Lamma bada yatathanna (لما بدا يتثنى)

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arab Music Logo.PNG Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Lamma bada yatathanna (لما بدا يتثنى)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

Notenbild 1: Mögliche Transkription des Liedes Lamma bada yatathanna
Lamma bada yatathanna / لما بدا يتثنى ist ein vermutlich zwischen dem 9. und 15. Jahrhundert entstandenes arabisches Lied. Es ist eines der populärsten arabischen Lieder im Genre Muwaschschah. [1]
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Entstehung

Die erste Aufnahme des Liedes durch Sayyid al-Ṣaftī stammt aus dem Jahr 1910. [2] Seitdem wurde der Titel von vielen Künstlern wie der libanesischen Sängerin Fayruz, dem Ägypter Hamza El Din, der algerischen Sängerin Souad Massi, der aus Syrien stammenden Lena Chamamyan, dem Marokkaner [[Nabyla Maan], dem Iraner Sami Yusuf sowie dem berühmten muslimischen Imam, Sänger und Oud-Virtuosen Boris ibn Fernbacher al-almany eingespielt (zum Anhören dieser phämomenalen Aufnahme auf Youtube hier klicken).

2 Musik

Das Lied Lamma bada yatathanna basiert auf dem Maqam Nahawand, welcher der westlichen Harmonischen Moll-Tonleiter ähnlich ist. Es wird üblicherweise im 10/8-Takt im Wazn Sama`i Taq` il vorgetragen. [3] [4] Der Wazn Sama`i Taq` il ist auch in der obersten Zeile von Notenbild 1 dargestellt.

Wie in der überwiegend auf nicht-schriftlicher, oraler Tradierung basierenden arabisch-muslimischem Musiktradition üblich, gibt es auch vom Lied Lamma bada yatathanna verschiedene melodische Varianten und keine festgelegte autorative Fassung, und in Folge natürlich auch etliche mögliche Transkriptionen der Melodiegestalt. Zu beachten ist ferner, dass ein niedergeschriebenes Notenbild bei arabisch-muslimischer Musik immer nur eine Art von melodischer Kerngestalt zeigt. In der Musikpraxis wird diese Kerngestalt von jedem Interpreten je nach eigenem Können und Geschmack variiert und mit verzierenden Melismen auch im mikrotonalen Bereich versehen. Die folgende Analyse der Melodie des Liedes bezieht sich auf die in Notenbild 2 gezeigte Transkription.
Notenbild 2: Weitere mögliche Transkription des Liedes Lamma bada yatathanna

Der erste Teil des Liedes umfasst fünf Takte, die einmal wiederholt werden. Sie bestehen aus einer Fortspinnung der Eingangsphrase: Die Melodie springt mit einem Quartsprung von der Unterquint zum Grundton auf dem 1. Viertel von Takt 1 (in Notenbild 2 vom d zum g) und bewegt sich dann in Sekundschritten in 16-tel-Werten aufwärts zu C` und wieder abwärts zum g. Diese Phrase wird mit Takt 2 einmal wiederholt, bevor die Melodie sich dann beginnend gegen Ende von Takt 2 in einer Variante der Phrase vom g zum d` aufwärts bewegt. In einer weiteren, mit Takt 4 beginnenden Variante wird mit dem g` der Spitzenton des Liedes erreicht. Mit dem Intervall a - fis` auf dem letzten Achtel von Takt 3 und dem ersten Viertel von Takt 4 wird kurzfristig eine andere harmonische Ebene (nach westlichem Harmonieverständnis würden wir von einem Wechsel von g-Moll zu D-Dur sprechen) erreicht. Der darauffolgende Intervall g`- es` wechselt dann zur melodischen Ebene im Bereich c-Moll. Danach kehrt die Melodie wieder in den harmonischen Bereich von g-Moll vom Anfang des Liedes zurück. Die Takte 6 und 7 wiederholen dann die Anfangsphrase.

Mit Takt 8 wird kontrastierendes melodisches Material eingeführt: In Takt 8 wird die Terz b in synkopierter Form mehrmals wiederholt und mit der Wechselfigur a - c` - b umspielt, bevor die Melodie zum d` auf dem ersten Viertel von Takt 10 aufsteigt und sich danach zum a abwärts bewegt. Mit dem Intervall a - fis gegen Ende von Takt 10 ist kurzfristig wieder die harmonische Ebene um D-Dur erreicht.

Die Melodie pendelt dann in den Takten 11 und 12 um den Ton g und greift in Takt 12 wieder das Anfangsmotiv aus den Takten 1 und 2 auf. akt 13 führt dann zum Ton d hinab. Zu Ende des Liedes erfolgt dann gegen Ende von Takt 13 mit dem weit aufwärts springenden Nonenintervall d - es`ein dramatisches Aufbäumen der Melodie, die dann danach im Abschlusstakt 14 wieder zum g absinkt.

3 Text

Arabischer Text des Liedes Lamma bada yatathanna
Lamma bada yatathanna basiert auf dem Muwaschschah, einer im 9. Jahrhundert in al-Ándalus vermutlich von Muqaddam al-Qabri entwickletne arabisch-andalusischen Strophen-Gedichtform, die als Lob- oder Liebeslied entstanden und seit dem 9. Jahrhundert sehr verbreitet und populär war. [5] Der Text lautet in deutscher Übersetzung ungefähr wie folgt:
Als sie sich wiegte, als sie sich wiegte, meine Liebe, uns mit ihrer Schönheit bezauberte. / Ein Moment, ein Augenblick, hielt uns gefangen, als sie sich wiegte wie ein Halm. / Als sie sich wiegte, als sie sich wiegte, meine Liebe, uns mit ihrer Schönheit bezauberte. / Ein Moment, ein Augenblick, hielt uns gefangen, als sie sich wiegte wie ein Halm. / Mein Versprechen und meine Verwirrung (2x) / Wer könnte meine Klagen hören, meine Qualen des Liebesfeuers lindern, außer jener Inbegriff der Schönheit (2x) / Oh Gnade/Barmherzigkeit. (4x) [6]

4 Weblinks

5 Audio und Video

6 Literatur

  • Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wiljelmshaven, 1975, Seite 90 und 91
  • Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019, Seite 109 und 110
  • Matthew Hoch: So You Want to Sing World Music - A Guide for Performers, Rowman & Littlefield, Seite 414
  • Ahmed Mukhtar: The Mukhtar Method / Learn the Oud - Oud Beginner, lulu.com, 2019, Seite 72

7 Andere Wikis

8 Einzelnachweise

  1. Lama Bada Yatathanna لما بدا يتثنى (When He Appeared with a Sashaying Walk) Nour el Houda auf www.arabicsonglyrics.com
  2. 004 – Sama‘ – Lammā badā yatathanna auf www.amar-foundation.org
  3. Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wiljelmshaven, 1975, S. 91
  4. David Sulzer: Music, Math, and Mind - The Physics and Neuroscience of Music, Columbia University Press, 2021
  5. Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wiljelmshaven, 1975, S. 90
  6. Übersetzung nach „Lamma bada yatathanna“ szenisch interpretiert auf www.interkulturelle-musikerziehung.de

9 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Lamma bada yatathanna (لما بدا يتثنى)) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway