Iljuschin Il-76

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Iljuschin Il-76
Iljuschin Il-76TD „Candid“
Iljuschin Il-76TD
Typ: Transportflugzeug
Entwurfsland: Sowjetunion 1955Sowjetunion Sowjetunion
Hersteller: Iljuschin
Erstflug: 25. März 1971
Indienststellung: Juni 1974
Produktionszeit: 1974 bis 1997, seit 2005
Stückzahl: ca. 960

Die Iljuschin Il-76 (kyrillisch Ильюшин Ил-76, NATO-Codename: „Candid“) ist ein schweres Transportflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde und bis heute in Russland hergestellt wird. Sie verfügt über vier Strahltriebwerke des Typs Solowjow D-30. Das Flugzeug ist in der Lage, schweres militärisches Gerät wie Panzer und Geschütze zu transportieren. Die militärische Variante der Il-76 ist mit einer rückwärtigen Geschützkuppel mit 23-mm-Kanonen ausgestattet. Die Besatzung besteht aus sechs bis sieben Mann. Leistungsmäßig ist die Il-76 zwischen der Lockheed C-141 Starlifter und der Boeing C-17 anzusiedeln. Ab Dezember 2011 entwickelte der Hersteller Iljuschin eine modernisierte Version mit der Bezeichnung Il-76MD-90A,[1] das erste Flugzeug dieser Version wurde Anfang 2015 ausgeliefert.[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Geschichte

Die Entwicklungsarbeiten für ein Nachfolgemodell der An-12 begannen Ende der 1960er Jahre unter Leitung des Chefkonstrukteurs von Iljuschin, Genrich W. Nowoschilow. Die Maschine sollte 40 t Nutzlast über eine Entfernung von 5000 km befördern können. Die Forderung wurde am 27. November 1967 vom Ministerrat an Iljuschin übergeben. Nach einer Entwurfsüberprüfung durch die staatlichen Stellen im Mai 1969 begann ab Anfang 1970 der Bau des ersten Prototyps im Werk Nr. 240 am Flughafen Chodinka. Der Erstflug des Prototyps (Kennzeichen SSSR-86712) erfolgte am 25. März 1971 durch Eduard Kusnezow vom Flughafen Chodinka aus. Die staatliche Flugerprobung fand von Scheremetjewo aus statt. Im Mai 1971 wurde der Prototyp auf dem 29. Pariser Aerosalon der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Serienproduktion begann 1973 in Taschkent, Usbekische SSR (am 8. Mai 1973 hob die erste Serienmaschine ab) und ab 1974 wurde die Maschine an die Transportfliegerkräfte (WTA, etwa 405 Stück) und ab Dezember 1976 an die Aeroflot (über 120) ausgeliefert. Offiziell wurde die Maschine im Frühjahr 1976 in Dienst gestellt.[3]

Im Juli 1975 wurden mit einer Serienmaschine 25 Weltrekorde aufgestellt. So wurde eine Nutzlast von 70 t in eine Höhe von 11.875 m befördert. Über eine Entfernung von 5000 km wurde mit einer Nutzlast von 40 t eine Geschwindigkeit von 816 km/h geflogen.

Außer in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten war oder ist die Il-76 in Kuba, im Irak, Iran, Algerien, Indien, Libyen, Ungarn (Kennzeichen HA-TCB, Standort Budapest), Südkorea und Syrien im Einsatz. Verhandlungen mit China über ein Gesamtvolumen von 1,5 Milliarden US-$ für 38 Il-76 und Il-78 wurden erfolgreich abgeschlossen.

Offiziell lief die Fertigung für die Sowjetunion 1992 aus, die letzten neuen Maschinen verließen 1997 das Werk. Allerdings konnten nach dem Jahr 2000 wieder Bestellungen aus Indien für 6 Maschinen Il-78MKI und zusätzliche A-50EI gewonnen werden. Die Produktion fand von 1976 bis 1997 in den Tschkalow-Werken (TAPOiTsch, russ. ТАПОиЧ) in Taschkent/Usbekistan statt und wurde 2010 wieder nach Uljanowsk verlagert.[4] In den letzten 30 Jahren wurden etwa 960 Exemplare der Il-76 gebaut, wovon etwa 100 in Länder außerhalb der früheren Sowjetunion exportiert wurden.

Als Nachfolgermuster für das russische Militär ist die Tupolew Tu-330 vorgesehen.

2 Einsatz / Varianten

Iljuschin Il-76T

2.1 Erprobungsvarianten

  • Isdelije-176

Prototyp der Il-76PP

  • Isdelije-576

Prototyp der Il-76 mit unbekannter Aufgabe.

  • Isdelije-676

Prototyp verwendet als Telemetrie- und Kommunikationsübertragungsflugzeug. Es wurde zu Beginn der Erprobungen verwendet.

  • Isdelije-776

Weiterer Prototyp, welcher als Telemetrie- und Kommunikationsübertragungsflugzeug zu Beginn der Erprobungen verwendet wurde.

  • Isdelije-976 „SKIP“

Die Abkürzung Skip steht für luftgestützte Messprüf- und Überwachungszentrale. Zur Unterstützung der Erprobung des Raduga Ch-55 Marschflugkörper sowie von neuen Flugzeugmustern wurden fünf Il-76M mit Radar-Rotodomen analog zur A-50 ausgerüstet.

  • Isdelije-1076

Prototyp der Il-76 für Sondereinsätze unbekannter Art.

  • Isdelije-1176

Prototyp einer EKF-Variante, ähnlich der Il-76-11.

Il-76LL als Versuchsträger für ein D-236T Propfan-Triebwerk (1994)
  • Il-76LL

Die Il-76LL (LL=Letajuschtschi Labor; fliegendes Labor) ist ein fliegender Triebwerkprüfstand mit drei ZTL-Triebwerken Typ Solowjow D-30KP (je 117,7 kN) plus ein Erprobungstriebwerk. Einzelne LL’s fungieren als fliegende Prüfstände für ein Laserlabor, elektronische Kampfführung oder ein Synthetic Aperture Radar.

  • Il-76PS Seenot-Rettungsflugzeug

Diese Variante basiert auf der Il-76MD, weshalb sie manchmal auch Il-76MDPS genannt wird. Sie verfügt über ein mit zehn Fallschirmen ausgestattetes abwerfbares kleines Schiff. Es wurde lediglich ein Prototyp gebaut. Dessen Erstflug fand am 12. Dezember 1984 statt.

2.2 Militärische Versionen

  • Il-76D „Candid“

Basisvariante zum Transport von Fallschirmjägern.

  • Il-76M „Candid-B“

Die verbesserte Variante mit verstärkten Tragflächen und zusätzlichen Tanks in den Tragflächen hatte am 24. März 1978 ihren Erstflug.

  • Il-76MD „Candid-B“

Sie besitzt eine weiter erhöhte Tankkapazität und eine größere Abflugmasse und ist mit etwas stärkeren Triebwerken ausgestattet. Sie hatte am 6. März 1981 ihren Erstflug. Außerdem basiert auf ihr die chinesische KJ-2000.

  • Il-76MT „Candid“

Zwei Maschinen wurden ab 1983 zu fliegenden Krankenhäusern umgerüstet.

  • Il-76MF „Candid“

Die modernste Weiterentwicklung des Flugzeugs flog erstmals am 1. August 1995. Dieses Modell verfügt über einen um 6,6 m verlängerten Laderaum und über leistungsfähigere, dabei aber sparsamere Triebwerke des Typs PS-90A76. Dies ermöglicht ein erhöhtes Ladegewicht von bis zu 52 t und eine um bis zu 15 % vergrößerte Reichweite (bis 5800 km). Bisher existieren allerdings erst Prototypen. Es bestehen Verträge, denen zufolge 2010 die ersten zehn Flugzeuge dieses Typs an die Luftstreitkräfte ausgeliefert werden sollen. Langfristig soll der Bestand 100 Maschinen umfassen.

  • Il-76T „Candid-A“

Erste zivile wie militärische Variante der Il-76. Obwohl sie mit einem Heck-Kanonenturm ausgerüstet ist, trug sie zivile Kennzeichen und die Markierung der Aeroflot.

  • Il-76WKP

Andere Bezeichnung für die Il-82.

  • Il-78 „Midas“

Als Tankflugzeug wird das Flugzeug mit zwei 18.000-Liter-Tanks (28 t Treibstoff), drei Luftbetankungsbehältern (zwei Swesda UPAS-1A Sachalin oder UPAS-1M bei Il-78M und ein PAS-1) und einem Bedienstand im Heck ausgerüstet und ist in der Lage, drei Jagdbomber Suchoi Su-24 gleichzeitig im Flug zu betanken. Bei größeren Flugzeugen wie der Tupolew Tu-22M oder Tupolew Tu-95 wird der dritte Betankungscontainer, der normalerweise unter dem Flügel mitgeführt wird, am linken Rumpfheck befestigt. Die Flügelstationen können etwa 2340 l/min, die Heckstation 4000 l/min übergeben. Diese Tankversion kann jederzeit auf die normale Frachtversion zurückgerüstet werden. Der Erstflug erfolgte am 26. Juni 1983. Die Serienproduktion begann 1984 im staatlichen Flugzeugwerk Nr. 84 in Taschkent. Es wurden bis zum Ende der Produktion 1992 über 40 Stück gebaut, wovon zurzeit wahrscheinlich aber nur etwa zehn einsatzfähig sind. Grund ist unter anderem, dass 23 Stück 1991 in der Ukraine verblieben und zu Frachtflugzeugen zurückgerüstet wurden. Ein einzelnes Exportexemplar für Libyen erhielt die Bezeichnung Il-76E. Eine reine Tankerversion ohne Laderampe und mit verstärkten Flügelwurzeln ist die Il-78M. Ihr Erstflug erfolgte am 7. März 1987. Eine Version des Tankers für Indien erhielt die Bezeichnung Il-76MKI.[5]

  • Il-78M-90A

Die Il-78M-90A ist ein aus der zivilen Il-76MD-90A abgeleitetes Tankflugzeug. Es soll vier Flugzeuge gleichzeitig mit Kraftstoff betanken und alternativ für Transportaufgaben genutzt werden können. Rollout des ersten im Aviastar-Werk in Uljanowsk[6] gebauten Flugzeugs war am 29. November 2017.[7] Der Erstflug fand am 25. Januar 2018 statt.[8]

Die DRLO-Frühwarnversion wurde in den späten 1970er Jahren unter der Bezeichnung A-50 bei Berijew in Taganrog unter Leitung von Alexei Konstantinow entwickelt. Dabei nahm das OKB Berijew strukturelle Verstärkungen der Zelle vor. Auf dem Rumpfrücken befindet sich das Radom des Radargerätes WEGA-M Schmel („Hummel“). Damit können bis zu 50 Ziele von der Größe einer MiG-21 auf eine Entfernung von 200 km erfasst und verfolgt werden. Der Prototyp flog erstmals am 19. Dezember 1978, die Produktion begann 1981.[9] Die Antennen zur Kommunikation über Satellit befinden sich unter einer Verkleidung auf dem Rumpf vor den Flügeln. Etwa 30 Flugzeuge wurden solchermaßen umgerüstet.

Versuchsträger für ein fliegendes Laser-Energiewaffensystem zur Abwehr feindlicher Raketen. Das Projekt wurde jedoch aufgrund des Zusammenbruchs der UdSSR eingestellt. Die USA hatten mit dem NKC-135A Laser Lab und der Boeing YAL-1 vergleichbare Projekte. Im Februar 2018 wurde bekannt, dass Russland eine Neuauflage der A-60 in Erwägung zieht.[10]

Nachfolger der Berijew A-50, welche auf der Iljuschin Il-76MD-90A basiert.

  • Bagdad-1/2 oder Adnan

Der Irak schuf Ende der 1980er Jahre durch Einbau eines französischen Tigre-G-Radars anstelle der Heckklappe das Frühwarnflugzeug, ein zweites bekam ein Radom auf dem Rumpfrücken und die Bezeichnung Adnan-2 (oder Bagdad-2). Beide Flugzeuge wurden an den Iran abgegeben. Die dort als „Simorgh“ bezeichnete Bagdad-2 stürzte am 22. September 2009 während einer Luftparade bei Teheran ab.[11] Sie war vermutlich auf ein Radarsystem iranischer Fertigung umgerüstet worden. Bagdad-1 ist in Mehrabad stationiert und wird zurzeit (Dezember 2009) noch nicht eingesetzt.[12]

  • Il-82 (Il-76WKP)

Zur Leitung für die Atom-U-Boot-Flotte wurden zwei Il-76 mit einer ausfahrbaren 5-km-Antenne zu fliegenden Kommandoständen ausgestattet. Das besondere Kennzeichen dieser Variante ist die auffallende Verkleidung der Satelliten-Antenne auf dem vorderen Rumpfbereich.[13]

2.3 Zivile Versionen

  • Il-76MD-90: Eine serienreife Variante welche für den Einsatz mit Luftlandetruppen optimiert ist und mit Perm PS-90A76 Triebwerken ausgerüstet ist. Sie kann entweder drei Luftlandepanzer oder 128 Fallschirmjäger aufnehmen, in der zweistöckigen Variante 225 Soldaten mit persönlicher Ausrüstung und Waffen. Es wurden zwei Prototypen gebaut. Der Erstflug erfolgte am 5. August 2005.
  • Il-76MDK: Die auch als Il-76K bezeichnete Variante dient als Parabelflugzeug zur Simulation von Schwerelosigkeit bei der Ausbildung von Kosmonauten. Sie besitzt eine verstärkte Rumpfstruktur und einen verkleideten Frachtraum. Der Erstflug erfolgte am 2. August 1981. Es wurden drei dieser speziell verstärkten Version gebaut. Sie sind von Swjosdny Gorodok (Sternenstädtchen) nahe Moskau aus im Einsatz. Sie werden hauptsächlich für das Kosmonautentraining verwendet. Anwärter müssen unter Beweis stellen, dass sie mit der Schwerelosigkeit umgehen können.[14]
  • Il-76P Feuerlöschflugzeug: Die Feuerlöschvariante verfügt über einen WAP-2 Rüstsatz, der 44.000 kg Löschmittel aufnehmen kann, die durch die geöffnete Heckklappe abgegeben werden.
  • Il-76T „Candid-A“: Erste zivile wie militärische Variante der Il-76.
  • Il-76TD: Zivile Variante der Il-76MD. ihr Erstflug erfolgte am 5. Mai 1982.
  • Il-76TF: Zivile Variante der Il-76MF.
  • Il-76MD-90A: Diese Variante basiert auf der Il-76MD. Das Roll-out des ersten Prototyps erfolgte im Dezember 2011 bei Aviastar, der Erstflug am 22. September 2012 in Uljanowsk. Als Antrieb dienen vier Perm PS90A-76s-Triebwerke, darüber hinaus wurden die Tragflächen verstärkt, ein modernes digitales Cockpit eingerüstet und der Rumpf überarbeitet. Die Nutzlast stieg auf 60 Tonnen, der Kerosinverbrauch ist etwa 10 % geringer.[15][1] Diese Version wird auch als IL 476 bezeichnet.[16]

3 Technische Beschreibung

Die Il-76 ist ein Schulterdecker mit T-Leitwerk. Die Triebwerke befinden sich an Pylonen unter den Tragflächen. Im unteren Teil der Flugzeugnase sind Sichtfenster für den Arbeitsplatz des Navigators angebracht. Der freitragende dreiholmige Flügel ist um 25° gepfeilt und hat eine negative V-Stellung von 4°. In ihm befinden sich drei Kraftstoffbehälter mit einem Gesamtvolumen von 81.830 l. Die gesamte Flügelvorderkante ist mit Vorflügeln versehen. Für möglichst geringe Landegeschwindigkeiten sind Dreifachspaltklappen an der Hinterseite des Flügels und zur Verkürzung der Rollstrecke nach der Landung sind auf den Tragflächen achtteilige Spoiler angebracht. Die Ruder der Il-76 werden mit Kraftverstärkern angetrieben, sind aber auch auf Handbetätigung umschaltbar.

Das Flugzeug ist für Einsätze bei einem Temperaturbereich von −70 bis +45 °C ausgelegt, kann also sowohl in den Polarregionen als auch im wärmeren Klima der südlichen Regionen Russlands betrieben werden. Dazu werden die Frontscheiben und Nasenkanten elektrisch und die Triebwerkseinläufe mit heißer Zapfluft enteist. Der druckbelüftete Frachtraum ist 20 m lang (Grundversion), hat ein Volumen von 235,28 m³ und einen Querschnitt von 3,4 m × 3,4 m. Als Ladehilfe sind zwei 3-t-Winden und vier Deckenlaufkatzen mit einer Tragfähigkeit von 10 Tonnen vorgesehen. Die Heckladerampe besteht aus einer hydraulisch absenkbaren Laderampe und zwei hydraulisch angetriebenen Torschalen. Zur Stabilisierung des Flugzeugs bei Beladungen sind ausfahrbare Stützen vor der Laderampe am Heck angeordnet. Der Kabinenboden ist mit Titanfeldern, Zurrbeschlägen und Rollkugelmatten ausgestattet.

Das Fahrwerk ist für den Einsatz auf unbefestigten Landebahnen konstruiert[17] und kann durch Veränderung des Reifendrucks von 2,5 bis 5 kg/cm² während des Fluges an den Untergrund angepasst werden. Das Hauptfahrwerk hat 16 Räder (acht pro Seite, je vier auf zwei Achsen hintereinander angeordnet) und wird beim Einziehen um 90° geschwenkt.[18] Am Hauptfahrwerk werden Reifen der Dimension 1300 × 480 mm verwendet. Das nach vorn einziehende Bugfahrwerk besteht aus 4 Rädern auf einer Achse und 1100-×-300-mm-Reifen. Alle 20 Räder haben hydraulische Bremsen und Anti-Blockier-Systeme.

4 Bewaffnung

Hier sind die Heck-Maschinenkanonen einer Il-76 zu sehen
  • 2 × 23-mm-Maschinenkanone Grjasew-Schipunow GSch-23 in Zwillingslafette mit 150 Schuss Munition im Heckstand, die über ein optisches Zielvisier manuell vom Heckschützen bedient wird. Der Einbau erfolgte nur in Militärvarianten und umfasste eine separate Druckkabine des Typs „UKU-9K-502-1“ und ist gleich aufgebaut wie in der Tu-22M. Zur Steuerung wird das oberhalb der Kanzel eingebaute Feuerleitradar PRS-4 „Krypton“ verwendet.[19]
  • 2 × FAB-500 (500-kg-Freifallbombe) an zusätzlichen Aufhängepunkten.

4.1 Selbstverteidigungssysteme

5 Technische Daten

Kenngröße Iljuschin Il-76M Iljuschin Il-76TD Iljuschin Il-76MD-90A[15]
Erstflug 24. März 1978 5. Mai 1982 22. September 2012
Stückzahl 242, davon noch 164 im Dienst,
46 stillgelegt und vier ohne Eigentümer
k. A. unter 10 (Stand Juni 2013)
Länge 46,59 m 46,60 m
Flügelspannweite 50,50 m
Höhe 14,76 m 14,45 m
Tragflügelfläche ca. 300 m²
Flügelstreckung 8,5
Max. Rumpfdurchmesser 4,80 m
Frachtraumbreite 3,46 m
Frachtraumhöhe 3,40 m
Frachtraumlänge 20 m 25,75 m
Frachtraumvolumen 235,28 m³ 302,92 m³
Leermasse 92.000 kg 104.000 kg
Maximale Nutzlast 40.000 kg 48.000 kg 60.000 kg
Maximale Startmasse 170.000 kg 190.000 kg 210.000 kg
Tragflächenbelastung 307–567 kg/m² 307–633 kg/m² 347–700 kg/m²
Triebwerk(e) 4 × Solowjow D-30KP
mit je 118 kN Schub
4 × Solowjow D-30KP Serie 2
mit je 122 kN Schub
4 × PS-90A-76
mit je 142,2 kN Schub
Höchstgeschwindigkeit 850 km/h
Reisegeschwindigkeit: 750 km/h 780 km/h
Landegeschwindigkeit 220 km/h 240 km/h
Dienstgipfelhöhe 15.500 m
Reiseflughöhe 9.000 m 12.000 m
Reichweite 5.000 km (mit 40 t Zuladung)
4.200 km (mit maximaler Zuladung)
5.400 km (mit 40 t Zuladung)
4.400 km (mit maximaler Zuladung)
6.500 km (mit 40 t Zuladung)
4.000 km (mit maximaler Zuladung)
Startrollstrecke 850 m 1.700 m 1.600 m
Landerollstrecke 450 m 1.000 m 930 m

5.1 Vergleich mit anderen Modellen

Die folgende Tabelle stellt in Serie gebaute oder dafür vorgesehene militärische Transportflugzeuge einander gegenüber. Beim Produktionsbeginn handelt es sich um das Jahr, in dem die Serie begonnen wurde - also nicht um den Prototypen oder dessen Erstflug.[21]

  • Sie gibt jedoch nicht umfassend Auskunft über Anforderungen, die taktische Transportflugzeuge (z. B. Transall C-160, Lockheed C-130) von strategischen Transportern (z. B. Antonow An-124, Lockheed C-5 Galaxy) unterscheiden. Der Airbus A400M sowie die Boeing C-17 sind in beiden Bereichen positioniert.
  • Die Tabelle enthält sowohl Modelle, deren Bau 2015 eingestellt war, als auch solche, die sich damals noch nicht in Serienproduktion befanden.
  • Das jeweilige Maximum (bei der Startrollstrecke das Minimum) ist fett hervorgehoben.
Maschine Ent­wurf­land Produktion Flugzeugmaße Frachtraum/Nutzlast Leistungsdaten
von
[A 1]
bis
 
Länge
[m]
Spann­weite
[m]
Höhe
[m]
Grund­fläche
[m²][A 2]
Volumen
[m³][A 2]
Max.
Nutzlast
[kg]
Marsch­ge­schwin­digkeit
[km/h]
Reich­weite
[km] (bei Zuladung in t)
Dienst­gipfel­höhe
[m]
Start­roll­strecke
[m]
Airbus A400M
Atlas
DeutschlandDeutschland FrankreichFrankreich
SpanienSpanien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
2010<re>in Bremen</ref> aktuell 45,10 42,40 14,70 070,84 0272,73 037.000 730–780 [A 3] 04.535 (30) 12.300 0940
(1.690 m bei MTOW 141 t und Start nach zivilen Regeln)
Antonow An-70 UkraineUkraine 1994 40,73 44,06 16,38 076,4 0313,24 047.000 750 03.500 (35) 12.000 1.500
(700 m bei 20–30 t Zuladung)
Antonow An-124 Vorlage:SUN-1980 1984 2004 69,10 73,30 20,78 233,6 1.028 150.000 800–850 [A 3] 04.800 (120)
12.000 (40)
11.600 3.000
(800 m mit geringer Zuladung)
Boeing C-17A
Globemaster III
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1991 2015 53,04 50,29 16,79 147,2 0553,63 077.519 818 05.100 (50) 13.716 1.064
(2.316 m bei MTOW)
Embraer KC-390 BrasilienBrasilien 2015 33,43 33,94 11,34 041,9 0124,5 019.000 556 06.200 10.973 1.300
Iljuschin Il-76MF Sowjetunion 1955Sowjetunion 1974
2005
1997
aktuell
53,19 50,50 14,3 107,43 0400 060.000 800–850 06.200 (40) 12.100 1.800
Kawasaki C-2 JapanJapan 2010 43,90 40,40 14,20 066 0256 036.000 890 05.700 (30)
04.500 (36)
12.200 0900
Lockheed C-5
Galaxy
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1968
1986
1973
1989
75,53 67,88 19,34 214,6 0879,86 122.472 880 09.565 (60) 10.900 2.600
Lockheed C-130J-30
Super Hercules
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1956 aktuell 34,36 40,40 11,84 052,7 0162,12 021.625 643 05.240 (18) 09.315 1.200
Transall C-160 DeutschlandDeutschland FrankreichFrankreich 1965 1985 32,40 40,00 12,36 042,5 0126,72 016.000 513 [A 3] 01.850 08.230 0650
Alenia C-27J
Spartan
ItalienItalien 2000 aktuell 22,70 28,70 9,64 023,2 069,5 011.500 500 04.260 (6)
01.852 (10)
09.144 0580
Xian Y-20 China VolksrepublikChina 2016 aktuell 47,00 45,00 15 066.000 918 [A 3] 04.500 (66)
07.800 (40)
013.000
Anmerkungen:
  1. Produktion, kursive Zahlen zeigen an, dass es bisher nur einen Erstflug gab.
  2. 2,0 2,1 Grundfläche und Volumen der Frachträume sind aus den für sie jeweils angegebenen Länge, Breite und Höhe errechnet.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Höchstgeschwindigkeit

6 Zwischenfälle (Auswahl)

  • Am 12. November 1996 kollidierten eine in Delhi gestartete Boeing 747-100 der Saudi Arabian Airlines (Luftfahrzeugkennzeichen HZ-AIH) und eine im Anflug befindliche Il-76TD der Kazakhstan Airlines (Kennzeichen UN-76435), die ihre zugewiesene Flughöhe verlassen hatte, in der Luft. Alle 349 Personen in beiden Flugzeugen starben (siehe Flugzeugkollision von Charkhi Dadri).
  • Am 27. November 1997 verunglückte eine Il-76MD der russischen Luftwaffe (Kennzeichen RA-78804) kurz nach dem Start vom Flughafen Abakan. Bei dem Unfall kamen alle 23 Insassen ums Leben.[22]
  • Am 19. Februar 2003 prallte eine iranische Il-76MD mit 257 Soldaten der iranischen Revolutionsgarde und 18 Besatzungsmitgliedern an Bord gegen einen Berg; alle Personen kamen dabei ums Leben. Die Maschine war auf dem Flug von Zahedan nach Kerman.
  • Am 8. Mai 2003 transportierte eine ukrainische Il-76 (Ukrainian Cargo Airways, UR-UCB) neben Fahrzeugen auch zahlreiche Soldaten und Zivilisten. Nach dem Start in Kinshasa öffnete sich die Ladeluke, so dass mehrere Menschen – offiziell 7, inoffiziell bis etwa 120 – aus dem Flugzeug fielen. Die Maschine drehte anschließend wieder nach Kinshasa um, wo sie landen konnte.[23][24]
  • Am 9. März 2009 stürzte eine Il-76T mit Hilfsgütern für die African Union Mission to Somalia nach dem Start auf dem Flughafen Entebbe in den Victoriasee. Dabei kamen 11 Besatzungsmitglieder ums Leben.
  • Am 1. November 2009 stürzte eine unbeladene Il-76 kurz nach dem Start aus etwa 20 m Höhe nahe der russischen Stadt Jakutsk ab. Zum Zeitpunkt des Unglück herrschten etwa −24 °C. Insgesamt starben elf Menschen, nachdem die Maschine kurz nach dem Start gegen einen Schutthügel prallte und dann auf unbewohntem Gebiet abstürzte. Die Maschine sollte Einsatzkräfte aus dem Nordkaukasus holen. Die Unglücksursache ist noch ungeklärt.[25]
  • Am 27. November 2010 (UTC) stürzte die Il-76TD mit dem Kennzeichen 4L-GNI der georgischen Sun Way kurz nach dem Start vom Flughafen Karatschi, Pakistan in ein angrenzendes Wohngebiet. Auslöser war ein Triebwerkschaden des rechten Außenmotors (Triebwerk 4), bei dem sich dieser zerlegte und vermutlich einen Teil der Landeklappen beschädigte. Alle acht Menschen an Bord starben, am Boden weitere drei. Die Maschine war um fünf Tonnen überladen. Auf mehreren vorhergegangenen Flügen bedurfte es jeweils etlicher Versuche sowie des Einschaltens der Triebwerkenteisung, um das Triebwerk 4 überhaupt in Gang zu bekommen. Die Explosion des Motors wurde dann ausgelöst durch einen korrosionsbedingten Ermüdungsbruch in der zweiten Verdichterstufe. Im Unfallbericht wird auch darauf hingewiesen, dass die technischen Bordbücher für Flugzeug und Triebwerke nicht verfügbar waren, dass bei allen vier Triebwerke ihre vorgeschriebene Überholungszeit überfällig gewesen war und das gesamte Flugzeug seine – ohne weitere Wartung – maximal erlaubte Betriebszeit schon um sechs Jahre überschritten hatte.[26][27][28]
  • Am 6. Juli 2011 zerschellte die Il-76 mit dem Kennzeichen 4K-AZ55 der aserbaidschanischen Silk Way Airlines im Landeanflug eines Fluges von Baku, Aserbaidschan zur Bagram Air Base, Afghanistan in den Bergen in der Nähe von Kabul. An Bord starben neun Menschen.[29][30]
  • Am 30. November 2012 stürzte eine Il-76T (EK-76300) der Aéro-Service beim Landeanflug auf den Flughafen Brazzaville bei schlechtem Wetter in ein Wohngebiet. Alle sechs Besatzungsmitglieder sowie 26 Menschen am Boden starben.[31]
  • Am 14. Juni 2014 schossen vermutlich prorussische Separatisten im Osten der Ukraine eine Il-76 der ukrainischen Luftwaffe beim Landeanflug auf den Flughafen der Stadt Luhansk mit Boden-Luft-Raketen des Typs „Igla“ und schwerem MG-Feuer ab. Die 40 ukrainischen Soldaten und 9 Crewmitglieder an Bord kamen dabei ums Leben.[32]
  • Am 1. Juli 2016 stürzte eine Il-76TD (RA-76840) des Ministeriums der Russischen Föderation für Katastrophenschutz in ein Waldgebiet in der Nähe von Ujan, Rajon Katschug. Keins der zehn Besatzungsmitglieder überlebte. Das Flugzeug befand sich auf einem Löscheinsatz und war deshalb mit Löschmitteltanks ausgerüstet, um Waldbrände in der Nähe von Bajandai zu bekämpfen (siehe Absturz der Il-76 RA-76840 "Nikolai Kamanin").
  • Am 11. April 2018 verunglückte eine Iljuschin Il-76 kurz nach dem Start vom Luftwaffenstützpunkt Boufarik nahe von Algier. Dabei kamen alle 247 Passagiere und 10 Besatzungsmitglieder ums Leben. Das Flugzeug konnte nach dem Start nicht an Höhe gewinnen.[33] (siehe Flugzeugabsturz bei Boufarik)

7 Siehe auch

8 Weblinks

Commons Commons: Ilyushin Il-76 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

9 Vergleich zu Wikipedia



10 Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 IL-476 Prototype Revealed In: Air International. (englische Printausgabe), Febr. 2012, S. 5; Modernized IL-476 Transport Assembled' (englisch), technische Informationen (englisch) bei Il-476 CANDID – globalsecurity.org (beide abgerufen am 2. Januar 2012)
  2. Первый серийный самолет Ил-76МД-90А передан Минобороны России. Abgerufen am 8. Juni 2015. (ru, auf Deutsch: Das erste Serienflugzeug Il-76MD-90A an das russische Verteidigungsministerium übergeben)
  3.  Iljuschin Il-76. In: FlugRevue. 2008, S. 51-54.
  4. The Il-76 Comes Home. In: strategypage.com. 2007-05-27. Abgerufen am 19. Januar 2015. (en, Russland holt Il-76 heim)
  5.  Russlands Tanker-Flotte in der Krise. In: Fliegerrevue. Nr. 1, Buch und Zeitschriften Verlag GmbH, Berlin 2009, S. 21–23.
  6. Aviastar baut Tanker Il-78M-90A. In: Fliegerrevue Nr. 05/2015, S. 8.
  7. Dylan Malyasov: Russia rolls out first IL-78M-90A tanker aircraft. In: Defence Blog. 2017-11-29. Abgerufen am 29. November 2017. (en)
  8. Il-78M-90A advanced aerial refueling tanker performs debut flight. In: ruaviation.com. 2018-01-25. Abgerufen am 28. Januar 2018. (en)
  9.  Dieter Stammer: Russlands fliegende Radarschirme. In: Fliegerrevue extra. Nr. 35, Möller, 2011, S. 50.
  10. La Russie relance son projet de laser embarqué !
  11. FulcrumPilot: IRIAF IL-76MD „Simorgh“ (Phoenix) AWACS Crash. In: youtube.com. 2009-09-22. Abgerufen am 19. Januar 2015. (en, Absturzvideo)
  12.  Tom Cooper, Liam F. Devlin: Die Wächter des iranischen Luftraums. In: Fliegerrevue extra. Nr. 27, S. 23–24.
  13. Yefim Gordon, Dmitriy Kommissarov: Ilyushin Il-76 Variants. In: Aorld Air Power Journal, Nr. 35, Winter 1998, S. 122
  14. Totale Schwerelosigkeit. In: migflug.com. 19. Januar 2015 19:01:57. Abgerufen am 19. Januar 2015. (Schwerelosigkeitsflüge in der Il-76K in Swjosdny Gorodok)
  15. 15,0 15,1  Alexander Mladenov: The Rise of the New Candid. In: Air International. Key Publishing, Stamford 2013, S. 38–43.
  16. Il-476 CANDID / Il-76MD-90A. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 19. Januar 2015. (en)
  17. Start und Landung einer Il-76 auf der Station Nord
  18. Гонка шасси Ил-76 на земле. In: youtube.com. 19. Januar 2015 19:03:33. Abgerufen am 19. Januar 2015. (ru, Ein- und Ausfahren des Fahrwerks)
  19. The Ilyushin Il-76 (Archivversion vom 26. April 2012)
  20. Protection facilities for aircraft and helicopters. In: artem.ua. Abgerufen am 19. Januar 2015. (en)
  21. entscheidend ist nicht der Zeitpunkt der Auslieferung
  22. Vorlage:ASN (englisch), abgerufen am 1. April 2017.
  23. ASN Aircraft accident Ilyushin 76MD UR-UCB Kinshasa. In: aviation-safety.net. Aviation Safety Network, 2003-05-08. Abgerufen am 1. Dezember 2016. (en)
  24. Flugzeugunglück im Kongo: Auch Frauen und Kinder unter den mehr als 120 Opfern. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2003-05-08. Abgerufen am 1. Dezember 2016.
  25. Polizei-Flugzeug in Sibirien abgestürzt - elf Tote. In: de.sputniknews.com. Sputnik Deutschland, 2009-11-01. Abgerufen am 19. Januar 2015.
  26. Crash: Sun Way IL76 at Karachi on Nov 28th 2010, engine fire. In: The Aviation Herald. avherald.com, 2010-11-28. Abgerufen am 19. Januar 2015. (en)
  27. Vorlage:ASN (englisch), abgerufen am 1. April 2017.
  28. Flight International, 21. März 2017: Ilyushin was years beyond service life and 5t overweight (englisch), S. 14.
  29. Crash: Silk Way IL76 near Bagram on Jul 6th 2011, impacted mountain. In: avherald.com. 2011-09-05. Abgerufen am 19. Januar 2015. (en)
  30. Aserbaidschanisches Transportflugzeug von Taliban abgeschossen. In: de.sputniknews.com. Sputnik Deutschland, 2011-07-07. Abgerufen am 19. Januar 2015.
  31. ASN Aircraft accident Ilyushin 76T EK76300 Brazzaville-Maya Maya Airport (BZV). In: aviation-safety.net. Aviation Safety Network, 2012-11-30. Abgerufen am 19. Januar 2015. (en)
  32. Dutzende Tote bei Flugzeugabschuss. In: orf.at. 2014-06-14. Abgerufen am 19. Januar 2015.
  33. Bericht des ORF

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway