Ausgrabung
Ausgrabung bezeichnet in der Archäologie die Freilegung eines vom Erdboden verdeckten Befundes, bei dem dieser Vorgang und die Fundstücke wissenschaftlich dokumentiert werden. Es handelt sich dabei oft um eine kontrollierte Zerstörung des Befundes. Die Größe der Grabungsfläche richtet sich nach den Verfügung stehenden Mitteln und Notwendigkeiten sowie der zur Verfügung stehenden Zeit (bei einer bevorstehenden Baumaßnahme).
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Typen
Es wird grundsätzlich zwischen drei Typen von archäologischen Ausgrabungen unterschieden:
- Forschungsgrabung: es stehen genügend Zeit und Mittel für eine umfassende Ausgrabung zur Verfügung
- Notgrabung: diese Ausgrabung wird unter großem Zeitdruck durchgeführt, um weitere Baumaßnahmen nicht zu behindern
- Rettungsgrabung: ein Befund wurde bei Baumaßnahmen bereits beschädigt oder durch Erosion freigelegt
2 Methoden
Die wissenschaftlichen Methoden der Ausgrabung entwickelten sich erst nach Heinrich Schliemann ab Ende des 19. Jahrhunderts.
Bei fast alle Ausgrabungen findet eine Untersuchung der Schichten im Boden statt, wobei eine zeitliche Zuordnung meist zunächst mit Hilfe der Geologie erfolgt. Das sogenannte stratigraphische Prinzip wurde erstmals 1669 von Nicolaus Steno (1638-1686) in seinem Werk De solido intra solidum (dtsch: „Vom Festen im Festen“) beschrieben, nachdem er die Gesteine des Apennins in der Nähe von Florenz untersucht hatte. Es handelt sich dabei um die in einem vertikalen Schichtprofil feststellbare Abfolge von Gesteinen. Da Bodenbewegungen infolge landwirtschaftlicher Nutzung, früherer Baumaßnahmen oder durch Überschwemmungen das Schichtprofil stören können, ist die zeitliche Zuordnung dadurch nicht immer zuverlässig. Als untere Grenze einer Ausgrabung wird daher oft versucht, den "gewachsenen Felsen" zu erreichen. Seit Ende des 20. Jahrhunderts hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass auch eine kontrollierte Zerstörung der Befunde nicht immer erwünscht ist. Daher entstanden im Zusammenhang mit dem Begriff des Bodendenkmals verfeinerte Methoden zur Untersuchung von Fundorten. Ein weiteres Problem ist, dass Fundstücke im Boden teilweise gut konserviert sind und sich nach Luftzutritt verändern können.
3 Weblinks
- Freiberger Forschungshefte Heft: 15]
- "Principles of Archaeological Stratigraphy", London & New York: Academic Press. Second edition 1989
- Eigene Arbeiten mit Bilder
- Schema einer Ausgrabungsaufzeichnung Text: spanisch
- Literaturliste zur Grabungstechnik auf ausgraeberei.de
- Grabung, Verein für Grabungstechnik, Archäologie, Bodendenkmalpflege und Nachbargebiete
- Verband der Restauratoren
- Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik – Bachelor In: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. (Informationen zum Studiengang)
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.