Kroatien
Republika Hrvatska Republik Kroatien | |||||
| |||||
Amtssprache | Kroatisch (regional auch Minderheitensprachen)[1] | ||||
Hauptstadt | Zagreb | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Zoran Milanović | ||||
Regierungschef | Premierminister Andrej Plenković | ||||
Staats-/Regierungsform | parlamentarische Republik | ||||
Fläche | 56.594[2] km² | ||||
Einwohnerzahl | 3.888.529 (Stand 2021)[3] | ||||
Bevölkerungsdichte | 74 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | −0,5 % (Schätzung für das Jahr 2019)[4] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2020[5] | ||||
Währung | Kuna (HRK), ab 1.1.2023: Euro (EUR)[6] | ||||
Unabhängigkeit | 25. Juni 1991 (von Jugoslawien)[7] | ||||
Nationalhymne | Lijepa naša domovino | ||||
Nationalfeiertag | 30. Mai | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | HR | ||||
ISO 3166 | HR, HRV, 191 | ||||
Internet-TLD | .hr | ||||
Telefonvorwahl | +385 | ||||
Kroatien ist ein Staat in Europa. Er war eine der sechs Teilrepubliken der Volksrepublik Jugoslawien. Seit 1992 ist das Land als Republik Kroatien anerkannt. Kroatien grenzt an Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Ungarn, Montenegro und Serbien. Es hat eine verhältnismäßig lange Küste der Adria entlang. Die Länge der adriatischen Küstenlinie (Festland) beträgt 1778 Kilometer. Relativ viele kleinere und größere Inseln gehören zu Kroatien. Die Landfläche entspricht etwa der doppelten Größe von Brandenburg. Hinzu kommen rund 31.100 km² Meeresfläche. Seit 2013 ist Kroatien Mitglied der Europäischen Union.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Kroatien löste sich im Jahre 1918, am Ende des Ersten Weltkrieges, aus der österreichisch-ungarischen Monarchie.[8] 1929 entstand das Königreich Jugoslawien, das jedoch 1941 im Zweiten Weltkrieg wieder zerschlagen wurde, worauf sich unter Ante Pavelić ein autoritärer bis faschistischer Unabhängiger Staat Kroatien (USK) entwickelte.[9] 1945 konnte der USK der militärischen Übermacht der kommunistischen Tito-Partisanen nicht mehr standhalten. Von 1945 bis 1980 war das Land ein Teil Jugoslawiens. Kroatien wurde aber nach dem Zerfall Jugoslawiens in den 1990er Jahren wieder ein unabhängiger Staat.
2 Einzelnachweise
- ↑ diese und die folgenden Angaben wurden z.T. aus der Wikipedia übernommen
- ↑ Europäische Union (Eurostat): Population on 1 January, Stand 2020.
- ↑ Census of population, households and dwellings in 2021 - First results. Croatian Bureau of Statistics (14. Januar 2022).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2020. Abgerufen am 29. März 2021. (en)
- ↑ World Economic Outlook Database April 2022. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2022. Abgerufen am 30. Mai 2022. (en)
- ↑ dpa: Kroatien darf auf den Euro umsteigen (17. Juni 2022)
- ↑ Zakon o blagdanima, spomendanima i neradnim danima u Republici Hrvatskoj (Gesetz über Feiertage, Gedenktage und arbeitsfreie Tage in der Republik Kroatien) (kroatisch). , 15. November 2019.
- ↑ wikipedia Kroatien entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918-1941)
- ↑ Lothar Gruchmann: Der Zweite Weltkrieg, dtv-Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1967, Band 10, Seite 205
3 Weblinks

- Webseite der Botschaft in Deutschland
- Kroatien: Land und Leute (englisch, französisch, kroatisch)
- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Kroatien
4 Reiseinformationen
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.