PlusPedia
PlusPedia | |
---|---|
Werbespruch | Wissen ist willkommen. |
Kommerziell | Nein |
Beschreibung | Wiki für eine freie, kollektiv erstellte Online-Enzyklopädie |
Benutzerkonto | zwingend erforderlich |
Sprachen | deutsch |
Artikelanzahl | 65.623 (Stand: 3. Dez. 2024) |
Eigentümer | Verein zur Förderung des enzyklopädischen Onlinewissens e. V. |
Urheber | angemeldete Autoren |
Erschienen | Oktober 2009 |
URL | de.pluspedia.org |
PlusPedia (+P) ist eine im Oktober 2009 gegründetes Wikiprojekt für ein freies und unabhängiges Online-Lexikon, das als Antwort auf zähe Löschdiskussionen und den rauen Umgang in der deutschen Wikipedia entstanden ist. PlusPedia ist heute ein Lexikon im eigenen Recht und steht außerhalb des Wikipedia-Kosmos, der sich zunehmend zu einer Oligarchie[1] entwickelt. Die Ausrichtung ist libertär, extreme politische Meinungen aus beiden Richtungen des Spektrums sind unerwünscht. Der Name PlusPedia setzt sich zusammen aus „Plus“ (dem Operator für die Addition) und „Pedia“ (aus dem englischen Wort Encyclopedia für Enzyklopädie). Mit PlusPedia ist Deutschland eines der wenigen Länder weltweit, in denen es ein zu Wikipedia alternatives, zweites Online-Universallexikon gibt. PlusPedia ist ein freiheitliches und libertäres[2] Projekt, das allen Meinungen, darunter auch konservativen Ansichten Raum gibt und dadurch in der Summe - anders als die deutsche Wikipedia - politisch neutral ist. Außerdem wird Theoriefindung in einem gewissen Rahmen erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Überblick
Wir haben gegenwärtig fast 60.000 Inhaltsseiten. Die PlusPedia ist - gemessen an der Anzahl der geretteten Artikel - zwar nicht das größte, aber dafür das meist besuchte Rettungsportal geworden. Die PlusPedia kann zudem mit viel Goodwill in einigen wenigen Bereichen inzwischen auch als eine der Alternativen zu Wikipedia angesehen werden. Drei Monate nach dem Start gehörte die Seite PlusPedia.org bereits zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,[3] in Deutschland gehörte sie seit 2010 mit wenigen Ausnahmen auch zu den Top 5000.[4] Am Jahresende 2015 lag die PlusPedia weltweit etwas schlechter als Rang 400.000 und in Deutschland etwas besser als auf Rang 16.000. Die allermeisten Besucher kamen von Diskussionsseiten der Wikipedia, zum Beispiel wegen Beatrice Egli.[5]
Die Artikel der kleinen Online-Enzyklopädie werden von einer sehr überschaubaren Autorengemeinschaft freiwillig, kollektiv und unentgeltlich erstellt. Einige der Benutzer sind auch als ehemalige und aktive Wikipedia-Autoren bekannt oder wurden dort gesperrt. Jeder Internetbenutzer kann PlusPedia-Artikel nicht nur lesen, sondern auch bearbeiten, allerdings nicht anonym, eine Anmeldung ist immer erforderlich.
Die verwendeten Programme stehen wie die Wikipedia-Software MediaWiki unter der "GNU General Public License". Viele Inhalte der PlusPedia stehen unter freien Lizenzen – die Artikeltexte unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, ab 15. Juni 2009 auch unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz (CC-BY-SA), bei Bildern gibt es unterschiedliche Lizenzen. Daher darf nicht jedes Bild uneingeschränkt außerhalb der PlusPedia genutzt werden - die meisten stehen jedoch unter CC 3.0 ported und können daher lizenzkonform kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden. Bilder werden nach einiger Zeit wieder gelöscht, wenn sie nicht lizenzkonform oder mit frei erfundenen Lizenzbeschreibungen hochgeladen wurden.
2 Details
2.1 Ziele
Die Ziele des Projektes sind:
- von Löschung bedrohte Artikel aus der Wikipedia zu retten,[6] sofern diese aufgrund der Löschdiskussion interessant sind
- Enzyklopädische Begriffe zu definieren und hierfür eigene Artikel zur Verfügung zu stellen
- Dem Monopol von Wikipedia in Deutschland eine demokratischere und freiheitlichere Alternative entgegenzusetzen
Diese Ziele werden erreicht durch:
- Verzicht auf Relevanzkriterien
- Werbung und Eigendarstellung von Autoren, die in bestimmtem Rahmen erlaubt ist.
- Eine überschaubare Anzahl von Regeln für die Erstellung eines Artikels
- Verzicht auf langatmige Löschdiskussionen. Die Admins und in der Endkonsequenz der Betreiber der PlusPedia löschen Artikel nicht nach eigenem Gutdünken, sondern nach bestem Wissen und Gewissen. Einer der obersten Grundsätze in der PlusPedia ist: Gelöschtes Wissen ist verlorenes Wissen. Demzufolge versuchen wir eher, Artikel zu erhalten, als sie ersatzlos zu löschen. Ist ein Artikel in der aktuellen Form nicht haltbar, wird zunächst geprüft, ob er nach einer Überarbeitung akzeptabel ist. Erst wenn dem wichtigere Aspekte entgegen stehen (z.B. die Verletzung von Persönlichkeitsrechten), wird gelöscht.
2.2 Grundsätze
Anders als bei der Wikipedia sind in der PlusPedia auch Meinungs- und Spaßartikel sowie Theoriefindung erlaubt. Sie sind durch entsprechende Vorlagen auch als solche kenntlich zu machen. Der in der Wikipedia postulierte Anspruch des sogenannten "Neutralen Standpunkts" (NPOV) wird in der PlusPedia formell geachtet, ist aber keine notwendige Voraussetzung, um Artikel zu schreiben.Geltende Rechte – insbesondere Persönlichkeitsrechte und das Urheberrecht – sind strikt zu beachten. Dadurch, dass jeder Internetnutzer die Inhalte verändern und verfälschen kann, wird (wie bei vielen anderen Online-Enzyklopädien auch) keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Artikel übernommen.
Das bedeutet, dass Personen, die nicht in der PlusPedia dargestellt werden wollen, dies dem Betreiber formlos mitteilen können, und danach wird der Artikel gelöscht.
Zur Mitarbeit ist jeder gerne eingeladen. Anthoney als Gründer der PlusPedia erlaubt sich, gewisse Formalitäten vorzugeben und auch einzufordern. Es ist jedem freigestellt, innerhalb der im Vergleich zu anderen Wikis sehr liberalen Spielregeln mitzumachen. Ein libertäres Projekt wie die PlusPedia kann maximale inhaltliche Freiheit und ein harmonisches Miteinander nur gewährleisten, wenn die wenigen Regeln von allen eingehalten und den Bitten der Administratoren Folge geleistet wird. Daher wird die PlusPedia mit mehr Kontaktoptionen zu den Administratoren, aber auch auch straffer administriert als inhaltlich weniger libertäre Projekte. Autoren, die eindeutig links- oder rechtsextreme Inhalte einbringen sind nicht erwünscht. Weitere Einzelheiten finden sich im Regelwerk.
2.3 Besonderheiten
In der Kategorie:PlusPedia:Compactwissen finden sich kurze Artikel, die eine Grundlage des Allgemeinwissens bilden sollen.
Bei geretteten Wikipedia-Artikeln werden in der Regel (um die jeweilige Lizenz einzuhalten)[7] die Quelle und die Autoren genannt. Auch wird oft ein Link zur Löschdiskussion beigefügt.
Artikel werden nur in Ausnahmefällen gelöscht, wenn nicht wenigstens ansatzweise ein brauchbarer Informationsgehalt oder eine gewisse Originalität erkennbar sind. Daher gab es PlusPedia bisher so gut wie keine Löschdiskussionen. Auch lustige und/oder originelle Vandalismus- oder Nonsens-Artikel (die niemandem schaden) wie Sack Reis Nr. 19.234.23b werden eher selten gelöscht, sondern als solche gekennzeichnet. "Autorentexte" wie Kurzgeschichten oder Gedichte sind, solange sie nicht gegen die Regeln verstoßen, erlaubt. Siehe auch: Was nicht gelöscht wird
Die PlusPedia führt eine Kategorie mit dem Namen Wikipedia Blamage, um den eigenen inklusionistischen Ansatz zu dokumentieren. Artikel, die in dieser Kategorie stehen, hätten möglicherweise auch in der Wikipedia eine Berechtigung. Dieser Vergleich geht historisch auf die Ursprungsidee der PlusPedia zurück.
Bei PlusPedia wird der Schwerpunkt auf eigene Inhalte gesetzt, weswegen ungeprüfte 1:1-Kopien aus bestehenden Wikipedia-Artikeln unerwünscht sind. Viele Artikel beinhalten dennoch einen Link zu anderen Wissensquellen, um dem Leser den Service zu bieten, mit einem Klick weitere Informationen zu finden.
Während selbstdarstellerische Einträge bei Wikipedia aufgrund der Relevanzkriterien verboten sind, ist es bei PlusPedia grundsätzlich erlaubt, Artikel über (kleine) Vereine, Schulen, Projekte, NGOs, Religionsgruppen, Musikbands, Unternehmen, Veranstaltungen usw. einzupflegen. Zudem ist PlusPedia unter anderem eine interessante Alternative zu Wikipedia, da man Platz für unterschiedlichste Themenbereiche bietet - wie zum Beispiel Bildung, Sport, Fan-Fiction, Musik, Entertainment, Gaming, Technologie oder auch Reisen und Politik.
Eine Besonderheit ist zum Beispiel auch der Abschnitt Auftritte bei den Personen.
2.4 Statistiken
Ende November 2016 gab es rund 38.450 Inhaltsseiten. Die Zahl der Seitenaufrufe lag am 29. November 2016 bei 90.368.996 und stieg bis 2. März 2017 auf 95.623.523. Am 24. März 2019 wurde die Zahl von 45.000 Artikeln überschritten. Von blogtraffic wurden im Mai 2019 mehr als 21.409 Leser und insgesamt seit der Anmeldung dort 10.834.653 Zugriffe gezählt.
Die PlusPedia strebt an, die Artikel in drei Gruppen einzuteilen (Anmerkung: Nicht jeder Artikel ist in dieses Schema eingeordnet):
- Edelsteine (Wikipedia hat keinen Artikel zu diesem Thema)
- Planeten (Artikel, der aus der Wikipedia gerettet wurde. Dieser Artikel dient als Basis für die Weiterentwicklung.)
- Pluto - 2.501 Einfache Artikel / Stubs
- Mars - 4.615 Über dem Stub
- Venus - 619 Durchschnittliche Artikel mit Mindestanspruch
- Saturn - 55 Lesenswerte umfangreiche Artikel
- Jupiter - 1 Exzellente Artikel
- insgesamt = 7.791 Artikel
- sowie rund 5500 nicht in dieser Gruppe klassifizierte, aber dennoch gerettete Artikel.
- Metalle (meist Parallelartikel zu einem bestehenden Wikipedia-Artikel)
Außerdem gibt es die Kategorie NoCount mit 3.186 Artikeln; dabei handelt es sich überwiegend um medizinische Kurz-Artikel. Zeitweise waren rund 5.200 Artikel nicht kategorisiert, die Zahl konnte bis Anfang 2017 auf rund 2000 gesenkt werden und sollte diese Zahl möglichst nicht mehr überschreiten.[8] Zudem gibt es inzwischen mehr als 7900 Weiterleitungen (Stand 22. Dezember 2020).
2.5 Hinweise
- Die geringere Autorenzahl sowie zivilisiertere Umgangsformen der PlusPedia sind verantwortlich dafür, dass das Lexikon langsamer wächst als einst Wikipedia.
- Bei vielen Benutzern erscheint nach einer Änderung die Meldung "Die Seite lässt sich nicht bearbeiten" mit einem Link zum Kontaktformular. Diese Vorgehensweise ist dafür gedacht, um einige Sockenpuppen und Vandalimus abzuwehren, jedoch können hierbei auch sinnvolle und konstruktive Änderungen nach der Aktualisierung der Seite verloren gehen.
- Zusammen mit der Tatsache, dass eine Mitarbeit unter IP nicht möglich ist, werden dadurch Störungen ferngehalten.
- Die im Vergleich zu Wikipedia geringe Zahl von Administratoren (Admins) und die Achtung des geltenden deutschen Rechts schafft eine harmonische Arbeitsumgebung.
3 Geschichte
Ursprünglich wurde das Projekt als Wiki-Waste gegründet, nachdem in der deutschen Blogosphäre und zum Teil auch in anderen Medien gegen Ende 2009 die zu strikten Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia kritisiert worden war.[9] Im Dezember 2009 wurde es zu PlusPedia umbenannt.[10]
Anfang Juni 2010 gab es in der PlusPedia über 11.000 Artikel, davon waren über 6.600 aus der Wikipedia gerettet. Ein weiterer Teil stammte aus dem Nachlass der ehemaligen Enzyklopädie WikiBay. Es wurde ein umfangsreiches Bewertungssystem eingeführt, damit jeder sehen kann, welche Artikel noch ausbaufähig sind. Drei Monate später gehörte die Seite PlusPedia.org laut Alexa zu den beliebtesten 100.000 Seiten weltweit,[11] in Deutschland gehörte sie zeitweise auch zu den Top 5.000.[12]
Im März 2011 erfolgte der Umzug von www.pluspedia.de auf die Domain de.pluspedia.org. Seitdem hat PlusPedia dieselbe Domainstruktur wie Wikipedia. Es waren ursprünglich auch mehrere Sprachversionen geplant, die aber mit Rücksicht auf die vorwiegend deutschen Benutzer nicht weiter verfolgt wurden.
Seit etwa 2014 entwickelt sich PlusPedia zu einer Alternative zur deutschen Wikipedia. Im März 2020 wurde die Zahl von 50.000 Inhaltsseiten überschritten. Seit August 2012 ist die Zahl der aus der deutschen Wikipedia geretteten Artikel auf über 13.200 gestiegen. Im Februar 2023 wurde die Zahl von 60.000 Inhaltsseiten überschritten.
4 Beziehung zu Wikipedia
Aufgrund der Entwicklung von Wikipedia zu einem problematischen Blog mit der Dominanz einzelner Personen und geschlossener Gruppen über Themen gelten deren Inhalte bei PlusPedia nicht mehr als zuverlässige Quelle. Umgekehrt gilt PlusPedia bei Wikipedia als nicht zitierfähig. Gleichwohl können Texte und Bilder aus Wikipedia und ebenso wie aus anderen allgemein zugänglichen Quellen nach entsprechender Prüfung teilweise übernommen werden. In der Wikipedia wird immer wieder darüber diskutiert, ob Pluspedia relevant ist.[13]
Die PlusPedia entwickelt eine libertäre und offene Enzyklopädie. PlusPedia gibt auch Artikeln eine Heimstatt, die in der Wikipedia nicht relevant sind und Löschdiskussionen zum Opfer fallen. Die Beziehung der PlusPedia zur Wikipedia ist geprägt von konstruktiv-kritischer Distanz. Aus der Wikipedia ausgeschlossene Autoren finden bei PlusPedia gelegentlich eine neue Heimat. Aussteiger aus dem überregulierten System von Wikipedia werden bei PlusPedia gerne gesehen.
Die PlusPedia ist freiheitlich und vermeidet nach Kräften jene Fehler von der Wikipedia, die diese zunehmend unglaubwürdig machen, z.B. linksextremem Gedankengut oder angeblich wissenschaftlichen Theorien eine Plattform zu bieten. Ebenso kämpft die PlusPedia dezidiert gegen jede Erscheinung von Rechtsextremismus, Antisemitismus, Israelfeindlichkeit, religiöse Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie. Wikipedia pflegt dennoch die realitätsfremde Tradition, PlusPedia genau das Gegenteil zu unterstellen.
4.1 Gemeinsamkeiten
Es wird die gleiche MediaWiki-Software verwendet. Einige Bilder stammen, wie bei den verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia üblich, dem Projekt Wikimedia Commons. Die bei PlusPedia verwendeten Kategorien und Lizenzen orientieren sich überwiegend an der Wikipedia, da diese in der Regel sinnvoll sind. Auch können jederzeit weitere bzw. noch fehlende Kategorien angelegt werden. Es gibt Diskussionsseiten zu vielen Artikeln, die sogenannten Portale und auch viele Vorlagen bzw. Navigationsleisten. Die Einbindung der Bilder erfolgt ähnlich wie bei Wikipedia. Der Umgang mit Links, Einzelnachweisen und Literatur orientiert sich ebenfalls weitgehend an bewährten Formatierungen der Wikipedia. Beim Urheberrecht gibt es einige Gemeinsamkeiten, doch wird hier als Grundlage das jeweils geltende deutsche bzw. europäische Recht verwendet.
4.2 Unterschiede
Das Ändern von Texten und die Neuanlage von Artikeln sind erst nach einer Registrierung möglich. Andernfalls ist auch das Lesen eingeschränkt, da nicht die letzten Änderungen sichtbar sind. Ein Arbeiten nur mit der IP-Adresse ist seit dem Jahr 2013 ausgeschlossen. Es gibt einige Unterschiede in der Software. Daher sollte grundsätzlich aus der Wikipedia - egal aus welchen Sprachversionen - nichts ohne eingehende Prüfung übernommen werden. Das gilt auch und insbesondere für die Vorlagen.
Pluspedia lässt alle Arten von Quellen zu. Während in der Wikipedia zunehmend die Meinung vertreten wird, dass nur wissenschaftliche Quellen zulässig sind, will Pluspedia die Meinungsvielfalt darstellen und lässt somit auch z.B. die BILD-Zeitung als Quelle zu, ohne sich deren Meinung zu eigen zu machen. Im Gegensatz zur Wikipedia, in der teilweise noch ein Streit darüber geführt wird, welche Quellen zulässig sind (z.B. die Primärquellen), bleibt Pluspedia bei der Grundeinstellung, dass jede Art von Quelle erlaubt ist. Dazu gehören vor allem andere Wikis und im Einzelfall auch Kommentare in anderen Internetseiten. Es sind bei der Neuanlage eines Artikels Darstellungen ohne einen Quellen-Nachweis und Theoriefindungen möglich, da jeder Benutzer seine eigene Sichtweise einbringen kann. Es gibt viele zusätzliche Kategorien, wie zum Beispiel die Kategorie:Meinungsartikel, die Kategorie:Essay (PP), die Kategorie:Anglizismus oder die Kategorie:Geographie (Polnisch). Dafür will die PlusPedia jedoch möglichst die typischen Fachsprachen vermeiden, die durch den angeblich wissenschaftlichen Anspruch insbesondere der deutschen Wikipedia dort zunehmend zu finden sind. Private Kategorien können und dürfen in begrenztem Umfang angelegt werden.
Während es oft heißt, „Wikipedia ist kein Bilderbuch“, werden hier in der PlusPedia teilweise mehr Bilder eingebracht, was von einigen Lesern als angenehm empfunden wird. Auch Tipps und Auszüge aus Ratgebern dürfen hier veröffentlicht werden.
In der Pluspedia gibt es keine langen Diskussionen, sondern es werden bewährte Regeln und Normen angewendet, die zum Beispiel bei amtlichen Stellen und in vielen Lexika nachzulesen sind. Die Ereignisse zu den einzelnen Jahren werden ausgewählt, so dass keine langen, unübersichtlichen Kalenderblätter wie bei Wikipedia entstehen. Es werden bei den Personen nicht nur die akademischen Titel, sondern auch die landestypischen Höflichkeitstitel wie das englische Sir weggelassen.
5 Was Pluspedia nicht ist
Da es viele ähnliche Versuche eines Online-Lexikons gibt, sollen - um Missverständnisse zu vermeiden - im Folgenden einige Ausschlusskriterien für Texte und Inhalte aufgelistet werden:
- Pluspedia ist keine Kopie von Wikipedia oder einem anderen Wiki ! Demzufolge sind 1:1-Kopien nicht erwünscht, zumal diese eine Urheberrechtsverletzung darstellen können.
- Pluspedia dient weder als Tagebuch noch als Nachrichtenportal. Aktuelle Neuigkeiten sollten - sofern diese von allgemeinem Interesse sind - geprüft und mit zuverlässigen Quellen in vorhandene Artikel eingearbeitet werden.
- Wir sind kein Internetforum, in dem diskutiert wird oder unterschiedliche Meinungen ausgetauscht werden.
- Pluspedia ist kein Bewertungsportal. Bewertungen können der Literatur oder der aktuellen Berichterstattung entnommen werden, wenn dazu die Quelle angegeben wird.
- Im Gegensatz zu anderen Portalen und Wikis werden - insbesondere die noch lebenden - Personen neutral dargestellt. Bei Kritik ist daher entsprechende Zurückhaltung geboten. Für politische Kritik gibt es genug andere Plätze im Internet. Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Autoren sich aufgrund aktueller Rechtsprechnung im Einzelfall strafbar machen können, wenn falsche oder beleidigende Behauptungen aufgestellt werden.[14]
- Pluspedia ist keine Spielwiese und auch kein Versuchsfeld, um etwa später den Text in einem anderen Wiki zu veröffentlichen.
6 Logo
Das aktuelle Logo stellt einen fliegenden Raben dar, der ein buntes Puzzlestück auffängt. Interpretation: Die PlusPedia steht für den klugen Raben, der das weggeworfene bunte Wissen der WikiPedia auffängt. Der Rabe steht demnach nicht nur für die Klugheit, sondern auch für die Freiheit. Die PlusPedia vertritt die Ansicht, dass es kein irrelevantes Wissen gibt. Dies soll durch den Schriftzug „Libertas“, der von einem früheren Logo übernommen wurde, unterstrichen werden.
6.1 Logo-Historie
6.2 Logo-Vorschläge
Vorschlag von Benutzer:Update
Vorschlag von Benutzer:Yülli
Siehe auch PlusPedia:Logos
7 PlusPedia-Hymne
Die PlusPedia hat auch eine offizielle Hymne. Diese wurde von Benutzer:Ghostwriter im Jahr 2015 komponiert.8 Links und Quellen
8.1 Siehe auch
- Dreierlei PlusPedia Artikel
- Externe Meinungen zu PlusPedia
- Pluspedia – eine Enzyklopädie und mehr
- PlusPedia in der Presse
- Was die PlusPedia alles ist
8.2 Weblinks
8.2.1 Online
8.2.2 Berichterstattung in den Medien
- ego-fm-interview, 1. Dezember 2009
- "Warum sollte man das einfach wegschmeißen?" Antony Saravanja im Gespräch mit Dieter Kassel Sendung bei Deutschlandradio am 14. Januar 2010
- Badische Zeitung, 2. Februar 2010
- Der Tagesspiegel, 3. Juli 2015
- blastingnews 18. November 2016
8.3 Literatur
8.4 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/249992/oligarchie
- ↑ http://www.wissen.de/fremdwort/libertaer
- ↑ laut Alexa
- ↑ Alexa.com/siteinfo/pluspedia.de#rank
- ↑ Abfrage am 22.11.2015
- ↑ http://www.pluspedia.org/index.php/Kategorie:WikiPedia_Deleted
- ↑ zum Beispiel CC-BY-SA-3.0
- ↑ siehe die Liste
- ↑ Manfred Dworschak: Lustverlust in der Lexikon-Maschine Spiegel.de
- ↑ PlusPedia:Umbenennung von WikiWaste
- ↑ PlusPedia:Alexa nach drei Monaten
- ↑ Platzierungen der PlusPedia bei diversen Countern
- ↑ so etwa ab 7. Juni 2020 unter dem Thema Löschprüfung
- ↑ Üble Nachrede ist z.B. nach § 186 StGB strafbar
9 Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.
- im Marjorie-Wiki
- PlusPedia in der Stupidedia
- PlusPedia bei Nopedia
- Löschdiskussion bei Wikipedia im Juni 2010
- PlusPedia im Wikipedia-Projekt
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.