Samuel Benaroya

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Samuel Benaroya (* 28. Mai 1908 in Edirne; gest. 27. November 2003 in Seattle) war ein jüdischer Kantor und Komponist. Er gilt als einer der letzten Repräsentanten der über 400 Jahre zurückreichenden Tradition jüdischer Kantoren in der Türkei, der auch mit der osmanischen Hofmusik bestens vertraut waren. [1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

Die Große Synagoge (Kahal Grande / Edirne Büyük Sinagoğu) von Edirne kurz nach ihrer Einweihung im Jahr 1909

Benaroya wurde als jüngster von fünf Brüdern in eine im nordtürkischen Edirne lebende jüdische Familie geboren. Sein Vater Haham Yitzhak Benaroya war fast 60 Jahre lang Kantor an der Synagoge Catalan in Edirne. Samuel Benaroya erfuhr durch die Synagoge ein religiöse Erziehung und an der Schule der Alliance Israélite Universelle von Edirne lernte er Französisch, Grammatik, Geschichte und andere weltliche Fächer, aber kaum Hebräisch. Musikalisch bildeten ihn sein Vater sowie sein Onkel, der Komponist Haribi Avram Behor Menahem aus. Auch der Oberrabbiner (Hahambaşı) Haim Moşe Becerano unterwies ihn musikalisch. [2] Im Alter von noch nicht mal zehn Jahren sang Samuel Benaroya bereits im Chor der Synagoge Kahal Grande und war mit 17 Jahren deren Leiter. [3]

Drei Jahre später trat er der Maftirim-Bruderschaft bei. Diese aus Dichtern, Sängern und Komponisten bestehende Vereinigung pflegte seit dem 17. Jahrhundert die Musik und Poesie der im osmanischen Reich lebenden Juden und tauschte sich auch mit muslimischen Künstlern und Anhängern der mystisch-islamischen Sufi-Bruderschaften aus. Regelmäßig traf man sich in der Synagoge um liturgische hebräische Dichtung musikalisch im Stil der osmanischen Hofmusik einzustudieren. [4] Nach Benaroya besuchten jüdische Sänger damals zwecks musikalischem Austausch die Zentren (tekke) des Derwisch-Ordens Mevlevi-Tariqa, und die Derwische kamen ihrerseits in die Synagoge. [5] Benaroya meinte später dazu:

"Im Alter von 12 bis 14 Jahren lernte ich die in der Mevlane singenden Menschen kennen. Die Mevlane war der Ort in der Moschee an dem die Derwische jeden Freitag zusammenkamen, tanzten, sich drehten, sangen und musizierten. Wir schätzten sie sehr weil wir auch von ihnen lernen wollten. Bald waren wir mit einigen Derwischen gut vertraut und luden sie in die Synagoge ein damit sie hören konnten was wir sangen. Umgekehrt luden sie uns ein ihre Musik kennenzulernen. Wir sangen auf Hebräisch aus dem Shire Yisrael [6] und sie sangen ihre eigenen liturgischen Melodien. Wir interpretierten ihre Melodien mit unseren hebräischen Worten und sangen sie in der Synagoge. Sie erlernten unsere Lieder nicht weil sie viel besser mit den neuesten musikalischen Entwicklungen vertraut waren als wir." [7]
Die Familie Benaroya bei ihrer Ankunft in den USA im Jahr 1952

Neben seiner Tätigkeit als Kantor arbeitete Samuel Benaroya mehr als zehn Jahre im Geldverleihgeschäft seines Bruders mit, wobei er dort hauptsächlich für die Buchhaltung zuständig war.

Nach ihrer Vertreibung aus Spanien Ende des 15. Jahrhunderts kamen viele Juden auch nach Edirne (früher Adrianopel), wo bereits seit byzantinischer Zeit Juden lebten. Nach dem Zensus von 1906 lebten´über 20.000 Juden in der Stadt. Nach dem 1. Weltkrieg ging diese Anzahl auf ungefähr 5.000 im Jahr 1927 zurück. Die Gründe dafür lagen in der neuen Randlage der Stadt in der nun verkleinerten Türkei, der Verarmung der Bevölkerung nach dem Krieg und einem zunehmenden Nationalismus und Antisemitismus in der Türkei. [8] [9]

1934 ging Benaroya in die Schweiz und wurde Kantor einer kleinen türkisch-sephardischen Gemeinde in Genf. Einer der Gründe für seine Auswanderung mag auch das Pogrom von 1934 gewesen sein, bei dem auch in Edirne zahlreiche Juden und Christen von ihren muslimischen Mitbürgern ausgeraubt, vergewaltigt und ermordet wurden. [10]

Seine inzwischen in Istanbul lebende Mutter bedrängte den Sohn endlich zu heiraten. So entschließt dieser sich zur Ehe mit einer jungen Frau aus Edirne, die er nur von Fotos kennt. 1939 kehrt er kurz in die Türkei zurück und heiratete dort Elisa Benozio. Das Paar heiratet in Edirne und kehrt in die Schweiz zurück. Wegen dem 2. Weltkrieg müssen sie mit wenig Geld in der Tasche per Bahn über den Balkan reisen und in Belgrad sogar einen Rabbiner um finanzielle Unterstützung für die Weiterreise bitten. Während des Krieges half Benaroya immer wieder, auch finanziell, in Not geratenen Glaubensbrüdern sowie Juden welche die Grenze vom besetzten Frankreich zur Schweiz passieren wollten.

1952 bot ihm die sephardisch Gemeinde Bikur Holim Congregation aus Seattle eine Anstellung als Kantor an. Benaroya nahm das Angebot an und migrierte mit seiner Familie in die USA. In Seattle wirkte er dann über 25 Jahre als Kantor. Während dieser Zeit half er auch bei der Gründung der Northwest Yeshiva High School.
Grab des jüdischen Kantors Samuel Benaroya und seiner Ehefrau auf dem Machzikay Hadath Cemetery im US-Bundesstaat Washington

1994 verstarb Benaroyas Ehefraua Elisa Benozio. Vier Jahre veröffentlichte der israelische Musikwissenschaftler Edwin Seroussi das Album Ottoman Hebrew Sacred Songs mit unbegleiteten Gesängen Benaroyas aus seiner türkischen Heimat aus den späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren zusammen. Seroussi meinte zur Bedeutung Benaroyas:

"Wenige verfügten über sein Wissen. Er war vielleicht der letzte Vertreter einer 400 Jahre alten Tradition türkisch-jüdischer Kantoren, die Experten im Singen liturgischer Musik nach den Regeln der osmanischer Hofmusik waren." [11]

2 Weblinks

3 Literatur

  • Maureen Jackson: Mixing Musics - Turkish Jewry and the Urban Landscape of a Sacred Song, Stanford University Press, 2013
  • Edwin Seroussi: From the Court and Tarikat to the Synagogue - Ottoman Art Music and Hebrew Sacred Songs; in Anders Hammarlund, Tord Olsson und Elisabeth Ozdalga: Sufism, Music and Society in Turkey and the Middle East, Swedish Research Institute in Istanbul Transactions, 1997

4 Video und Audio

5 Andere Wikis

  • Keine der vielen Sprachversionen der Wikipedia verfügt über einen Personenartikel zu Samuel Benaroya. Die Pluspedia ist somit das weltweit einzige Wiki das Informationen zu Leben und Wirken dieses bedeutenden jüdischen Kantors bietet.

6 Einzelnachweise

  1. Samuel Benaroya and the Mafirim from Edirne
  2. Maureen Jackson: Mixing Musics - Turkish Jewry and the Urban Landscape of a Sacred Song, Stanford University Press, 2013, S. 29 und 30
  3. Gregg Lamm: Famed cantor helped preserve musical legacy
  4. Samuel Benaroya and the Mafirim from Edirne
  5. Edwin Seroussi: From the Court and Tarikat to the Synagogue - Ottoman Art Music and Hebrew Sacred Songs; in Anders Hammarlund, Tord Olsson und Elisabeth Ozdalga: Sufism, Music and Society in Turkey and the Middle East, Swedish Research Institute in Istanbul Transactions, 1997, S. 80 und 81
  6. Anm.: Mit Shire Yisrael bezieht sich Benaroya auf die Meolodiensammlung Shire Yisrael he-Erets ha-kedem der Maftirim-Bruderschaft.
  7. Eigene Übersetzung aus dem Englischen nach Maureen Jackson: Mixing Musics - Turkish Jewry and the Urban Landscape of a Sacred Song, Stanford University Press, 2013, S. 30
  8. Artikel über dier Geschichte der Juden in Edirne auf www.jewishvirtuallibrary.org
  9. Esther Benbassa und Aron Rodrigue: Sephardi Jewry - A History of the Judeo-Spanish Community 14th-20th Centuries, University of California Press, 2000, S. 162 und 163
  10. Berna Pekesen: Die Vertreibung der türkischen Juden aus Thrakien 1934
  11. Eigene Übersetzung aus dem Englischen nach Gregg Lamm: Famed cantor helped preserve musical legacy

7 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway