Das Kapital
Das Kapital - Untertitel: Kritik der politischen Ökonomie - ist eines der Hauptwerke von Karl Marx. 1867 erschien der erste Band mit dem Untertitel Buch 1: Der Produktionsprozess des Kapitals. Der zweite und dritte Band erschienen erst nach seinem Tod. In der Werkausgabe des Karl-Dietz-Verlages Berlin ist der erste Band als Nummer 23 eingereiht.[1] Das Buch gilt neben dem Manifest der Kommunistischen Partei als eine der wesentlichen Grundlagen des Marxismus. Viele Texte wurden später mehrfach überarbeitet, so dass heute Zweifel bestehen können, was Marx damals gemeint oder beabsichtigt hatte. So erfolgte die erste Überarbeitung durch Friedrich Engels.[2] Zudem schrieb der Dietz-Verlag, dass sich Arbeitsgruppen des Instituts für Marxismus und Leninismus in Moskau und Ostberlin mit dem Text befassten, bevor dieser ab den 1960er Jahren neu herausgegeben wurde. Die neusten Auflagen wurden von der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegeben.[3]
Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1843) | Zur Judenfrage (1843) | Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844) | Thesen über Feuerbach (1845) | Das Elend der Philosophie (1847) | Lohnarbeit und Kapital (1847) | Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 | Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852) | Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1858) | Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859) | Herr Vogt (1860) | Theorien über den Mehrwert (1863) | Lohn, Preis und Profit (1865) | Das Kapital, Band 1 (1867) | Der Bürgerkrieg in Frankreich (1871) | Kritik des Gothaer Programms (1875) | Fragebogen für Arbeiter (1880) | Brief an Wera Sassulitsch (1881)
Marx und Engels: Die deutsche Ideologie (1845) | Die heilige Familie (1845) | Manifest der Kommunistischen Partei (1848) | Das Kapital, Band 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals [post mortem publiziert von Engels] (1885) | Das Kapital, Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion [post mortem publiziert von Engels] (1894)
Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England (1845) | Grundsätze des Kommunismus (1847) | Von der Autorität (1873) | Anti-Dühring (1878) | Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (1880) | Dialektik der Natur (1883) | Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats (1884) | Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1886)
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Weblinks
1.1 Das Kapital
- Das Kapital im Audio-Format (in Auszügen): http://www.archive.org/details/Marx-Kapital
- Friedrich Engels: Rezension des Ersten Bandes "Das Kapital" für das "Demokratische Wochenblatt", MEW 16: 235-242.[4]
1.2 Kommentare
- Kommentar Kapital Bd. I auf www.farberot.de
- Kurzfassung 'Das Kapital. Bd. I.‘ von Otto Rühle, Internationale Bibliohek der Kommunistischen Linken
1.3 Rezeption
- Wolfgang Fritz Haug: Materialien zur Marx-Rezeption und Kapital-Lektüre (Rezensionen) (pdf)
- "Arbeit und Reichtum" im Kapitalismus, Zeitschrift Gegenstandpunkt 4/1996
2 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Die erste Auflage dieser Werkausgabe erschien 1962
- ↑ Die vierte Auflage erschien 1890
- ↑ Die 25. Auflage dieser Werkausgabe erschien 2018 !
- ↑ „Engels gave a brilliant summary of Capital in an article which appeared in 1868 in the Leipzig Demokratisches Wochenblatt.“ Louis Althusser, Preface to Capital Volume One, 1969.
3 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.