Komponist

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Komponist ist ein Mensch, der berufsmäßig neue musikalische Werke (Kompositionen) erschafft. Die Bezeichnung leitet sich von dem lateinischen Wort componere (deutsch „zusammensetzen“) ab. Davon zu unterscheiden sind der Arrangeur und der Interpret, welche beide die Werke von Komponisten als Vorlage benutzen, und der Textdichter. Andere, z.T. veraltete Bezeichnungen sind: Tondichter, Tonsetzer, Compositeur.

Die Werke von Komponisten wurden vor Erfindung der Notenschrift von Musikern überliefert und weitergegeben, die ihrerseits unterschiedliche Interpretationen lieferten. Daher ist die Urheberschaft oft nicht mehr eindeutig nachzuweisen. Noten wurden ursprünglich von Hand geschrieben und ließen somit an der Schrift den Komponisten erkennen. Die Beherrschung eines Musikinstrumentes ist für Komponisten zwar sehr hilfreich, aber aufgrund des unter Musikern allgemein verständlichen Notensystems, vor allem aber aufgrund der fortgeschrittenen Technik, mit der Musik auch elektronisch erzeugt werden kann, nicht mehr zwingend notwendig.

Bekannte und wegweisende Komponisten sind:

Die Arbeitsweise des Komponisten lässt sich grundsätzlich auf zwei Arten unterscheiden:

  • Einige entwickeln wie in den Anfängen der Musikgeschichte das Stück auf einem Instrument
  • Viele Komponisten verwenden die Notenschrift

Vor allem im Bereich der experimentellen Musik werden auch Töne und Klänge elektronisch erzeugt. Der Synthesizer und weitere nach diesem Prinzip arbeitende Geräte ermöglichen nicht nur die Nachbildung von Tönen verschiedener Instrumente, sondern zum Beispiel auch eine automatische Begleitung. Der Nachteil beim „Komponieren“ auf einem traditonellen Instrument wie dem Klavier ist die Bindung an dieses Gerät. Dabei können wie bei der Improvisation verschiedene Versionen entstehen. Die moderne Technik erlaubt es jedoch, über die MIDI-Schnittstelle die Töne in Notensatz umzuwandeln, als Datei zu speichern und so zu dokumentieren.

Zudem ist es für Komponisten möglich, in entsprechend ausgerüsteten Tonstudios oder zuhause auch ohne Orchester und ohne den Einsatz von Interpreten ihre musikalischen Werke zum Klingen zu bringen und so z.B. sogar für Filme aufführungsreif zu machen. Dabei kann der Komponist verschiedene Computerprogramme benutzen. Ein bekanntes Programm ist Sibelius.

1 Weblinks

2 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway