Adolf Hitler

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Adolf Hitler, Kopfplastik von Arno Breker

Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn; † 30. April 1945 in Berlin durch Suizid) war ein aus Österreich stammender Politiker und verbrecherischer Diktator mit österreichischer Herkunft. Er war ab 1921 Parteichef der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und schließlich von 1934 an unter der Bezeichnung Führer und Reichskanzler zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Er war maßgeblich verantwortlich für den industriell organisierten, millionenfachen Massenmord der Nationalsozialisten an den europäischen Juden und weiterer Minderheiten, was als Holocaust bezeichnet wird.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Privates

Hitler wurde in Oberösterreich als Sohn des Zollbeamten Alois Schicklgruber und seiner Frau Klara, geb. Pölzel, geboren. Ab 1923 verschwieg Hitler manche Details seiner Herkunft.[1] Daraufhin entstand die Frankenberger-These über eine mögliche jüdische Herkunft Hitlers.

Er beherrschte keine Fremdsprache. Da er eine Sehschwäche hatte, aber es aus Eitelkeit ablehnte, eine Brille zu tragen, mussten Diener in der Reichskanzlei überall verstreut Lesebrillen auslegen, damit Hitler schnell eine zur Hand hatte.[2]

Hitlers Bibliothek enthielt tausende Bände, verteilt auf seine Privatbibliotheken in München, Berlin und Berchtesgaden, darunter nur wenige wissenschaftliche oder philosophische Werke wie: Fichte (Bd. I), Nietzsche, Schopenhauer, Marx (Das Kapital), Lagarde; daneben Karl Mays Romane, „Onkel Toms Hütte“, „Max und Moritz“, „Robinson Crusoe“ und „Don Quichotte“. Gern beeindruckte er Zuhörer mit Zitaten aus „Julius Caesar“ und „Hamlet“.[3]

Privat hörte Hitler neben Richard Wagner gerne Musik russischer Komponisten, die teilweise auch von Juden interpretiert wurde.[4]

Hitler trank keinen Alkohol und rauchte nicht. Laut Tagebucheintrag von Goebbels aus dem Januar 1926 soll Adolf Hilters Augenfarbe blau gewesen sein.[5] Außerdem war er Vegetarier,[6] einige bezeichneten ihn als „Kuchenvegetarier“. Etwa um 1932 wurde Eva Braun seine Geliebte.

2 Werdegang

Hitlers Mitgliedskarte der DAP
Plakat mit Wahlwerbung der NSDAP

Ab 1906 wollte Hitler zunächst Kunstmaler werden. Er sah sich zeitlebens als verkannter Künstler.[7] So beschäftigte er sich mit anderen Themen wie Ariosophie, Anthroposophie, Esoterik und dem Okkultismus, wodurch er seinen Bekanntenkreis und die Zahl seiner möglichen Förderer erheblich erweiterte. Auch im Zusammenhang mit der Thule-Gesellschaft wird Hitler genannt.[8][9] Am 15. April 1918 ließ Hitler sich zum Ersatzbataillonsrat der Soldatenräte der Münchner Räterepublik wählen; nach deren gewaltsamer Niederschlagung im Mai 1919 denunzierte er andere Vertrauensleute aus dem Bataillonsrat vor einem Standgericht der Münchner Reichswehrverwaltung. Er besuchte Vorlesungen deutschnationaler, alldeutscher und antisemitischer Akademiker wie Karl Alexander von Müller, der Hitlers Talent als Redner entdeckte, und Gottfried Feder, der das Schlagwort von der „Brechung der Zinsknechtschaft“ geprägt hatte. Hitler besuchte am 12. September 1919 erstmals eine Versammlung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP). Vier Tage später verfasste er ein „Gutachten zum Antisemitismus“,[10] das er an Karl Mayr, den Leiter der „Aufklärungsabteilung“ im Reichswehrgruppenkommando und offenbar auch in dessen Auftrag schickte. Durch Mayr kam er in Kontakt zu Ernst Röhm, dem Mitgründer der geheimen rechtsradikalen Offiziersverbindung „Eiserne Faust“.[11]

Hitler trat der DAP im September 1919 bei. Entgegen seiner Behauptung in Mein Kampf war er nicht das siebte Mitglied der Partei, sondern des Arbeitsausschusses der Partei als Werbeobmann. In der ersten überlieferten Liste von Mitgliedsnummern der ursprünglichen NSDAP (1920–1923) vom 2. Februar 1920 trägt er die Nummer 555,[12] doch die Liste beginnt mit der Nummer 501 und ist zudem alphabetisch geordnet. Ab Herbst 1919 beeinflusste der antisemitische Schriftsteller Dietrich Eckart Hitlers Denken, verschaffte ihm Kontakte zum Münchner Bürgertum und wichtigen Geldgebern, förderte ihn als rechtsradikalen Agitator bei sozialen Unterschichten und propagierte ihn ab März 1921 als künftigen charismatischen „Führer“ und Retter der deutschen Nation.[13] Als die DAP am 24. Februar 1920 zur NSDAP umbenannt wurde, trug Hitler das von ihm, Anton Drexler und Feder verfasste 25-Punkte-Programm vor.[14] Obowhl er sich später zu einem fanatischen antislawischen Rassisten enwickelte, verfügte Hitler Anfang 1920er Jahren über beste Kontakte mit russischen Emigranten, die mit ihm eine gemeinsame Sache hatten: Hass auf Juden.[15] Sowohl die Deutschbalten Max Erwin von Scheubner-Richter und Alfred Rosenberg als auch die russischen Monarchisten Vasilij Biskupskij und Fjodor Vinberg nahmen zu Beginn der 1920er Jahre in rechtsextremistischen und antisemitischen Kreisen Münchens eine entscheidende Rolle ein.

Nach seiner Entlassung aus der Reichswehr am 1. April 1920 konnte Hitler von seinen Redehonoraren leben. Er erreichte damals pro Auftritt 1200 bis 2500 Zuhörer und warb neue Mitglieder für die NSDAP an, mit welcher der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund (DVSTB) und die Deutschsozialistische Partei (DSP) damals noch stark konkurrierten.[16] Er hielt Drexler von einer Vereinigung der NSDAP mit der DSP ab und setzte am 7./8. August in Salzburg ein Bündnis mit der österreichischen DNSAP durch, um den alldeutschen Anspruch seiner Partei zu unterstreichen.

Größere Aufmerksamkeit bekam er, nachdem er mit Erich Ludendorff am 9. November 1923 in München den Marsch auf die Feldherrnhalle organisiert hatte. Hitler kam bereits am 11. November in Untersuchungshaft und stand ab Frühjahr 1924 unter Hochverratsanklage vor Gericht; mit Ausnahme von Ludendorff wurden alle Angeklagten für schuldig befunden, die NSDAP war seit 23. November 1923 - wenn auch befristet - verboten. Doch schon am 20. Dezember 1924 wurde Hitler auf Bewährung aus der Haft in Landsberg entlassen. In dieser Zeit soll sein Buch Mein Kampf entstanden sein, das am 18. Juli 1925 erschien.

Am 26. Februar 1925 konnte die NSDAP neu gegründet werden. Hitler betrieb erfolgreich zunächst die deutschlandweite Ausdehnung der NSDAP durch Gründung neuer Orts- und Regionalgruppen, für die er „Gauleiter“ ernannte, und arbeitete zeitweise mit Gregor Strasser zusammen. Im Sommer 1926 führte die NSDAP den Hitlergruß ein. Bei den Landtagswahlen in Thüringen im Herbst 1929 gab es erstmals erhebliche Zustimmung im nationalistisch-konservativen Bürgertum. Auch Alfred Hugenberg unterstützte Hitler fortan. Bis 1930 stieg die Mitgliederzahl der Partei auf 130.000, bei der Reichstagswahl 1930 wurde sie mit 18,3 Prozent zweitstärkste Partei hinter der SPD[17]

Von der einbändigen Volksausgabe seines Buches wurden bis Januar 1933 rund 287.000 Exemplare zum Preis von je 12 Reichsmark (RM) verkauft. Hitler erhielt pro verkauftem Buch 10 Prozent Tantiemen[18] - also 1,20 RM - so dass er insgesamt rund 300.000 RM erhielt.

Im Juni 1933 kaufte er ein Landhaus: den Berghof (Obersalzberg). Dort hielt er sich gerne auf und empfing im Laufe der Zeit in mehr oder weniger privatem Rahmen Politiker und Diplomaten.

Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland die Diktatur des so genannten Dritten Reiches. Im Laufe des Jahres 1933 wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gedrängt. Das Regime verfolgte politische Gegner mit Inhaftierung in Konzentrationslagern, Folter und Mord. Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen. Beim „Anschluss“ Österreichs sagte Hitler: „Als Führer und Kanzler der deutschen Nation verkünde ich vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich!“[19][20][21][22]

Nach dem Hitler-Stalin-Pakt vom 23. August 1939 begann der Zweite Weltkrieg.[23] Infolge dieser Politik wurden weite Teile Deutschlands und Europas zerstört. Unter den über 55 Millionen Toten im Zweiten Weltkrieg waren etwa 30 Millionen Angehörige slawischer Völker. Davon waren etwa 20 Millionen Bürger der Sowjetunion, allein 7 Millionen russische Zivilisten.[24] und fast sechs Millionen in Hitlers Herrschaftsbereich systematisch ermordete Juden.[25]

Außer Prag (1939), Warschau (1939), Paris (1940) und Rom hat Hitler nie andere europäische Hauptstädte besucht. Er ließ sich durch Auslandspresseberichte von seinem Chefdolmetscher Paul-Otto Schmidt informieren.

In wieweit eine psychische Krankheit maßgebend für seine politischen Entscheidungen war, ist in der Forschung umstritten, klar ist nur, dass er zeitlebens eine Vielzahl an Medikamenten nehmen musste. [26][27][28]

Am 30. April mittags Hitler packte Giftampullen mit Zyankali aus, die Wirkung des Giftes ließ er an seiner Schäferhündin erproben. Dann gab er Eva Braun eine davon, die sie nahm. Hitler selbst erschoss sich.[29] Martin Bormann und andere aus dem Führerbegleitkommando verbrannten wie befohlen die Leichen im Garten der Neuen Reichskanzlei und begruben die verkohlten Überreste mit anderen Leichen in einem Bombenkrater in der Nähe des Bunkerausgangs.[30] Das OKW meldete Hitlers Tod erst am Abend des 1. Mai über den noch verbliebenen Reichssender Hamburg und verschwieg dabei seinen Suizid.[31]

3 Verehrung und Mythos

Hitler gilt für manche Menschen heute immer noch als Idol

Der Geburtstag von Adolf Hitler wurde im Nationalsozialismus 1933-1944 als „Führergeburtstag“ von der NS-Propaganda gefeiert. Sein Selbstmord wurde zunächst verschwiegen, die NS-Propaganda erklärte, der „Führer“ sei im Kampf gefallen. Nach 1945 wurden die Reichskanzlei sowie zahlreiche Bauten in Nürnberg und München zerstört, teilweise vollständig abgetragen, weil die Sieger den Mythos, der sich um den „Führer“ gebildet hatte, damit auszulöschen hofften.[32][33] Dennoch wurden Legenden verbreitet, wonach Hitler die Autobahnen „gebaut“ und die Arbeitslosigkeit in Deutschland beseitigt haben soll.

In den letzten Jahren wurde das Grab von Hitlers Eltern in der nordösterreichischen Gemeinde Leonding als Pilgerstätte von Hitler-Anhängern missbraucht. Nach Berichten von "endstation-rechts" und der Tageszeitung Die Welt hat eine entfernte Verwandte Hitlers dieses Grab 2012 auflösen lassen: „Die Pflege des Grabs wird immer schwieriger. Dazu gibt mir zu denken, dass das Grab meiner Vorfahren immer wieder für Sympathiekundgebungen missbraucht wird. Das alles bedenkend habe ich mich zum Verzicht auf die Nutzungsrechte entschlossen.“[34][35]

Hitlers Vorname Adolf stammt aus der Zusammensetzung der althochdeutschen Worte adal und wolf und bedeutet "der edle Wolf", oder "Edelwolf". Als ein Pseudonym Hitlers war zu Beginn der 1920er Jahre der Name Wolf entstanden[36] und wurde später zur Benennung einiger Befestigungen als Werwolf (Führerhauptquartier), Wolfsschlucht 1 und Wolfsschlucht 2, oder als Wolfsschanze.

4 Literatur

  • Ernst Deuerlein: Hitler. Eine politische Biographie. München: List, 1969, 187 S. (List-Taschenbuch; 349)
  • Otto Zierer: Bild der Jahrhunderte - Weltgeschichte Band 22, von 1933 bis in die Gegenwart, Lizenzausgabe für den Bertelmann Lesering, um 1968

5 Siehe auch

6 Einzelnachweise

  1. Björn Dumont: Gewebe oder Flickenteppich? Textmuster in Adolf Hitlers „Mein Kampf“. Frank & Timme, 2010, ISBN 3-86596-317-X, S. 68; Othmar Plöckinger: Frühe biografische Texte zu Hitler. Zur Bewertung der autobiografischen Teile in „Mein Kampf“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 58/2010, Heft 1, S. 93–114 (doi:10.1524/vfzg.2010.0004).
  2. Vgl. Rochus Misch: Der letzte Zeuge. »Ich war Hitlers Telefonist, Kurier und Leibwächter«, München 2008, S. 91.
  3. Vgl. die Rezension von Hannes Stein: Bibliothek des „Führers“. Die Bücher, in denen Adolf Hitler gerne schmökerte. In: Die Welt, 8. Januar 2009. Abgerufen am 2. Mai 2010.
  4. Adolf Hitlers Plattensammlung gefunden; auf Welt-Online
  5. ZDF-Neo - Joebbels
  6. https://www.zeit.de/2001/17/200117_stimmts.xml
  7. Birgit Schwarz: Geniewahn: Hitler und die Kunst. Böhlau, Wien 2009, ISBN 3-205-78307-7, S. 11 f.
  8. Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 132.
  9. Marco Frenschkowski: Die Geheimbünde. Eine kulturgeschichtliche Analyse. Marix, Wiesbaden 2007. S. 168.
  10. Hitler-„Brief“ 1919, NS-Archiv – Dokumente zum Nationalsozialismus
  11. Ian Kershaw: Hitler. 1889–1936. Stuttgart 1998, S. 200; Andreas Dornheim: Röhms Mann fürs Ausland. Politik und Ermordung des SA-Agenten Georg Bell. Münster 1998, S. 62f.
  12. Klaus Albrecht Lankheit (Hrsg.): Hitler. Reden, Schriften, Anordnungen. Februar 1925 bis Januar 1933. Band V: Von der Reichspräsidentenwahl bis zur Machtergreifung. April 1932 – Januar 1933. Teil 1: April 1932 – September 1932. Saur, München 1996, ISBN 3-598-21936-9, S. 9.
  13. Artikel über Eckart, Dietrich in Hermann Weiß (Hrsg.): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage, Fischer, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-10-091052-4.
  14. Ian Kershaw: Hitler. 1889–1936. Stuttgart 1998, S. 190.
  15. https://www.osmikon.de/themendossiers/muenchen-und-die-russische-revolution/weisse-emigranten-in-muenchen
  16. Michael Wladika: Hitlers Vätergeneration: Die Ursprünge des Nationalsozialismus in der k.u.k. Monarchie. Böhlau, Wien 2005, ISBN 3-205-77337-3, S. 612.
  17. https://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei#Wahlerfolge_ab_1930
  18. https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Kampf#Entwürfe,_Ausgaben_und_Auflage
  19. "doew.at: "Anschluß" 1938. Eine Dokumentation, hrsg. v. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien 1988; ebd.: ANSPRACHE VON ADOLF HITLER AUF DEM HELDENPLATZ IN WIEN, 15. 3. 1938
  20. "hoerspuren.at: "März 1938" dokumentiert die Ereignisse rund um den "Anschluss" Östereichs an das "Deutsche Reich". Als zeitliche Klammer dienen die Rücktrittsrede Bundeskanzler Schuschniggs am 11. März 1938 und die Rede Adolf Hitlers am Heldenplatz am 15. März 1938. (Mit Audio-Feature im MP3-Format)
  21. "hagalil.com: 12.03.1938: Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Österreich, Anschluß an das Deutsche Reich - "Wir weichen der Gewalt" - Österreichs Weg zum Anschluß im März 1938
  22. "DHM - LeMo: Der "Anschluß" Österreichs"
  23. Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1958, S. 889.
  24. dtv-Atlas zur Weltgeschichte. Band 2, 33. Auflage, München 1999, S. 496, 505.
  25. Opferzahlen des Holocaust. In: Shoa.de. Abgerufen am 25. Oktober 2009.
  26. Johann Recktenwald: Woran hat Adolf Hitler gelitten? Eine neuropsychiatrische Deutung. München 1963.
  27. Hans-Dietrich Röhrs: Hitler - die Zerstörung einer Persönlichkeit, Neckargemünd 1965
  28. Hans-Dietrich Röhrs: Hitlers Krankheit, Neckargemünd 1966
  29. Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. München 2011, S. 474.
  30. Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. DVA, Stuttgart 2000, S. 1069.
  31. Ian Kershaw: Hitler. 1936–1945. DVA, Stuttgart 2000, S. 1070.
  32. Hans Severus Ziegler: Adolf Hitler. Aus dem Erleben dargestellt, Göttingen 1968
  33. Otto Zierer: Bild der Jahrhunderte - Weltgeschichte Band 22, von 1993 bis in die Gegenwart, um 1968
  34. ENDSTATION RECHTS - Ein Projekt der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD Mecklenburg-Vorpommern, Freitag, den 30. März 2012 um 12:53 Uhr: „Eine Neonazi-Pilgerstätte weniger: Grab von Hitlers Eltern aufgelöst“
  35. Österreich löst Grab von Hitlers Eltern auf
  36. James H. McRandle: The Track of the Wolf: Essays on National Socialism and its Leader, Adolf Hitler. Northwestern University Press, Evanston 1965 (erste Deutung des Pseudonyms als Symbol).

7 Andere Lexika




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway