Baschar al-Assad

Baschar Hafiz al-Assad (* 11. September 1965 in Damaskus) war seit dem Jahre 2000 Staatspräsident von Syrien. Am 8. Dezember 2024 floh er im Zuge des Verfalles seines Regimes nach Moskau, ihm und seiner Familie wurde dort Asyl gewährt.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben
Baschar al-Assad ist der Sohn des langjährigen Präsidenten Hafiz al-Assad, nach dessen Tod im Jahre 2000 das Parlament entsprechend seinem Wunsch das Mindestalter eines syrischen Präsidenten von 40 auf 34 Jahre senkte, damit sein Sohn dieses Amt antreten konnte. Baschar hat zunächst in Damaskus und später in London Medizin studiert und galt anfänglich als Freund des Westens. Die Familie al-Assad gehört zu den Alawiten, einer muslimischen Richtung mit etwa 12 % Anteil an der Gesamtbevölkerung.[1][2]
Baschar al-Assad ist mit Asma al-Assad, einer in England geborenen Finanzanalystin verheiratet. Sie stammt von syrischen Immigranten ab, die es im Vereinigten Königreich zu beträchtlichem Wohlstand brachten.
2 Politik
Assad ist Mitglied der regierenden arabisch-sozialdemokratischen Baath-Partei und galt bei Christen und Juden zeitweise als Garant für deren Bürgerrechte. Auch er selbst gehört der Religionsgemeinschaft der Alawiten an, die in seinem Land mit rund zwei Millionen die größte Anhängerschaft hat.
Nach einem „blutigen Freitag“, einer Demonstration der Opposition, bei der mindestens 40 Menschen vom Regime getötet wurden, drohte Assad am 30. Oktober 2011 dem Westen - insbesondere den USA - sich nicht in die inneren Angelegenheiten der Syrischen Arabischen Republik einzumischen. Die Quittung könnte "ein zweites Afghanistan" werden, wenn es die alte Ordnung nicht mehr gebe.[3] Nach Angaben von Regimegegnern seien seit Beginn der Anti-Assad-Demonstrationen 3000 Demonstranten getötet worden.
Im Dezember 2024 wurde Assad von teilweise dem Islamismus nahestehenden Kämpfern gestürzt, er floh ins Ausland. Nun wird befürchtet, dass sich das Leben einiger Religionsgruppen in Syrien verschlechtern könnte. Allerdings wird überall berichtet, dass die Bevölkerung Syriens den Sturz seines blutigen Regimes feiert. Insassen des befürchteten Gefängnißes Saidnaya sind befreit worden[4].
Am 30. Jänner 2025 wurde berichtet, dass die neue syrische Regierung die russische Delegation, die Damaskus besuchte, aufgefordert hat, al-Assad auszuliefern.
Haschim Chalid al-Atassi | Bahidsch al-Chatib | Chalid al-Azm | Tadsch ad-Din al-Hasani | Dschamil al-Ulschi | Ata al-Ayyubi | Schukri al-Quwatli | Husni az-Za'im | Haschim Chalid al-Atassi | Fawzi Selu | Adib asch-Schischakli | Haschim Chalid al-Atassi | Schukri al-Quwatli | Maamun al-Kuzbari | Izzat an-Nuss | Nazim al-Qudsi | Louai al-Atassi | Amin al-Hafiz | Nureddin al-Atassi | Ahmad al-Chatib | Hafiz al-Assad | Abd al-Halim Chaddam | Baschar al-Assad
3 Weblinks

- Baschar al-Assad. In: Who's Who. Abgerufen am 2. April 2011.
- Rudolph Chimelli: Lebenslänglich Stillstand. In: Cicero. Dezemberausgabe 2010. Abgerufen am 8. Januar 2011.
- Rudolph Chimelli: Proteste in Syrien: In den Fängen des Assad-Clans. In: Qantara.de. 18. April 2011. Abgerufen am 23. April 2011.
- Kristin Helberg: Syriens Präsident al-Assad im Porträt: Der Mann der verpassten Chancen. In: Qantara.de. 25. Juli 2011. Abgerufen am 29. Juli 2011.
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Eva Berié (Hrsg.): Fischer Weltalmanach 2012. Frankfurt am Main 2011, S. 467.
- Hochspringen ↑ Time Almanac 2010 – Powered by Encyclopaedia Britannica. Chicago 2009, S. 441.
- Hochspringen ↑ http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-10/syrien-assad-drohung
- Hochspringen ↑ 'Schlachthaus' Saidnaya: Suche nach Vermissten in 'geheimen unterirdischen Bereichen' beendet
5 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.