Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Abendland
Als Abendland (früher auch: Okzident) bezeichnet man den europäischen Kulturkreis auf der Grundlage der Verbindung von Christentum, antikem Erbe und moderner Aufklärung. Daraus ergab sich die Aufnahme entsprechender Traditionen und deren Weiterentwicklung durch die westeuropäischen Völker. Seit der Aufklärung gelten Toleranz, Freiheit und Selbstverantwortung des Menschen (Humanität) und Bindung an ein verbindliches Recht als Richtschnur für das Verhalten sowie ein unabhängiges wissenschaftliches Denken (Autonomie) als Grundidee in der abendländischen Kultur. Als Gegensatz zum Abendland gilt traditionell das Morgenland (Orient).
Siehe auch
Literatur
- Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte, Band 1: Wien 1918, Band 2: München 1922.
Andere Lexika
- Bertelsmann Universallexikon, Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, 1995, Seite 10