Friedrich Nietzsche

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Nietzsche)
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Nietzsche, Friedrich
Deutschland 2000 MiNr2131 Friedrich Nietzsche.jpg
Namen Friedrich Wilhelm Nietzsche
Beruf Philosoph und klassischer Philologe
Persönliche Daten
15. Oktober 1844
Röcken bei Lützen
25. August 1900
Weimar


Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 1844 in Röcken; † 1900 in Weimar) war ein bedeutender deutscher Philosoph, klassischer Philologe und Dichter, der mit seiner dem Systematischen eher abgeneigten kulturkritischen Philosophie und der thematischen Fülle und Virtuosität seiner unerschöpflichen Gedanken bis auf den heutigen Tag Impulsgeber für viele - auch historisch in den Abgrund führende politische Bewegungen, die ihn für sich vereinnahmten - berufene und unberufene Interpreten seines Werkes wurde. Von Nietzsche beeinflusst wurden insbesondere Thomas Mann, Stefan George, Gottfried Benn, Ernst Jünger, Martin Heidegger, Max Horkheimer und Adorno.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Er studierte in Bonn und Leipzig klassische Philologie bei F. W. Ritschl und wurde mit 24 Jahren Professor für klassische Philologie in Basel (1869-1879). Sein (zurückgeführt auf eine frühe Syphilisinfektion) Gesundheitszustand verschlechterte sich allerdings rasch, so dass Nietzsche als freier Philosoph ab 1881 im Sommer meist in Sils-Maria im Engadin, im Winter vorwiegend in Italien und auch in Nizza sein Leben in äußerster Einsamkeit verbrachte. Seit 1889 galt Nietzsche, bei dem sich eine zunehmende Demenz bemerkbar machte, als geisteskrank.

Nietzsches Denken stand zunächst unter dem Einfluss der Philosophie Arthur Schopenhauers und des antiken Griechenlands sowie der Musik Richard Wagners. Die griechische Antike galt Nietzsche als Modell einer Kultur des Glücks, deren Kunstschaffen angeblich von den entgegengesetzten Mächten des Apollinischen und Dionysischen (des Massvollen und des Rauschhaften) bestimmt sei. In der Schrift „Die Geburt der Tragödie aus dem Geist der Musik“ (1872) deutete Nietzsche die Musik Wagners, die ebenfalls das Apollinische und Dionysische in sich trage, als die Wiedergeburt der untergegangenen griechischen Tragödie. In den kulturkritischen Schriften „Unzeitgemäße Betrachtungen“ (4 Bände, 1873-1876) wandte sich Nietzsche gegen schwärmerische Religiosität und die Dominanz der historischen Wissenschaften. 1878 erfolgte der Bruch mit Richard Wagner.

Die folgenden Werke („Menschliches - Allzumenschliches“, 1878-1880, „Morgenröte“, 1881, „Die fröhliche Wissenschaft“, 1882) zeigen den Umschwung in eine kritische, gegen Kunst und Metaphysik gerichtete zweite Phase, die vom naturwissenschaftlich-positivistischen Denken geprägt ist. Ausdruck dieses Wandels ist die Hinwendung zur aphoristischen Darstellungsform. Im Zentrum der letztens Schaffensphase steht Nietzsches philosophisch-dichterisches Hauptwerk „Also sprach Zarathustra“ (Teil I-III, 1883/84, IV: 1891), in dem er die radikale Abkehr von allen tradierten Werten, Normen und (Vor-)Urteilen (Nihilismus) als Voraussetzung dafür sieht, dass sich ein neuer, in der Zukunft lebender Mensch entfalten könne. Damit einher gingen die Gedanken vom „Übermenschen“ (als dem einzig wahren, weil werteschaffenden Menschen), vom „Tod Gottes“, der „Umwertung aller Werte“ und vom „Willen zur Macht“.

An dieses Werk, das zugleich auch Motive von Lebens- und Existenzphilosophie vorwegnimmt, schliessen sich mehrere Arbeiten an, die eine Kritik an der bisherigen Philosophie und eine ätzende Verurteilung des Christentums und der herrschenden sittlichen Grundsätze beinhalten („Jenseits von Gut und Böse“, 1886, „Zur Genealogie der Moral“, 1887, „Der Antichrist“, 1888). Das geplante systematische Hauptwerk, das die Philosophie des „Zarathustra“ fortsetzen sollte („Der Wille zur Macht“), blieb unvollendet.

Seine letzte Schrift vor dem endgültigen Ausbruch der Geisteskrankheit war die Autobiografie „Ecce Homo“ (postum 1908).

2 Siehe auch

3 Literatur

  • Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982

4 Weblinks

5 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway