Takht

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Arab Music Logo.PNG Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Arab Music Research Center geschrieben. Der Text darf ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Als takht bezeichnet man im arabischen Raum ein Musikensemble der traditionellen Musik.
Ein takht um 1940
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Details

Das persische Wort تخت bezeichnete ursprünglich das Podest oder die Stelle unter einem Baldachin, wo die Musiker auftraten. Später verstand man dann unter dem Begriff das Orchester selber. Ein takht bestand i.A. aus vier Melodieinstrumenten, einem Perkussionisten und vier bis sechs Chorsängern [1] (im Arabischen Sannīda, madhhabjiyya, biṭāna oder raddīda genannt [2]), die sich um einen Solosänger (mutrib) gruppierten. Ein takht umfasste seit dem späten 19. Jahrhundert üblicherweise drei bis fünf Musiker, die im Sitzen spielten. Die im takht eingesetzten Instrumente nennt man alat al-takht. [3] Ein typische Besetzung besteht z.B. aus Oud, der Zither Qanun, dem kamanjah bzw. der Violine, der Flöte Ney und dem Perkussionsinstrument riq bzw. später auch darabukkah. [4] In dieser Kombination von Instrumenten sind eher perkussive Instrumente wie Oud und Quanun mit kurz anhaltendendem Ton (im Arabischen naqr genannt) und eher eher länger klingenden Instrumente wie Violine und Ney (im Arabischen sahb genannt) perkekt ausbalanciert. [5] [6]

Die genannten Instrumente musizierten in einer Art von Hetereophonie zusammen. Dabei spielte jeder Instrumentalist ryhthmisch und melodisch leicht variierte und kaum notationstechnisch darstellbare Versionen vorkomponierter Melodien. [7] Die Mitglieder des Chores nannte man sannida (Unterstützer), madhhabgeyya (Refrainsänger) oder betana (die Decke). Ihr Einsatz war optional. Sie unterstützten den Solosänger (mutrib) in gemeinsam gesungenen Passagen und übernahmen den Antwortpart im Wechselgesang. Der erste madhhabgi konnte den mutrib ablösen, indem er dessen Part zuerst mitsang und dann alleine übernahm. Der Oudspieler (awwad) war, da sein Instrument das angesehenste war, oft gleichzeitig der murtib. Im takht paraphrasierte die Oud die Gesangsmelodie in der Stimmlage des Sängers. Die Zither quanun oktavierte mit der rechten Hand i.A. die Melodielinie im Abstand einer Oktave. Die linke Hand spielte in der Lage der Oud. In der oktavierten Lage der rechten Hand der quanun spielte auch die kamanga (Violine). [8]

Ab den frühen 1930er-Jahren war der Musikgeschmack in Ägypten und der arabischen Welt einem starken Wandel ausgesetzt. Man erweiterte das takht auf oft bis zu 20 Musiker und passte sich dabei auch der westlichen Musikästhetik an. Es wurden im takht nun auch westliche Instrumente wie Cello, Kontrabass oder Akkordion und ab den 1960er-Jahren sogar E-Gitarren und Keyboards eingesetzt. Die Anzahl der Violinen und anderer Instrumente in Ensemble nahm zu. Diese neuen Orchester wurden firqah genannt. [9] Dabei wollte man auch durch Klangfülle den Hörer beeindrucken. Man vereinheitlichte das Spiel der Instrumente und legte es zunehmend in Partituren fest. Die traditionelle Musik des takht galt ab den 1950er-Jahren zunehmend als "alter Stil" (quadim), so dass es heute kaum noch etablierte Ensemble des Typ takht gibt, welche die Musik im alten Geist aufführen. [10] [11]

2 Weblinks

3 Audio und Video

4 Literatur

  • Frédéric Lagrange: Al-Tarab - Die Musik Ägyptens (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, Seite 74 bis 77
  • Ali Jihad Racy: Sound and Society- The Takht Music of Early-Twentieth Century Cairo; in James Porter und Ali Jihad Racy: Issues in the Conceptualization of Music, Band VII der Selected reports in ethnomusicology, Department of Ethnomusicology, 1988, Seite 157 bis 179
  • Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wilhelmshaven, 1975, Seite 125
  • Ali Jihad Racy: Music and Social Structure - The Takht Tradition of Early-Twentieth Century Cairo; in Mahoor Music Quarterly Nr. 68, 2015
  • Ali Jihad Racy: Making Music in the Arab World - The Culture and Artistry of Tarab, Cambridge University Press, 2004, Seite 75 bis 86

5 Einzelnachweise

  1. Habib Hassan Touma: Die Musik der Araber, Heinrichshofen`s Verlag, Wilhelmshaven, 1975, S. 125
  2. 002 – The Oriental Takht I auf www.amar-foundation.org
  3. Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019, S. 63
  4. Frédéric Lagrange: Al-Tarab - Die Musik Ägyptens (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, S. 74
  5. Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century Middle East, Oxford University Press, 2019, S. 63 sowie 14 und 15
  6. Arabic Musical Instruments / Traditional, Arabized and Percussion Instruments auf www.maqamworld.com
  7. Scott Lloyd Marcus: Music in Egypt - Experiencing music, Expressing culture, Oxford University Press, 2007, S. 100
  8. Frédéric Lagrange: Al-Tarab - Die Musik Ägyptens (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, S. 74 bis 76
  9. John Shepherd, David Horn, Dave Laing, Paul Oliver und Peter Wicke: Continuum Encyclopedia of Popular Music of the World, Band II (Performance and Production), Continuum, 2003, S. 449
  10. Frédéric Lagrange: Al-Tarab - Die Musik Ägyptens (aus dem Französischen übersetzt von Maximilien Vogel), Palmyra Verlag, 2010, S. 99-101, 104 und 108
  11. Ali Jihad Racy: Music and Social Structure - The Takht Tradition of Early-Twentieth Century Cairo; in Mahoor Music Quarterly Nr. 68, 2015

6 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Takht) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway