Franz Liszt

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Denkmal in Weimar von Hermann Hahn

Franz Liszt (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Königreich Ungarn, † 31. Juli 1886 in Bayreuth) war Musiker, Komponist und Schriftsteller. Er wurde vor allem als Klaviervirtuose international bekannt.

1842 nahm er eine Stelle als Hofkapellmeister in Weimar beim Großherzog Carl Friedrich von Weimar-Sachsen-Eisenach an.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Rezeption

In Mitteleuropa und Skandinavien ist Liszt mit seiner Musik lange Zeit Vorurteilen wie „bombastische Äußerlichkeit, billige Sentimentalität, Formlosigkeit“, oder „pianistische Wirkung als Selbstzweck“ begegnet, während er im Rest der Welt meist geschätzt wurde. Nach dem weltbekannten Pianisten Alfred Brendel beruhten diese Vorurteile allerdings eher auf einem Mangel an Kenntnissen und Maßstäben auf Seiten der Urteilenden und Unverständnis gegenüber dem Wesen romantischer Musik, die - wie auch schon bei Franz Schubert - nicht nach den Grundsätzen klassisch-strenger Formgestaltung zu bewerten ist.[1] Um 1900 vernachlässigte und unterschätzte man sein Werk. Nach dem Ersten Weltkrieg wetteiferten Deutschland und Ungarn darum, die Musik von Liszt ausschließlich ihrem eigenen Kulturkreis zuzurechnen, was Liszt, der musikalisch aus verschiedensten nationalen Quellen schöpfte und auch sonst ein Europäer war, in keinster Weise gerecht wurde.[2] Klaus Wolters schreibt über Liszts Musik, an der sich die Geschmäcker scheiden:

"Die einen bewundern und verehren ihn, die anderen finden seine Musik abgeschmackt, salonhaft, aufgeputzt, unecht und allzusehr auf Effekt bedacht. Man »mag« ihn oder »mag ihn nicht«. (...) Obschon aber so klardenkende und einsichtige Musiker wie Busoni und Bartók auch in unserem Jahrhundert immer wieder mit flammenden Worten der Bewunderung für Liszt eingetreten sind, ist es besonders im deutschen Kulturkreis schon weitherum üblich geworden, über Liszt die Nase zu rümpfen oder ihn achtlos beiseite zu lassen."[3]

2 Einzelnachweise

  1. Alfred Brendel: Der mißverstandene Liszt; in Klaus Stadler: Lust an der Musik - Ein Lesebuch, Piper, München, 1984, S. 231 bis 236
  2. Klára Hamburger: Franz Liszt - Leben und Werk, Böhlau Verlag, Köln, 2010, S. 13; Online nachzulesen auf Google Book Search
  3. Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, Freiburg i. Br., 1977, S. 361

3 Weblinks

4 Aufnahmen


5 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway