Nietzsche contra Wagner
Nietzsche contra Wagner ist Friedrich Nietzsches letzte Schrift, die er Ende 1888 zu Papier brachte, ehe er am 3. Januar 1889 in Turin zusammenbrach.
Bereits Monate zuvor hatte er dort mehrere Schriften verfasst, in denen es unter anderem um sein Verhältnis zu Richard Wagner ging: Der Fall Wagner, Götzen-Dämmerung und Ecce homo. Mit dieser Auswahl mehr oder weniger überarbeiteter Texte wollte Nietzsche, Autor der Geburt der Tragödie, den Vorwurf entkräften, er sei erst mit dem Fall Wagner vom glühenden Verehrer zum erbitterten Gegner des Komponisten geworden.[1]
So stellte er „Aktenstücke“ früherer Schriften – etwa aus Menschliches, Allzumenschliches – zusammen, die belegen sollten, er habe bereits 1876, während der ersten Festspiele, bei sich Abschied von Wagner genommen. Die Zweifel des noch jungen Autors Nietzsche an der Sache Wagners sind von der Forschung anhand früher Schriften und Entwürfe eindeutig bestätigt worden.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Literatur
- Giorgio Colli, Mazzino Montinari: Friedrich Nietzsche, Kritische Studienausgabe. München 1999. ISBN 3-110-16598-8
- Ivo Frenzel: Friedrich Nietzsche. Hamburg 1966. ISBN 3-499-50634-3
- Kerstin Decker: Nietzsche und Wagner, Geschichte einer Hassliebe (2012)
- Joachim Köhler: Friedrich Nietzsche, Cosima Wagner. Hamburg 1998. ISBN 3-499-22614-6
- Nicholas Martin: Nietzsche contra Wagner: „Wie ich von Wagner loskam“, in: Nietzscheforschung 2 (1995), S. 267–273.
- Andreas Scheib: Nietzsches Carmen. Anmerkungen zu einer Verirrung, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), 249–254.
- Karl Schlechta: Friedrich Nietzsche, Werke. Digitale Bibliothek Berlin. ISBN 3-89853-431-6
- Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2013. (ISBN 978-3-11-029277-0) (neuer Standardkommentar, kommentiert jede einzelne Textstelle ausführlich und vergleicht mit den von Nietzsche benutzten, früheren Texten).
- Andreas Urs Sommer: Nietzsche contra Wagner, in: Stefan Lorenz Sorgner, H. James Birx, Nikolaus Knoepffler (Hg.): Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch, Reinbek bei Hamburg 2008, S. 441–445.
- Elliott Zuckerman: Nietzsche and Music. „The Birth of Tragedy“ and „Nietzsche contra Wagner“, in: Symposium 28/1 (1974), S. 17–30.
2 Weblinks
- Vorwort an Richard Wagner (1871), in: Die Geburt der Tragödie, Kritische Gesamtausgabe, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1967 E-Text nietzschesource.org
- Richard Wagner in Bayreuth (1876) = Unzeitgemässe Betrachtungen, Viertes Stück E-Text nietzschesource.org
- Der Fall Wagner (1888) E-Text nietzschesource.org
- Nietzsche contra Wagner (1888) E-Text nietzschesource.org
- Text deutsch auf zeno.org
3 Einzelnachweise
- ↑ Nietzsche contra Wagner, in: Nietzsche-Handbuch, Leben – Werk – Wirkung, Metzler, Stuttgart, Weimar 2000, Hrsg. Henning Ottmann, S. 129
Werke | <div/>' •
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik • Unzeitgemäße Betrachtungen • Menschliches, Allzumenschliches • Morgenröte • Die fröhliche Wissenschaft • Also sprach Zarathustra • Jenseits von Gut und Böse • Zur Genealogie der Moral • Der Fall Wagner • Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt • Der Antichrist • Ecce homo • Dionysos-Dithyramben • Nietzsche contra Wagner • Der Wille zur Macht • |
Philosophische Konzepte | <div/>' •
Ewige Wiederkunft • Gott ist tot • Übermensch • Umwertung aller Werte • Wille zur Macht |
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.