Archäologie
Archäologie (von griechisch ἀρχαῖος archaios = alt und λόγος lógos = ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“ oder Altertumskunde) ist die Erforschung früherer Kulturtätigkeit des Menschen durch Rekonstruktion der Umweltbedingungen und der Gesellschaftsordnung, hauptsächlich aufgrund von Funden wie etwa Siedlungsreste, Keramik, Waffen, Werkzeugen und Münzen.
Die ältesten Spuren der Menschheit sind ausschließlich durch die Methoden der Archäologie zugänglich und werden in der sogenannten Vorgeschichte erfasst.
Die Archäologen interessiert sich hauptsächlich für den Zeitabschnitt, der von den ersten Steinwerkzeugen (siehe Steinzeit) vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis ins Mittelalter reicht. Dabei werden Erkenntnisse zu Umwelt, Klima und Ernährung sowie zum Alter von Funden erfasst. Als Quelle dienen dabei die materiellen Hinterlassenschaften (Artefakte) des Menschen, die entsprechend zusammengestellt werden.
In den Stadtkulturen und Staaten treten zu den archäologischen Daten auch meist erste schriftliche Quellen der Frühgeschichte auf und verbinden somit beide zu einem möglichst vollständigen Bild. Alle Kulturen, die uns umfangreiche schriftliche Aufzeichnungen hinterlassen haben, werden zudem in der Geschichtswissenschaft behandelt.
Die Archäologie hat sich dabei weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen und Forschungen entwickelt und arbeitet eng mit der Geschichtswissenschaft zusammen.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Fachliche Gliederung
Bekannte archäologische Teildisziplinen sind zum Beispiel:
- Prähistorische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte befasst sich mit einem Zeitraum, welcher mit den ersten Steingeräten vor etwa 2,5 Millionen Jahren beginnt und mit der Völkerwanderungszeit, Römische Kaiserzeit, frühes Mittelalter und den ersten Schriftquellen endet.
- Provinzialrömische Archäologie, ist in der Schnittstelle zwischen der Ur- und Frühgeschichte und der Klassischen Archäologie angesiedelt. Mit den Methoden der Ur- und Frühgeschichte sind die römischen Provinzen Ziel der Forschung.
- Klassische Archäologie, liegt in den Hinterlassenschaften der antiken Welt. Wie der Griechen, Etrusker und Römer in historischer Zeit (etwa zwischen dem 2. Jahrtausend v. Chr. und dem 5. Jahrhundert n. Chr.
- Mittelalterarchäologie oder Archäologie des Mittelalters, beginnt etwa 9. Jahrhundert und endet theoretisch mit dem Übergang zur Neuzeitarchäologie (ca. 16. Jahrhundert). Im Unterschied zur prähistorischen Archäologie arbeitet sie in einem Zeitraum, über den in zunehmendem Maße auch Schriftquellen vorliegen.
- Neuzeitarchäologie
- Industriearchäologie, befasst sich als Teil der Neuzeitarchäologie mit der Erforschung frühindustrieller Anlagen wie etwa der Stahlproduktion oder Porzellanmanufakturen.
Die folgenden Disziplinen stellen geografische Schwerpunkte dar:
- Ägyptologie befasst sich mit Altägypten (etwa 3. Jahrtausend v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.)
- Vorderasiatische Archäologie widmet sich den alten Kulturen des Nahen Ostens, im wesentlichen das Gebiet der Türkei, des Irak, des Iran, Syriens, des Libanon, Israels und Jordaniens, des Babylonischen und Assyrischen Reiches, aber auch mit den jeweiligen Nachfolgestaaten. Der untersuchte Zeitraum reicht vom 11. Jahrtausend vor Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr.
- Altamerikanistik oder Archäologie der Neuen Welt, also Amerika
- Keltologie, eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft, die unter anderem auch archäologische Quellen und Methoden zum Erkenntnisgewinn nutzt. Sie beschäftigt sich mit den verschiedenen keltischen Kulturen Europas und Kleinasiens von etwa der Spätbronzezeit bis zur Gegenwart.
- Christliche Archäologie befasst sich mit Zeugnissen des Christentums aus der Antike im Mittelmeerraum, insbesondere in Palästina.
2 Siehe auch:
- Beruf: Archäologe
- Arbeitsweise: Ausgrabung
3 Weblinks

- farch.net FORUM ARCHAEOLOGIAE - Zeitschrift für klassische Archäologie
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.