedia noch in anderen Wikis im deutschsprachigen Raum vorhanden
Bashraf | Kitab al-aghani | Die Musik der Araber (Sachbuch von Habib Hassan Touma) | Khalas (Band) | Kitab al-Musiqa al-Kabir | Oud | Takht | Maqam (Musik) | 18. Buch der Schrift Ihyāʼ ʻulūm al-dīn von al-Ghazālī | Adhān | taqsim | Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century (Fachbuch von Johnny Farraj und Sami Abu Shamays) | Qanun
3.4 Biografien jüdischer Komponisten, Musiker und Musikwissenschaftler mit Bedeutung für die Arabische Musik
Über tausend Jahre lang haben auch viele Menschen jüdischen Glaubens im arabisch-muslimischen Raum gelebt. Unter der dort lebenden jüdischen Bevölkerung gab es viele begabte Musiker, Sänger, Komponisten die teilweise auch innerhalb der muslimischen Bevölkerung sehr populär waren, und die die Arabische Musik wesentlich mitgeprägt haben. Die Artikel über diese jüdischen Personen befinden sich im Fernbacher Jewish Music Research Center. Da sie aber auch für die Arabische Musik von Bedeutung waren und sind, werden sie hier auch im Fernbacher Arab Music Research Center geführt.
Al-Mansur al Yahudi | Messaoud El Médioni | Saleh Ezra | Salomon Amzallag | Morteza Neydavoud | Alberto Hemsi | Haim Behar Menahem | Emil Zrihan | Edmond Nathan Yafil | Leila Mourad | Zohra Al Fassiya | David Bouzaglo | Louisa Saâdoun | Marcel Botbol | Haim Botbol | Abraham Danon | Samuel Benaroya | Victoria Hazan | Moshe Attias (Cheikh Mwijo bzw. Cheikh Mouizo) | Avraham Eilam-Amzallag | Line Monty | Maurice El Médioni | Ezra Aharon | Yusuf Zaarur | Chaim Shaul Abud | Habiba Msika
4 Hinweis zur Verwendung
Alle hier aufgelisteten Artikel und Mediendateien sind Eigentum des Fernbacher Arab Music Research Center, urheberrechtlich geschützt, und dürfen unter Strafandrohung nicht ohne ausdrückliche Genehigung anderweitig, z.B. in anderen Wikis, verwandt werden. Weiterverwendungslizenzen für einzelne Artikel können gegen ein im Einzelfall zu regelndes geringes Entgelt käuflich erworden werden. Das Problem ist jedoch, dass die Wikipedia ebenso wie das Jewiki diesen Hinweis meist ignoriert.
5 Einzelnachweise
- ↑ Anm.: In der arabisch-muslimischen Welt wird das Wort mūsīqā nur für musiktheoretische Abhandlungen, z. B. über Tonsysteme, Musikinstrumente, Musikästhetik, nicht aber für die Musikpraxis verwendet. Musik oder Musikausübung ist aus traditioneller Sicht in erster Linie Gesang verbunden mit Freude, und für diese Tätigkeiten verwendet man den Begiff tarab (zu übersetzen mit Gefühlserregung, Emotion oder Freude). Im osmanischen Raum wurde das aus dem Arabischen entlehnte Wort musiki für Tonkunst verwendet und später durch das aus dem Französischen entlehnte Wort müzik ersetzt.
- ↑ Anm.: Die Namen von Personen, Musikstücken, Musikformen und Instrumenten in den Artikeln sind für den deutschsprachigen Leser nicht im Arabischen, Persischen oder Türkischen sondern in Translitartion in lateinische Schrift gehalten. Für diese Transliterationen gibt es meist viele verschiedene Varianten. Diese sind in den Artikeln nicht alle aufgeführt und es wurde auch darauf verzichtet Weiterleitungen all dieser Varianten auf den entsprechenden Artikel anzulegen.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.