Klavier
Klavier | |
---|---|
engl.: piano, it.: pianoforte | |
Klassifikation | Chordophon Tasteninstrument |
Tonumfang | Meist 88 Tasten, was 71⁄4 Oktaven entspricht. |
Verwandte Instrumente | Celesta - Hackbrett |
Musiker | |
Liste von Pianisten Kategorie:Pianist |

Das Klavier (von lateinisch clavis = Holzstück, Riegel, Schlüssel)[1] gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente. Die größere Form des Klaviers ist der Flügel. Heute verwendet man für das Klavier oft die internationale Bezeichnung Piano.
Inhaltsverzeichnis
1 Klaviatur und Pedale
Das Klavier ab 1860 hat insgesamt meist 88 Tasten[2] von der Subkontraoktave (A2) bis zur viergestrichenen Oktave (c5), was einem Tonumfang von 71/4 Oktaven entspricht.
- 52 heute fast immer weiße Untertasten
- 36 heute fast immer schwarze Obertasten
- 2 oder seltener auch 3 Fußpedale
Der Tonumfang des Klaviers vergrößerte sich von Cristoforis Zeit bis zur Epoche Franz Liszts kontinuierlich. Während die Klaviatur bei Cristofori nur vier Oktaven besaß, umfasste sie zu Mozarts Zeit fünf und zu Beethovens späterer Phase um 1820 sechs Oktaven. Für die Zeit von nach 1830 sind es dann 61/2 Oktaven und seit Liszts Zeit ab 1860 die heutzutage allgemein gebräuchlichen 71/4 Oktaven. Allerdings gab es im 18. und 19. Jahrhundert keine Normierung des Umfangs der Klaviatur, und diese Angaben sind somit nur Anhaltspunkte.[3]
2 Bedeutung
Das Klavier ist seit zwei Jahrhunderten das Universalmusikinstrument der westlichen Musikkultur, für welches mehr Literatur geschrieben und publiziert wurde als für irgendein anderes Instrument.[4]
3 Geschichte des Klaviers
Das Klavier wurde 1709 in Italien von Bartolomeo Cristofori (1655-1731) erfunden.[5]
Vorläufer des Klaviers sind Clavichord, Cembalo und Spinett.
4 Moderne Tasteninstrumente
5 Berühmte Klassikpianisten
6 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Günther Batel: Das Handbuch der Tasteninstrumente, Orbis Verlag, Braunschweig, 1986, S. 15
- ↑ Anm.: Bei E-Pianos und Keyboards/Synthesizern sind es, besonders bei billigen Modellen, häufig 76 oder gar nur 61 Tasten. Bei Konzertflügeln sind es dagegen häufig bis zu 97 Tasten.
- ↑ Anthony Baines: Lexikon der Musikinstrumente, J.B. Metzler/Bärenreiter, Stuttgart, 1996, S. 165
- ↑ Anthony Baines: Lexikon der Musikinstrumente, J.B. Metzler/Bärenreiter, Stuttgart, 1996, S. 158
- ↑ Anm.: Eine Beschreibung der ab 1709 von ihm gebauten Instrumente nennt diese "Gravicembalo con piano e forte".