Syrien
Syrien | |
---|---|
Hauptstadt | Damaskus |
Staatsform | Präsidiale Republik |
Staatsoberhaupt | Staatspräsident Baschar al-Assad |
Amtssprache | Arabisch |
Währung | Syrisches Pfund (1 Syrisches Pfund = 100 Piaster) |
Einwohner | ca. 18 Mio. |
Fläche | 185.180 km² |
Religion | 74 % Sunniten, 12 % Alawiten, 10% Christen |
Syrien ist ein Staat im Nahen Osten. Er grenzt im Süden an Israel und Jordanien, im Westen an den Libanon und das Mittelmeer, im Norden an die Türkei und im Osten an den Irak. Wichtige syrische Städte sind neben der Hauptstadt Damaskus, Aleppo, Homs, Hama und Latakia. Das heutige Syrien geht auf das französische Völkerbundmandat von 1922 zurück.
Mit dem Syrienkrieg ist das Land seit 2011 Schauplatz einer kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Streitkräften des Staatspräsidenten Baschar al-Assad, russischen Truppen, Verbänden der iranischen Terrorbande Al-Quds-Brigaden sowie verschiedenen islamistischen Terror-Gruppierungen wie Al-Nusra-Front und vor allem dem IS geworden. Dabei ist - vermutlich vom Regime - teilweise Giftgas eingesetzt worden, das auch die Zivilbevölkerung traf.
Infolge von Bundeskanzlerin Angela Merkels Initiative sind bis November 2017 etwa 648 000 Syrer in der Bundesrepublik eingetroffen.[1]
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geografie
Steppen und Wüsten sind mit circa 90 % der Landesfläche die beherrschenden naturgeographischen Elemente Syriens. Hinter der bis zu 30 km breiten Küstenzone erhebt sich parallel das noch teilweise bewaldete Alawitengebirge bis zu einer Höhe von 1.562 Metern. Östlich grenzt das Tal des im Libanon entspringenden Nahr al-Asi (Orontes) an, das die nördliche Fortsetzung einer vom Roten Meer über Totes Meer, Jordangraben und Bekaasenke verlaufenden tektonischen Bruchzone nachzeichnet. Die Grenze zum Libanon bilden Antilibanon und Hermon, dem mit 2.814 Metern höchsten Berg Syriens. Südlich schließen die 1967 von Israel besetzten Golanhöhen an. Im Südwesten erhebt sich das vulkanische Drusengebirge auf bis zu bis 1.800 Meter. Östlich dieser von Nord nach Süd verlaufenden Gebirgszone dehnt sich ein weitgehend ebenes und gewässerarmes Tafelland aus. Den Nordosten dieses Gebiets durchfließt der in der Türkei entspringende Euphrat mit seinen Nebenflüssen. Im Norden und Nordosten besteht das Tafelland aus Steppe und im Südosten erstreckt sich großräumig die Syrische Wüste. [2]
2 Literatur
- Robin Fedden: Syrien - Eine historische Würdigung, Bonn, 2016
3 Einzelnachweise
- ↑ https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/syrische-fluechtlinge.html
- ↑ Eintrag Syrien im Munzinger Archiv
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.