Wikimedia Commons
Wikimedia Commons | |
---|---|
Beschreibung | |
Benutzerkonto | optional |
Sprachen | englisch, deutsch u.a. |
Eigentümer | Wikimedia Foundation |
Urheber | Jimmy Wales |
Erschienen | September 2004 |
Status | Online (aktiv) |
URL | commons.wikimedia.org |
Wikimedia Commons ist eine Mediensammlung im Internet, die gemeinfreie und frei lizenzierte, d.h. urheberrechtlich grundsätzlich unbedenkliche Bilder, Audio- und Videodateiensammelt, die zum Beispiel auch von Wikipedia genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Die Website wurde am 7. September 2004 als zentrales Medienarchiv eingerichtet. Im Jahr 2006 gab es dort über 1 Million Dateien,[1] beteiligt waren mehr als 90.000 registrierte Benutzer und 12 unterschiedliche Sprachen.[2] 2008 kamen zum Beispiel 80.000 Bilder vom Bundesarchiv Koblenz dazu;[3] doch trotz Bekanntgabe der Lizenzbedingungen soll im Internet der Anteil der Lizenzverstöße an den Nutzungen 95 % betragen haben. Im Herbst 2010 beendete das Bundesarchiv daraufhin die Kooperation.[4] 2011 stellte Wikimedia Commons mehr als 10 Millionen Medien zur Verfügung. Im Jahr 2020 gab es rund 60 Millionen Mediendateien.[5]
2 Inhalt und Nutzung
In der Mehrzahl handelt es sich um farbige Fotos. Nicht erlaubt sind urheberrechtlich geschützte Bilder und Dateien. Unerwünscht sind aber auch beispielsweise offensichtlich private Fotos aus dem Familien- und Freundeskreis, die für die Allgemeinheit nicht von Interesse sind.[6]
Angestrebt wird zwar eine zentrale Speicherung, jedoch gibt es je nach Staat unterschiedliche Beschränkungen. So werden Bilder in der Wikimedia Commons gelöscht, wenn die Lizenz nicht nachvollziehbar ist:
„Jedermann darf die Medien verwenden, ohne dafür bezahlen oder um Erlaubnis fragen zu müssen. Auch eine Anmeldung bei Wikimedia Commons ist nicht erforderlich. Allerdings sind bestimmte Anforderungen zu beachten:
- Steht ein Werk unter einer Freien Lizenz, müssen die entsprechenden Lizenzbedingungen eingehalten werden. Bei CC-BY-SA etwa heißt das, dass man den Namen des Urhebers und der Lizenz erwähnen muss. Ein Link zur Originalbeschreibungsseite von Wikimedia Commons ist nicht zwingend, aber zu empfehlen.
- Eventuell muss man Persönlichkeitsrechte von abgebildeten Personen beachten, oder Markenrechte bei abgebildeten Logos.“
Unabhängig davon können in den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia noch Bilder vorhanden sein, die nach dem Urheberrecht des jeweiligen Staates verwendet werden dürfen, aber in anderen Staaten nicht erlaubt sind.
Es ist nicht immer erkennbar, ob Bildausschnitte oder Überarbeitungen verwendet werden.[7] Daher gibt es in vielen Fällen entsprechende Kommentare wie: „Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.“
3 Weblinks
- Commons Hilfen
- Beispiel Bilder-Galerie Gerhard kemme
- Beispiel Bilder-Galerie Mutter Erde
- http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen
4 Einzelnachweise
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Welcome
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Press_releases/1M
- ↑ https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv
- ↑ Andreas Kilb: „Digitales Kulturerbe: Unsichtbare Vasen für die Menschheit“, FAZ, 1. Dezember 2011.
- ↑ commons:Special:Statistics, Stand: 18. März 2020.
- ↑ http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen Main Page
- ↑ ein Bild von Holger Börner wurde zum Beispiel coloriert
5 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.