Al-Mansur al Yahudi
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
al-Mansur al Yahudi war ein jüdischer Hofmusiker des frühen 9. Jahrhunderts am Hofe des Umayyadenemirs Al-Hakam I. in Cordoba. Der Historiker und Biograph al-Maqqarī (1591–1632), der sich auf älteres Material des andalusischen Historikers ibn Hayyan (987–1076) beruft, behauptet in seiner Schrift Nafh al-tīb, dass al-Mansur im Jahr 822 den legendären Musiker Ziryab (Abu l-Hasan ‘Ali Ibn Nafi‘) nach Cordoba geholt und so die Blüte der arabischen Musik in Spanien mitinitiiert habe. [1] Im Auftrag von Al-Hakam I. sei Al-Mansur nach Algeciras [2] gereist, um Zyriab zu begrüßen. Bei Zyriabs Ankunft sei die Nachricht vom Tod des Emirs eingetroffen. Al Mansur habe Zyriab dann überredet in den Dienst des neuen Emirs zu treten. [3]
1 Einzelnachweise
- ↑ Encyclopaedia Judaica, Band I / (Aa-Alp), 2. Aufl., Keter Publishing House Ltd., 2007, S. 679
- ↑ Hygini Angles: Scripta musicologica, Band I, Edizione Di Storia e Letteratura, Rom, 1976, S. 1306
- ↑ Edwin Seroussi: Music in Medieval Ibero-Jewish Society; in Yom Tov Assis und Raquel Ib·Òez-Sperber: Hispania Judaica Bulletin, Vol. 7, Hebrew University of Jerusalem, 2010, S. 29 und 30
2 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Al-Mansur al Yahudi) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.