Dionysos-Dithyramben
Die Dionysos-Dithyramben sind ein Gedichtzyklus von Friedrich Nietzsche und sein letztes, von ihm zum Druck bestimmtes Werk. Die 1889 vollendete Sammlung erschien 1891 als Anhang des vierten Teils seiner philosophischen Dichtung Also sprach Zarathustra.
Mit dem erst später für die Sammlung gefundenen, nur scheinbar tautologischen Titel bezieht sich Nietzsche auf den Gott der Lebensbejahung und ewigen Wiederkunft Dionysos, der sich in diesen Liedern selbst feiert.[1]
Der Zyklus umfasst neun Dithyramben in freien Rhythmen, von denen drei bereits 1885 in der ersten Ausgabe des Zarathustra erschienen waren und für die Sammlung neu überarbeitet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Ausgaben
- Erstausgabe: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für alle und keinen. Vierter und letzter Theil. Hg. von Peter Gast. C. G. Naumann, Leipzig 1891.
- Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. KSA. Band 6: Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner. Herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. 10. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München u. a. 2011, ISBN 978-3-423-30156-5, S. 377–410.
- Wolfram Groddeck (Hrsg.): Friedrich Nietzsche „Dionysos-Dithyramben“. Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen und Reinschriften. (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Bd. 23, 1). Walter de Gruyter, Berlin, u. a. 1991, ISBN 3-11-012195-6.
2 Literatur
- Wolfram Groddeck: Friedrich Nietzsche „Dionysos-Dithyramben“. Band 2: Die „Dionysos-Dithyramben“: Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk (= Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Bd. 23, 2). Walter de Gruyter, Berlin, u. a. 1991, ISBN 3-11-012195-6.
- Michael Skowron: Dionysische Perspektiven. Eine philosophische Interpretation der Dionysos-Dithyramben, in: Nietzsche-Studien 36 (2007), S. 296–315.
- Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner (= Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken, Bd. 6/2), Berlin / Boston: Walter de Gruyter 2013. (ISBN 978-3-11-029277-0) (umfassender Standardkommentar mit lyrikgeschichtlicher Einordnung).
- Rüdiger Ziemann: Die Gedichte. In: Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Metzler, Stuttgart u. a. 2000, ISBN 3-476-01330-8, S. 150–156.
3 Weblinks
- Die Digitale Kritische Gesamtausgabe von Nietzsche im Netz Website
- Dionysos-Dithyramben in der Digitalen Kritischen Gesamtausgabe (eKGWB) auf nietzschesource.org.
4 Einzelnachweise
- ↑ Rüdiger Ziemann: Die Gedichte. In: Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Metzler, Stuttgart u. a. 2000, S. 155.
Werke | <div/>' •
Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik • Unzeitgemäße Betrachtungen • Menschliches, Allzumenschliches • Morgenröte • Die fröhliche Wissenschaft • Also sprach Zarathustra • Jenseits von Gut und Böse • Zur Genealogie der Moral • Der Fall Wagner • Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt • Der Antichrist • Ecce homo • Dionysos-Dithyramben • Nietzsche contra Wagner • Der Wille zur Macht • |
Philosophische Konzepte | <div/>' •
Ewige Wiederkunft • Gott ist tot • Übermensch • Umwertung aller Werte • Wille zur Macht |
5 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.