Martin Heidegger
Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war einer der einflussreichsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts und Hauptvertreter des deutschen Existentialismus. Er charakterisierte die menschliche Existenz als Entwurf und etwas, das sich in einer Umwelt vorfindet, die sie sich nicht ausgesucht hat, die sie jedoch auf eine ungewisse Zukunft hin überschreiten muss. In seinem Hauptwerk Sein und Zeit formulierte Heidegger 1926 das Projekt einer Fundamentalontologie. In seinem Spätwerk machte er die Rationalität des Abendlandes für eine Abwesenheit der Frage nach dem Sein verantwortlich.[1] Bekannt wurde er vor allem durch seine neue Sichtweise auf die Philosophie, aber auch durch seine positive Religionskritik.
Heidegger habilitierte 1915 bei Heinrich Rickert und wurde Assistent bei Edmund Husserl. Am 21. April 1933 wurde Heidegger Rektor der Universität Freiburg, am 1. Mai desselben Jahres trat er in die NSDAP ein. Im Rahmen des Entnazifizierungsverfahrens wurde ihm 1946 ein Lehrverbot erteilt, das am 26. September 1951 mit seiner Emeritierung endete. 1946 erlitt Heidegger zudem einen körperlichen und seelischen Zusammenbruch. Mit der Emeritierung erhielt Heidegger seine Rechte als Professor zurück und las im Wintersemester 1951/1952 erstmals wieder in der Freiburger Universität.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Werke (Auswahl)
- Sein und Zeit, Niemeyer, Halle an der Saale 1927
- Kant und das Problem der Metaphysik, F. Cohen, Bonn 1929
- Über den Humanismus, Klostermann, Frankfurt am Main 1949
- Einführung in die Metaphysik, Niemeyer, Tübingen 1953
2 Weblinks
- Heidegger-Portal der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau – Umfangreichste Literaturnachweise mit ständiger Verzeichnung des unselbständigen Schrifttums (Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge) und Zugang zum internationalen monographischen Schrifttum über den Online-Katalog
2.1 Rezeption
2.2 Tondokumente
Folgende Mitschnitte sind Teil der Serie Rede des Monats der Universitätsbibliothek Freiburg und der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg:
- Karl Lehmann: Heideggers Rezeption in der Theologie, 1981
- Friedrich-Wilhelm von Herrmann: Das 10. Buch der Confessiones des Heiligen Augustinus im Horizont von Heideggers hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Leben, 2001
- Ute Guzzoni: 'Der lange und gewaltlose Blick auf den Gegenstand' - Überlegungen zum Denken bei Heidegger und Adorno, 1989
3 Literatur
- Norbert Hoerster (Herausgeber): Klassiker des philosophischen Denkens, Deutscher Taschenbuch Verlag 1982
4 Einzelbelege
- ↑ Christoph Delius, Matthias Gatzemeier, Deniz Sertcan und Kathleen Wünscher: Geschichte der Philosophie – Von der Antike bis Heute, Könemann Verlagsgesellschaft, Köln, 2000, Seite 118
5 Vergleich zu Wikipedia
- Text aus WikiBay
- Martin Heidegger
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Deutscher Philosoph
- Existenzialphilosoph
- Ontologe
- Phänomenologe
- Hermeneutiker
- Seinsphilosoph
- Nietzsche-Forscher
- Hochschullehrer (Marburg)
- Rektor (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Korporierter im KV
- NSDAP-Mitglied
- Ehrenbürger von Meßkirch
- Person (Baden)
- Deutscher
- Geboren 1889
- Gestorben 1976
- Mann
- PPA-Silber
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.