Friedrich Hölderlin
😃 Profil: Hölderlin, Friedrich | ||
---|---|---|
Namen | Scardanelli | |
Beruf | Bibliothekar | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 20. März 1770 | |
Geburtsort | Lauffen am Neckar, Landkreis Heilbronn | |
Sterbedatum | 7. Juni 1843 | |
Sterbeort | Tübingen |
Friedrich Hölderlin (* 1770 in Lauffen am Neckar; † 1843 in Tübingen) ist einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Er lässt sich keiner bestimmten literarischen Strömung zuordnen lässt, sondern schuf ein sehr individuelles Werk. Bekannt ist er auch wegen seiner persönlichen Lebensumstände und seiner späteren geistigen Umnachtung, die aus heutiger Sicht als psychische Erkrankung bezeichnet werden kann. Er wurde jahrzehntelang betreut und lebte im Hölderlinturm in Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben (Überblick)
Im Alter von 2 Jahren verlor Hölderlin seinen Vater, und als er neun Jahre alt war, starb dann auch der zweite Mann seiner Mutter. Johann Christian Friedrich Hölderlin wuchs nun in enger Bindung an seine pietistisch-fromme Mutter auf, die ihn für das Pfarramt bestimmte. Die Atmosphäre in den Klosterschulen Denkendorf und Maulbronn (1784-1788) und am Tübinger Stift (1788-1793) verstärkte jedoch seine Neigung, der Enge eines geistlichen Amtes auszuweichen. Die Französische Revolution hatte im Stift lebhaften Widerhall gefunden und hinterliess in seinem Werk ebenso tiefgreifende Spuren wie seine philosophischen Studien, die ihn in Verbindung mit den Kommilitonen Hegel und Schelling gebracht hatten.
Auf Empfehlung Schillers übernahm er 1793-1795 die Hofmeisterstelle auf dem Schlossgut Waltershausen im unterfränkischen Grabfeld. [1] Die Bekanntschaft mit I. von Sinclair wurde im folgenden Jenaer Aufenthalt, bei dem sich Hölderlin mit den Fichteschen Ideen auseinandersetzte, zur festen Freundschaft.
1796 übernahm Hölderlin eine Hauslehrerstelle bei der Bankiersfamilie Gontard in Frankfurt am Main. Die sich entwickelnde Verbindung zwischen der Hausherrin Susette Gontard ("Diotima") und Hölderlin führte zum Bruch mit der Familie, und Sinclair nahm Hölderlin in Bad Homburg auf (1798-1800). Danach bekleidete Hölderlin Hofmeisterstellen in Hauptwil (1801) und Bordeaux (1802), von wo er mit ersten Anzeichen einer psychischen Erkrankung zurückkehrte.
Nach Sinclairs Verhaftung als Jakobiner (1805) wurde Hölderlin in eine Heilanstalt gebracht und 1807 als unheilbar entlassen. Der Schreinermeister Zimmer und seine Familie pflegten ihn in Tübingen bis zu seinem Tode.
2 Dichterische Eigenart, Werk
Hölderlin ist Dichter des Friedens in einer Zeit totaler Gegensätze und Auseinandersetzungen. Stellen diese sich in seinem Werk als Moment fortdauernder Gefährdung dar, hält es sich doch umso fester an die Idee des Ganzen als eines Versöhnten. Daher gibt es keine "privaten" Lebensbereiche; auch die Liebe zweier Menschen wie zwischen Diotima und Hyperion ist poetisch-allgemein in ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, ist Vorwegnahme der allgemeinen Versöhnung für Augenblicke, bevor sie in den widrigen Zeitumständen untergeht. Noch in der Leidenschaftlichkeit von Anklage und Trauer, wie im Briefroman "Hyperion" (1797-1799), stellt sich das utopische Bild des Friedens umso reiner her. Der an der Gegenwart wahrgenommene "falsche Gang der Geschichte" bestimmt Hölderlin zum Rückgriff auf Formen (Ode, Elegie, Hymne; Versmasse) und mythologische Bildwelt der griechischen Antike. Erscheint dabei Natur als sich veräussernder Geist noch in "Hyperion" und früheren Gedichten als mögliche Flucht vor der enttäuschenden politischen Realität, so ist dies in den späteren Gedichten verwehrt durch den Anspruch der Dichtung, als Einheit von Religion, Kunst, Wissenschaft und Philosophie aufzutreten, eines ursprünglich mystischen Gedankens, der seine Radikalität aber erst durch Hölderlin aus der Bestimmung von Religion als Geschichte des Menschen erhält. Dem entspricht der Versuch der Entfaltung eines durch die Aufklärung gegangenen sprachlichen Mythos durch die Verschmelzung antiker und christlicher Bilder in den späten Gedichten. die in besonderem Masse Anlass zu kontroverser Interpretation geben.
Hölderlins Werk ist zu Lebzeiten nur in geringem Umfang veröffentlicht worden. Es ist in wesentlichen Teilen nur handschriftlich in Entwürfen, Verbesserungen und Reinschriften überliefert, deren Übergänge und Unabgeschlossenheit auf den Prozesscharakter des Gegenstands dieser Dichtung verweisen.
3 Ein Beispiel für seine Dichtung: "Hälfte des Lebens" (1805)
Hälfte des Lebens
Mit gelben Birnen hänget
Und voll mit wilden Rosen
Das Land in den See,
Ihr holden Schwäne,
Und trunken von Küssen
Tunkt ihr das Haupt
Ins heilignüchterne Wasser.
Weh mir, wo nehm’ ich, wenn
Es Winter ist, die Blumen, und wo
Den Sonnenschein,
Und Schatten der Erde?
Die Mauern stehn
Sprachlos und kalt, im Winde
Klirren die Fahnen.
4 Genauere biographische Angaben
Hölderlin wurde 1770 in Lauffen am Neckar als Sohn des Juristen Heinrich Friedrich Hölderlin (1736–1772) und von dessen Ehefrau, der Pfarrerstochter Johanna Christiana, geborener Heyn (* 8. Juli 1748 in Frauenzimmern; † 17. Februar 1828 in Nürtingen), geboren. Sein Vater war 1760–1772 Hofgerichtsadvokat in Tübingen und 1762–1772 Frauenklosters-Hofmeister sowie Geistlicher Verwalter am einstigen Prämonstratenserinnenkloster in Lauffen am Neckar mit Lauffener Wohnsitz. Im Alter von zwei Jahren verlor Friedrich Hölderlin seinen Vater. Für den weiteren Lebensweg wurde der 1774 vollzogene Ortswechsel seines Taufpaten Carl Friedrich Bilfinger (1744–1796) wichtig, der zunächst als Oberamtmann in Lauffen tätig war und dann nach Nürtingen umzog. Ihm folgte mit ihren Kindern Hölderlins Mutter.[2][3] Sie heiratete 1774 Bilfingers Freund Johann Christoph Gok (1748–1779), einen Weinhändler und später auch Bürgermeister (Gemeinderechner) in Nürtingen.
Die Familie zog in den sogenannten „Schweizerhof”, ein stattliches Wohnhaus an der Neckarsteige, das die Familie bis 1798 bewohnte. Friedrich und seine Schwester Heinrike (* 15. August 1772) bekamen noch einen Halbbruder, Karl Gok (* 29. Oktober 1776). Doch auch dieses Glück dauerte nur kurz: Als Hölderlin neun Jahre alt war, starb auch der Stiefvater († 13. März 1779). Im heute Hölderlinhaus genannten Gebäude verbrachte Hölderlin seine Kindheit und Jugend.
Dem Wunsch der Mutter nach dem Pfarrersberuf folgend, besuchte Hölderlin die Lateinschule in Nürtingen und dann, nach der Konfirmation, die evangelischen Klosterschulen (altsprachlichen Gymnasien) in Denkendorf (Württemberg) und Maulbronn. Während des Studiums an der Universität Tübingen, als Stipendiat im Tübinger Stift, wo u. a. Schillers Freund Karl Philipp Conz zu seinen Lehrern zählte, schloss er mit den späteren Philosophen Hegel und Schelling Freundschaft. Darüber hinaus wurde Hölderlin in diesen Jahren sehr von seinem Lehrer Nathanael Köstlin geprägt, den er wie einen Vater verehrte.
„Der Mutter Haus“ in der Nürtinger Neckarsteige blieb auch während der Studienjahre Aufenthalt für die Vakanzen und in den darauf folgenden Jahren immer wieder Zufluchtsort für den nach einer Stellung in der Gesellschaft suchenden Hölderlin. Hier schrieb er auch an seinem „Hyperion“, wobei ihn Bruder Karl unterstützte.
4.1 Hauslehrerjahre
Aufgrund der begrenzten Mittel der Familie und seiner Weigerung, eine kirchliche Laufbahn einzuschlagen, war Hölderlin zunächst als Hauslehrer für Kinder wohlhabender Familien tätig. So wurde er 1793/94 Hauslehrer bei Charlotte von Kalb auf dem unterfränkischen Schlossgut Waltershausen im Grabfeld. Nach Forschungen unter anderem von Adolf Beck und Ursula Brauer soll er zusammen mit Wilhelmine Kirms, einer Angestellten Charlotte von Kalbs, ein Kind namens Luise gehabt haben. 1794 besuchte er die Universität Jena, um dort Vorlesungen von Johann Gottlieb Fichte zu hören. Er lernte während dieses Aufenthaltes Johann Wolfgang von Goethe und den von ihm besonders verehrten Friedrich Schiller kennen. Auch machte er die Bekanntschaft Friedrich von Hardenbergs (Novalis) und, im Mai 1794, Isaac von Sinclairs, mit dem zusammen er seit April 1795 ein Gartenhäuschen in Jena bewohnte. Im Mai 1795 verließ er die Universitätsstadt fluchtartig, weil er glaubte, sein großes Vorbild Schiller enttäuscht zu haben, und sich neben ihm nichtig wie ein kleiner Schüler fühlte. Verwirrt und mit Zeichen der Verwahrlosung tauchte er wieder in Nürtingen auf.
1796 wurde er Hauslehrer der Kinder Jakob Gontards, eines Frankfurter Bankiers. Hier begegnete er dessen aus Hamburg stammender Frau Susette, geb. Borkenstein, die seine große Liebe wurde. Susette Gontard ist das Modell für die Diotima seines Briefromans Hyperion.
Als Gontard von der Beziehung seiner Frau zum Erzieher des Sohnes erfuhr, musste Hölderlin seine Tätigkeit im Haus des Bankiers beenden. Er flüchtete nach Homburg vor der Höhe zu seinem Studienfreund Isaac von Sinclair. Hölderlin befand sich in einer schwierigen finanziellen Situation (selbst als gelegentlich einige seiner Gedichte mit Hilfe seines Gönners Schiller veröffentlicht wurden) und war auf die materielle Unterstützung seiner Mutter angewiesen. Schon damals wurde bei ihm das Leiden an einer schweren „Hypochondrie” festgestellt; ein Zustand, der sich nach seinem letzten Treffen mit Susette Gontard 1800 verschlechtern sollte.
Im Januar 1801 begab er sich in die Schweiz nach Hauptwil, um die jüngere Schwester von Kaufmann Emanuel von Gonzenbach zu unterrichten. Er blieb drei Monate dort, bis ihm gekündigt wurde und er die Heimreise antreten musste.
Anfang 1802 fand er eine Tätigkeit als Hauslehrer der Kinder des Hamburger Konsuls, Weinhändlers und Freimaurers[4] Daniel Christoph Meyer in Bordeaux und reiste zu Fuß dorthin. Nach wenigen Monaten kehrte er aus ungeklärten Gründen zurück nach Württemberg. Gemäß dem Eintrag in seinem Pass überquerte er am 7. Juni 1802 die Rheinbrücke bei Kehl, erreichte Stuttgart aber erst Ende des Monats und in offenbar so verwahrlostem und verwirrtem Zustand, dass Freunde ihn zunächst kaum wiedererkannten. Spätestens hier erreicht ihn auch die Nachricht vom Tod Susettes, die kurz zuvor in Frankfurt an den Röteln verstorben war. Die Ereignisse in diesem Juni 1802 sind historisch unklar und Gegenstand divergierender Interpretationen (so von Adolf Beck, Pierre Bertaux und D. E. Sattler).
Hölderlin kehrte zur Mutter nach Nürtingen zurück und stürzte sich in Arbeit. Er übersetzte Sophokles und Pindar, nach dessen Vorbild er auch seine eigenen Gesänge (oder Hymnen) konzipierte. Sein Freund, der Hessen-Homburger Regierungschef Sinclair, verschaffte ihm 1804 eine Stelle als Hofbibliothekar; das Gehalt zahlte Sinclair aus eigener Tasche. Für den Homburger Landgrafen Friedrich V. entstand unter anderem der Gesang Patmos; eine Komposition „von überirdischem Maß“ (Fried Lübbecke). Dieser war Teil eines großangelegten Zyklus’ vaterländischer Gesänge, von dem das berühmte Homburger Foliobuch zeugt (darin u. a. Entwürfe zu: Der Ister, Griechenland, Die Titanen, Kolomb, Mnemosyne). 1805 wurde mit seinen Nachtgesängen auch das berühmte kurze Gedicht Hälfte des Lebens veröffentlicht.
4.2 1806–1843: Die Jahre im Tübinger Turm
Im Februar 1805 wurde Sinclair auf Antrag des Kurfürsten Friedrich II. von Württemberg verhaftet und ein Hochverratsprozess gegen ihn angestrengt, der ergebnislos verlief. Die Ermittlungen gegen den angeblich darin verwickelten „württembergischen Untertanen” Hölderlin wurden bald eingestellt, nachdem der Homburger Arzt und Hof-Apotheker Müller in einem Gutachten vom 9. April 1805 berichtete, Hölderlin sei zerrüttet und sein Wahnsinn in Raserei übergegangen. Im August 1806 schrieb Sinclair an Hölderlins Mutter, er könne für seinen Freund nicht mehr sorgen. Am 11. September wurde Hölderlin zuerst unter dem Vorwand, Bücher für die landgräfliche Bibliothek zu kaufen, dann schließlich mit Gewalt von Homburg nach Tübingen in das von Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth geleitete Universitätsklinikum geschafft. Spätestens von diesem Zeitpunkt an galt Hölderlin seinen Zeitgenossen als wahnsinnig. Im Tübinger Klinikum erfolgte eine 231-tägige, für damalige Verhältnisse als fortschrittlich angesehene (Zwangs-)Behandlung, offenbar unter der autenriethschen Diagnose einer „Manie als Nachkrankheit der Krätze“.[5] Über die genauere Behandlung, mit deren Durchführung Autenrieth den Medizinstudenten Justinus Kerner beauftragte, ist wenig bekannt. Sicher ist jedoch, dass Hölderlin mindestens einmal, vermutlich aber wiederholt vierwöchige Zyklen medikamentöser Behandlungen über sich ergehen lassen musste. Diese provozierten neben möglichen Phasen von Sedierung und Beruhigung insbesondere intensive, sicher schmerzhafte und anhaltende (z. T. blutige) Durchfälle. Aus den ersten Behandlungswochen stammt auch die einzige Überlieferung, welche Einblick in die Behandlungssituation gewährt: „Uhland studiert izt Schelling, und Autenrieth hilft dem gefallenen Titanen Hölderlin laxieren und macht ihm einen bösen Kopf.“ (Brief von Gustav Schoder aus der Krankenstube des Tübinger Klinikums am 3. Oktober 1806 an seinen Freund Immanuel Hoch)[6] Im historischen Rückblick scheint die Behandlung in vielen Phasen eine geradezu traumatische Qualität aufgewiesen zu haben, so dass sie das weitere psychische Befinden Hölderlins sicher nicht verbessert haben wird.[7] Über die genaue medizinische Bestimmung seiner geistigen „Verrückung” wurde insbesondere seit 1900 zwischen Literaturwissenschaftlern und Psychiatern äußerst vehement gestritten.[8] Auch wenn diese Frage in historischem Rückblick niemals sicher geklärt werden kann, ist die von Pierre Bertaux vertretene Auffassung, Hölderlin habe seinen Wahnsinn nur simuliert, in ihrer Vereinfachung aus heutiger Sicht abzulehnen.[9] Insbesondere aber besteht heutzutage Einigkeit, dass auch die genaueste Bestimmung einer medizinischen Diagnose die Frage offenlassen müsste, wie seine späteren und spätesten Gedichte einzuschätzen seien, zumal eine eingehendere Beschäftigung mit dem Spätwerk – entgegen den Stimmen, welche die wachsende Ich-Verleugnung als Symptom „schizophrener Ich-Auflösung“ verstehen – Interpretationsansätze erlaubt, die von einem bewussten, sich vom Subjektivismus seiner Zeit distanzierenden „Entichungswillen“ ausgehen, der mitunter Merkmale einer parodistischen Abrechnung mit der herkömmlichen Ich-Lyrik aufscheinen lässt.[10]
1807 kam er, am 3. Mai von Autenrieth als „unheilbar“ und mit der Aussicht auf nur wenige weitere Lebensjahre entlassen, zur Pflege in den Haushalt Ernst Zimmers, eines Tübinger Tischlers und Bewunderers des Hyperion. Hier bewohnte Hölderlin, als Mitglied des Haushalts und mit familiär-fürsorglicher Unterstützung, eine Turmstube oberhalb des Neckars (Hölderlinturm). Zudem bestand eine Vormundschaft durch die Mutter, nach deren Tod 1828 durch den Oberamtspfleger Burk. Hölderlin war finanziell sowohl durch ein privates Erbe als auch durch eine Sonderrente vom württembergischen Hofe abgesichert.[11] Zwar nahm er in den ersten Jahren nach dem Klinikaufenthalt das dichterische Schaffen wieder auf, jedoch zeigten sich häufig starke und länger andauernde Erregungszustände mit nachfolgender Apathie. Seit dem April 1812, wo er eine schwere körperliche Erkrankung unklarer Diagnose durchmachte, wurden die Erregungszustände seltener und milder. Hölderlin dehnte seine soziale und künstlerische Aktivität aus, spielte beispielsweise viel Klavier. Auch nahm er die Korrespondenz mit der Mutter wieder auf, wenn er auch in seinen Briefen eigentümlich formelhaft blieb. Im Jahr 1813 erlebte er die Geburt der Zimmer’schen Tochter Lotte, welche ihn den Rest seines Lebens begleiten sollte. Nachdem sich Hölderlin in den Jahren ab 1816 stärker auf die Hausgemeinschaft zurückgezogen hatte, wurde er, offenbar unter dem Eindruck der Besuche Wilhelm Waiblingers seit 1822 (bis 1826), wieder vermehrt künstlerisch produktiv. Er unternahm mit Waiblinger lange und ausgedehnte Spaziergänge. 1826 erfolgte die Publikation einer ersten Werksammlung durch Gustav Schwab und Ludwig Uhland, jedoch ohne direkte Beteiligung Hölderlins an der Herausgabe des Bandes. Zwischen 1829 und 1837 wurde Hölderlin als „Tübinger Attraktion“ zunehmend Opfer zahlreicher, von ihm nicht selten als störend empfundener Besuche von Fremden und Reisenden. Insbesondere diesen Fremden gegenüber verhielt sich Hölderlin oftmals sehr befremdlich und in geradezu schauspielerischer Weise „verrückt“. Ansonsten begrenzte er seine Kontakte auf die Hausgemeinschaft, brach den Kontakt mit seiner eigenen Familie ab und widmete sich seiner dichterischen Aktivität, wobei sich seine Gedichte dieser spätesten Jahre durch eine hohe formale Ordnung, eine gewisse Vereinfachung der Themenwahl (bsp. „Jahreszeiten“) sowie einen Verlust des dichterischen „Ich“ auszeichnen.[12] Ab 1837 verwendete er dann auch den Namen „Scardanelli“ (u. a. im dichterischen Schaffen). Nach dem Tod von Ernst Zimmer 1838 übernahm Lotte die Verantwortung der Pflege. Zwischen 1841 und 1843 erfolgten zudem mehrfache Besuche durch Christoph Theodor Schwab. 1843 starb Hölderlin am 7. Juni um Mitternacht bei weitgehender körperlicher Gesundheit.
Wilhelm Waiblinger, einem jungen Dichter und Bewunderer, der Hölderlin in den 1820er Jahren wiederholt besuchte, ist nicht nur eine romantische Stilisierung des wahnsinnigen Hölderlin während dieser Zeit zu verdanken, sondern auch die Überlieferung des apokryphen, vielleicht den Gesängen zuzuordnenden Prosatextes In lieblicher Bläue. Als Wahnsinniger tritt Hölderlin auch in Eduard Mörikes Roman Maler Nolten auf; auch Mörike hatte den Dichter in Tübingen besucht. Des Weiteren erscheint Hölderlin als wahnsinniger „Freund Holder“ in Justinus Kerners Reiseschatten. Eine erste Hölderlin-Biographie stammt von Christoph Theodor Schwab, der ihn in den 1840er Jahren mehrfach besuchte. Es wird berichtet, Zimmer habe Aufzeichnungen Hölderlins aus diesen Jahren in großen Mengen vernichtet.
Das Grab Friedrich Hölderlins ist auf dem Tübinger Stadtfriedhof erhalten; der Grabstein wurde 1844 von Hölderlins Halbbruder, dem Hofdomänenrat, Weinbaufachmann und Altertumsforscher Karl Gok (1776 1849) gesetzt und trägt als Inschrift eine Strophe des Dichters.
5 Werk
Als Student war Hölderlin ein Bewunderer der Französischen Revolution von 1789. Die oft kolportierte Anekdote, er habe in seiner Jugend am Tübinger Seminar zusammen mit Hegel, Schelling und anderen Mitgliedern eines „republikanischen Vereins” einen „Baum der Freiheit” errichtet, ist eine hartnäckige Legende, die 1965 von Dieter Henrich widerlegt wurde. Allerdings hatte Hölderlin schon früh Napoleon zum Gegenstand seiner Gedichte gemacht, dessen antirepublikanische Politik ihn allerdings später enttäuschte.
Hölderlin begann als Nachfolger Schillers und des schwäbischen Klassizismus. Seine frühen Gedichte sind meist gereimte Hymnen an abstrakte Gegenstände (An die Schöhnheit). Später ging er zu den antiken Formen der Ode und der Elegie über. Besonders die Oden sind durch die vollkommene Beherrschung der schwierigen metrischen Form geprägt. Die großen Gedichte seiner reifen Phase sind meist ausgedehnt und sind teils Elegien (Brod und Wein), teils Hymnen in freien Rhythmen wie Patmos und Andenken. Vereinzelt finden sich daneben auch andere Formen wie der Hexameter-Hymnos Der Archipelagus. Daneben pflegte er auch kürzere Formen in Epigrammen und in kurzen Gedichten (berühmt ist Hälfte des Lebens). Aus den Jahren im Tübinger Turm sind viele gereimte Gedichte überliefert, die lange Zeit nicht als echter Bestandteil seines Werkes betrachtet worden sind.
Hölderlins Verständnis der altgriechischen Kultur, wie es sich in seinen Briefen an Casimir Ulrich Boehlendorff und aus seinen Anmerkungen zu den späten Übersetzungen des Sophokles äußert, unterscheidet sich von dem idealistischen Griechenlandbild vieler seiner Zeitgenossen, da Hölderlin wie Heinrich von Kleist die dem Geschmack der Zeit um 1800 nicht entsprechenden Züge der griechischen Kultur nicht klassizistisch glättet. Bereits in seinem frühen Briefroman Hyperion stellte Hölderlin seine Vorstellung vom tragischen Schicksal dar, wie er sie sich aus seiner Wahrnehmung der griechischen Kultur gebildet hatte.
6 Wirkung
Hölderlins Poesie, die heute unbestritten als ein Höhepunkt der deutschen und abendländischen Literatur gilt, war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts durch die Ausgabe der 1826 erschienenen Gedichte immerhin unter Schriftstellern nicht unbekannt. Nach 1848 wurde sie weitgehend ignoriert; Hölderlin galt als junger romantischer Melancholiker und bloßer Nachahmer Schillers. Friedrich Nietzsche allerdings schätzte ihn hoch; Motive seiner Kritik an einem vereinseitigt apollinischen Bild der griechischen Kultur gehen auf Hölderlin zurück. Die große Nachwirkung im 20. Jahrhundert setzte mit Stefan George ein; die wissenschaftliche Erschließung begann im Jahr 1910 mit der Dissertation von Norbert von Hellingrath, in welcher der Stil des Hölderlinschen Spätwerks und die Eigenart seiner Übersetzungen aus Pindar erstmals in adäquater Weise beschrieben wurden.
Obwohl Hölderlins hymnischer Stil in der deutschen Literatur einmalig geblieben ist, hat seine kürzere und fragmentarischere Lyrik tiefgehenden Einfluss auf die deutsche Poesie von George, Heym, Trakl, Celan, Bachmann und auf viele weitere – von jüngeren Autoren etwa Gerhard Falkner – ausgeübt.
Seine patriotischen Gedichte (etwa die Ode Der Tod fürs Vaterland) waren während der Zeit des Nationalsozialismus und der beiden Weltkriege besonders populär. Ihr freiheitlich-republikanischer Hintergrund wurde in dieser Zeit verschwiegen.
Hölderlins Übersetzungen der Dramen König Ödipus und Antigone von Sophokles fanden nach deren Erscheinen nur geringe, aber zum Teil begeisterte Aufnahme, so vor allem in Bettina von Arnims Buch „Die Günderode“. Von der Seite der Philologen (vor allem von Heinrich Voß, dem Sohn von Johann Heinrich Voß) und auch von Schiller sind dagegen scharf ablehnende Äußerungen überliefert. Erst im 20. Jahrhundert wurde ihre Bedeutung als Modell einer poetischen Übersetzung erkannt (beispielsweise beruht Bertolt Brechts Bearbeitung der Antigone des Sophokles auf Hölderlins Übertragung), welche die Fremdheit des griechischen Textes sichtbar macht, anstatt sie zu eliminieren.
Hölderlins philosophische Bedeutung beruht auf seiner Kritik der Fichteschen Wissenschaftslehre und auf seinem Gegenentwurf, den er in dem zweiseitigen Entwurf Urteil und Seyn niederlegte, der erst im Jahr 1961 veröffentlicht worden ist. Auch die übrigen philosophischen und poetologischen Ausarbeitungen sind fragmentarisch und außerordentlich schwierig. Insbesondere Dieter Henrich hat in umfangreichen Studien Hölderlins philosophischen Ansatz herausgearbeitet und die Diskussionszusammenhänge beschrieben, in denen er sich ausbilden konnte. Hölderlins dominierende Rolle in der philosophischen Gemeinschaft mit Sinclair und Hegel in Frankfurt und Bad Homburg hat zur Ausbildung der Grundgedanken beigetragen, die Hegel schließlich zu seiner Philosophie des Geistes führten. Der gedankliche Gehalt des hymnischen Spätwerks wurde immer wieder zum Anlass philosophischer Auslegungen, so bei Martin Heidegger und – ablehnend gegenüber Heideggers Deutungen – Theodor W. Adorno.
Darüber hinaus hat sich die seit der Aufklärung als medizinische Disziplin formierende Psychiatrie mit dem Menschen Hölderlin unter psychologischen und psychopathologischen Aspekten beschäftigt. Ausgehend von spärlichen Überlieferungen und geprägt durch die literarisch verarbeiteten Erfahrungen von Zeitzeugen, blieb Hölderlins Wahnsinn bis 1900 eine Randnotiz im psychiatrischen Diskurs.[13] Das Interesse an einer ein-eindeutigen Diagnose ging dabei zunächst nicht von den Psychiatern, sondern vielmehr von Literaturwissenschaftlern aus. Der Germanist Franz Zinkernagel bemühte im Interesse eines Ausschlusses der als „krank“ zu wertenden – und damit für die Gesamtausgabe zu verwerfenden (da „sinnlosen“) – Gedichte den Tübinger Psychiater Robert Eugen Gaupp mit der Frage, den exakten Zeitpunkt des Beginns der Erkrankung zu fixieren. Gaupp wiederum beauftragte seinen Assistenten Wilhelm Lange-Eichbaum, der bei Emil Kraepelin zur Dementia praecox (später: Schizophrenie) promoviert hatte.[14] Dieser findet zwar nicht die bis heute verschollene Krankengeschichte, welche Justinus Kerner auf Auftrag Autenrieths geführt haben muss, aber immerhin das Rezeptbüchlein, die bis heute einzige direkte Quelle über Hölderlins Behandlung im Tübinger Klinikum. In seiner 1909 erschienenen Arbeit „Hölderlin“ vertritt er vor dem Hintergrund eines positivistischen Wissenschaftsverständnisses psychiatrischer Krankheitskategorien im Stile Kraepelins die These, dass Hölderlin ab Mai 1801 an einer schizophrenen Erkrankung litt.[15] Sowohl in Langes, als auch in Zinkernagels Sicht war hiermit die Auffassung verbunden, dass die literarischen Arbeiten Hölderlins ab dem Zeitpunkt seiner schizophrenen Erkrankung als „sinnfrei“ einzuordnen seien. Eine aus heutiger Sicht nicht nur fragwürdige, sondern unzulässige Aussage. Der Sinnhaftigkeit eines solchen Unternehmens widersprach bereits 1915 Norbert von Hellingrath, Herausgeber der ersten historisch-kritischen Ausgabe von Hölderlins Werken. Denn, so sein Argument, die geistigen Produkte eines „Geistesgestörten“ können (auch für Geistesgesunde) durchaus sinnausweisend sein.[16] Ähnlich äußerte sich auch Karl Jaspers mit seinem berühmt gewordenen Ausspruch: „ Es ist unfruchtbar, auf Hölderlin’sche Dichtungen grobe psychopathologische Kategorien anzuwenden.“ [17] Jedoch blieb Jaspers, wie die meisten Psychiater bis in die 80er Jahre hinein, in seiner Thematisierung Hölderlins doppeldeutig.[18] Brisanz gewann die Kontroverse mit der 1978 erschienenen Biographie von Pierre Bertaux. In ihr vertritt er die These, dass der Wahnsinn Hölderlins Ausdruck der ihm drohenden politischen Verfolgung gewesen sei, welche Hölderlin zum Spielen der Verrücktheit gewissermaßen gezwungen hätte.[19] Bertaux’s Biographie gewann auch vor dem Hintergrund der in den westlichen Gesellschaften sich abspielenden intensiven kritischen Auseinandersetzung mit der Institution „Psychiatrie“ Popularität. Denn sie transportierte Ansichten der Anti-Psychiatrie, obwohl Bertaux diese nicht explizit vertrat, und damit Hölderlin in die Mitte der kulturellen Debatten. Auch wenn Hölderlin sich sicherlich – hierin anderen Menschen, die an einer schizophrenen Störung erkrankt sind, vergleichbar – allzu unliebsame Menschen durch ein Übertreiben der eigenen Verrücktheit vom Leib gehalten hat, geht die Leugnung einer schweren psychischen Erkrankung Hölderlins zu weit. Dies zeigt sich beispielhaft in den Nürtinger Pflegschaftsakten, welche eindrucksvolle Briefe von Erich und Lotte Zimmer enthalten. Sie wurden erst in den 90er Jahren von dem Angestellten beim Stadtarchiv Nürtingen Albrecht Stark entdeckt.[20] Freilich ist generell festzuhalten, dass historisch rückblickende Aussagen mit Hilfe zeithistorischer und handlungsorientierter Ordnungen, wie den jeweiligen psychiatrischen Klassifikationssystemen, grundsätzlich unsicher sind. Es ist überdies aus heutiger psychiatrischer Sicht vollkommen unnötig, eine psychische Störung wie beispielsweise eine Schizophrenie ausschließen zu müssen, nur um annehmen zu können, dass die späten und spätesten Werke Hölderlins sinnvolle und ästhetisch anspruchsvolle Kunstwerke sind.[21] Aktuelle literaturwissenschaftliche Untersuchungen belegen nachdrücklich die hohe Qualität und sinnträchtige Eigenständigkeit seiner späten und spätesten Gedichte.[22]
Zu Hölderlins Lebzeiten wurde nur ein Bruchteil seines lyrischen Werkes veröffentlicht, und erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden einige Texte aus der Zeit nach 1800 herausgegeben; zuvor waren vom Spätwerk nur die sogenannten Nachtgesänge bekannt. Die ersten editorischen Bemühungen um die Edition des handschriftlichen Nachlasses unternahm Wilhelm Böhm. Seine Ausgabe wurde abgelöst von den beiden historisch-kritischen Ausgaben von Franz Zinkernagel und Norbert von Hellingrath. Die besonderen Schwierigkeiten, die Hölderlins Handschriften bereiten, führten dazu, dass Friedrich Beißner bereits 1943 einen dritten Versuch einer wissenschaftlichen Ausgabe des Gesamtwerkes unternahm (Stuttgarter Ausgabe). Die zunächst als endgültig angesehene Textgestalt, die Beißner herstellte, wurde in den siebziger Jahren Gegenstand schärfster Kritik von Seiten D. E. Sattlers, der 1975 eine vierte Gesamtausgabe begann (Frankfurter Ausgabe). Deren Herzstück, die Bände 7 und 8 mit den Gesängen, wurde teils begrüßt[23][24] und andererseits von Hölderlinforschern und Editionsphilologen anderer Ausgaben abgelehnt. Der Streit um den Hölderlintext entzweite die Forschung jahrelang und ist bis heute nicht zu einem Ende gekommen. Wegen der unterschiedlichen Entscheidungen, welche die Herausgeber getroffen haben, existiert heute für zahlreiche Werke kein einheitlicher Text. Dies gilt vor allem für die Hymnen und Entwürfe aus dem Homburger Folioheft sowie für die Entwürfe zu dem Drama Der Tod des Empedokles und für viele weitere Gedichte. Von der Stuttgarter Ausgabe leitet sich die kommentierte Leseausgabe von Jochen Schmidt her, von der Frankfurter Ausgabe die Edition von Michael Knaupp. Da auch Schmidt und Knaupp eigenständige Entscheidungen bei der Textherstellung getroffen haben, konkurrieren derzeit also vier Ausgaben mit zum Teil erheblich voneinander abweichenden Texten, so dass selbst der am bloßen Wortlaut interessierte Leser gezwungen ist, auf die in der Frankfurter Ausgabe wiedergegebenen Reproduktionen der Handschriften zurückzugehen.
7 Werke und Ausgaben
1791 | Erste Gedichte werden in Gotthold Friedrich Stäudlins Musenalmanach fürs Jahr 1792 veröffentlicht | |
1797–1800 | Der Tod des Empedokles (Fragmente, zu Lebzeiten unveröffentlicht) | |
1797–1799 | Hyperion oder Der Eremit in Griechenland | |
1804 | Trauerspiele des Sophokles (Sophokles – Übertragung) | |
1826 | Gedichte von Friedrich Hölderlin (hrsg. von Ludwig Uhland und Gustav Schwab) |
- Sämtliche Werke. 1846, hrsg. von Christoph Theodor Schwab. Erste Gesamtausgabe.Hölderlin, F. (1846)
- Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, begonnen durch Norbert von Hellingrath, fortgeführt durch Friedrich Seebass und Ludwig von Pigenot, Berlin 1923 und 1943.
- Sämtliche Werke, hrsg. von Friedrich Beißner. 8 Bde. Stuttgart, 1946–1985 („Stuttgarter Ausgabe“).
- Sämtliche Werke und Briefe, hrsg. von Michael Knaupp, 3 Bde., Hanser, München, Wien 1992–1993.
- Sämtliche Werke und Briefe in drei Bänden, hrsg. von Jochen Schmidt, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M. 1992 ff.
- Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von D. E. Sattler. 20 Bde. und 3 Supplemente. Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M. 1975–2008 („Frankfurter Ausgabe“).[25]
8 Preise
- Nach Hölderlin sind mehrere Literaturpreise benannt: Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg vor der Höhe, Friedrich-Hölderlin-Preis der Universität und der Stadt Tübingen[26]
9 Medien
9.1 Filme
- Hälfte des Lebens. Spielfilm, DDR, 1984, 100 Min., Regie: Herrmann Zschoche, Darsteller: Ulrich Mühe, Jenny Gröllmann u. a.
- Feuerreiter. Die Lebens- und Leidensgeschichte Friedrich Hölderlins. Spielfilm, Deutschland, 1998, 130 Min., Regie: Nina Grosse, Darsteller: Martin Feifel, Marianne Denicourt, Nina Hoss, Ulrich Mühe u. a.
- Hölderlin. Schicksalsjahre in Homburg. Spielfilm, Deutschland, 2006, 29 Min., Regie: Rolf Pflücke, Micaela Lämmle; Darsteller: Herbert Schäfer, Nadine Geyersbach, Til Beyland u. a.; Kommentar: Jochen Schmidt, Peter Härtling
- Hölderlin-Trilogie. Spielfilmtrilogie, Deutschland, 1992–2002, Regie: Harald Bergmann (Lyrische Suite. Deutschland, 1992, 84 Min.; Darsteller: Jean-Marie Straub, Udo Samel, Otto Sander, D.E. Sattler u. a.; Hölderlin Comics. Deutschland, 1994, 90 Min.; Darsteller: Udo Samel, Walter Schmidinger, Otto Sander, Tina Engel, Rainer Sellien u. a.; Scardanelli. Deutschland, 2000, 112 Min.; Darsteller: André Wilms, Walter Schmidinger, Geno Lechner, Baki Davrak, Udo Kroschwald u. a.; Passion Hölderlin. Deutschland, 2002, 67 Min., Einleitung; Darsteller: Heinz Wismann, Detlef B. Linke, D.E. Sattler, Heinz Holliger u. a.)[27]
- Hölderlin-Fragmente. Spielfilm, Deutschland, 2009, 2 Fassungen: 12 Min./30 Min., Regie: Ingo J. Biermann, Darsteller: Jürgen Holtz, Raphael Kübler u. a. Filmische Adaption von Hölderlins Gedichtfragmenten und Wolfgang Rihms Liedvertonung.[28][29]
9.2 Vertonungen
Während im 19. Jahrhundert nur relativ wenige Hölderlin-Vertonungen entstanden, setzte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine rege Rezeption ein, die besonders das Spätwerk des Dichters aufgreift.
- Johannes Brahms: Schicksalslied op. 54 (1868/71) auf ein Gedicht aus dem „Hyperion”
- Paul Hindemith: Sechs Lieder nach Gedichten von Friedrich Hölderlin für Tenor und Klavier (1933/35)
- Viktor Ullmann komponierte im Konzentrationslager Theresienstadt seine „Hölderlin-Lieder” (1943/44).
- Hans Werner Henze: Kammermusik 1958 über die Hymne „In lieblicher Bläue” (1958)
- Bruno Maderna: Hyperion. Lirica in forma di spettacolo (1964)
- Heinz Holliger: Scardanelli-Zyklus (1975–1991)
- Giselher Klebe: Drei Lieder nach Hölderlin op. 74 (1975/76)
- Wolfgang Rihm: Drei Hölderlin-Gedichte (Abbitte; Hälfte des Lebens; An Zimmern) (1976/77)
- Luigi Nono: Fragmente – Stille, An Diotima. Streichquartett (1979)
- Hans Zender: Hölderlin Lesen I/II (1979/87)
- Heinz Holliger: Turm-Musik (1984)
- Wilhelm Killmayer: „Hölderlin-Lieder”' 1. Zyklus (1982/1985), UA:1986; 2. Zyklus (1983–1985) UA:1987
- Hans Zender: „denn wiederkommen” Hölderlin Lesen III (1991)
- Nicolaus A. Huber: An Hölderlins Umnachtung (1992)
- Jörg-Peter Mittmann: … dem All-Einen (1995), szenische Collage pantheistischer Texte
- Georg Friedrich Haas „Nacht” (1996), Kammeroper in 24 Bildern
- Warnfried Altmann „Der blinde Sänger” (1998), Komposition für gemischten Chor, a cappella
- Klemens Vereno: Zweite Sinfonie „Gesänge der Ferne" nach Fragmenten von Friedrich Hölderlin für Tenor und 45 Soloinstrumente (UA: 1999)
- Hans Zender: „Mnemosyne – Hölderlin lesen IV” für Frauenstimme, 2 Violinen, Bratsche, Cello und Tonband, UA:2000.
- Hörbücher
- Turmgedichte, gesprochen von Christian Reiner, ECM New Series 2285/476 2937.
10 Literatur
- Internationale Hölderlin-Bibliographie (IHB). Hrsg. vom Hölderlin-Archiv der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Bearb. Von Werner Paul Sohnle und Marianne Schütz, Website des Hölderlin-Archivs: http://www.wlb-stuttgart.de/archive/hoeld2.htm
- Pierre Bertaux: Friedrich Hölderlin. Eine Biographie. Insel Verlag, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-458-34352-0
- Ulrich Gaier: Hölderlin. Eine Einführung. Francke, Tübingen 1993, ISBN 3-7720-2222-7
- Martin Heidegger: Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann, 1996, ISBN 3-465-02907-0. (6., erweiterte Auflage.)
- Dieter Henrich: Der Grund im Bewußtsein. Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794/95). Klett-Cotta, Stuttgart 1992, ISBN 3-608-91613-X
- Johann Kreuzer (Hrsg.): Hölderlin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01704-4
- Jean Laplanche Hölderlin und die Suche nach dem Vater [Hölderlin et la question du père, 1961], Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1975
- Gunter Martens: Friedrich Hölderlin (Rowohlts Monographien; 586). Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-50586-X
- D.E. Sattler: Friedrich Hölderlin. 144 fliegende Briefe. Luchterhand, Darmstadt 1981, ISBN 3-472-86531-8
- Jochen Schmidt: Hölderlins geschichtsphilosophische Hymnen ‚Friedensfeier‘, ‚Der Einzige‘, ‚Patmos‘. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-10869-8.
- Stefan Wackwitz: Friedrich Hölderlin 2. überarb. u. erg. Aufl. (Sammlung Metzler; 215). Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-12215-8
- Adolf Wohlwill: Hölderlin, Johann Christian Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 728–734.
- Martin Glaubrecht: [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016326
/images/index.html?seite=338
Hölderlin, Friedrich]. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9. Duncker & Humblot, Berlin 1972
, S. 322–332. (Onlinefassung)
- Kristina Lohrmann: HÖLDERLIN, Friedrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 929–932.
11 Einzelnachweise
- ↑ Das damals reichsritterschaftliche Schloss und Gut ist heute Ortsteil des Marktes Saal an der Saale; es ist nicht mit1 Waltershausen in Thüringen bei Gotha zu verwechseln.
- ↑ Zu Hölderlins Mutter siehe auch Ursula Brauer: Gok, Johanna Christiana. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 494–513.
- ↑ Johanna Christiana Gok, verw. Hölderlin, geb. Heyn war eine Nachfahrin der „Schwäbischen Geistesmutter“, Regina Bardili, geb. Burckhardt (1599–1669), die gleichfalls als Ahnin von Schelling, Uhland, Ludwig Hofacker, Ottilie Wildermuth, geb. Rooschüz, und vieler anderer sprachmächtiger Persönlichkeiten gilt. Der Vater der Regina, Georg Burckhardt (1539–1607), der als sprachgewandter Rhetorikprofessor an der Universität Tübingen eigentlich selbst "Schwäbischer Geistesvater" genannt werden müßte, war über seine erste Ehefrau überdies Vorfahr von Eduard Mörike.
- ↑ Zum freimaurerischen Umfeld Hölderlins vgl. Reinhard Breymayer: Friedrich Hölderlin, Patensohn eines Freimaurers! In: Tau. Zeitschrift der Forschungsloge Quatuor Coronati, Bayreuth [, Jg. 31.] 2005, S. 91–98; ferner Reinhard Breymayer: Freimaurer vor den Toren des Tübinger Stifts: Masonischer Einfluss auf Hölderlin? In: Tubingensia: Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. Hg. von Sönke Lorenz und Volker [Karl] Schäfer in Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2008 (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 10), S. 355–395. – ISBN 978-3-7995-5510-4. – Schon Hölderlins Taufpate Carl Friedrich Bilfinger war Freimaurer; er gehörte der von 1774 bis 1784 bestehenden, bis 1781 aktiven, Loge "Zu den drei Cedern" in Stuttgart an.
- ↑ Jann E Schlimme, Uwe Gonther. Hölderlins Behandlung im Tübinger Klinikum. in: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme (Hrsg.). Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010: S. 51–110; hier S. 62 ff.
- ↑ Uwe Jens Wandel. 500 Jahre Eberhard-Karls-Universität Tübingen 1477–1977. Universitätsbibliothek Tübingen 1977, S. 175.
- ↑ Jann E Schlimme, Uwe Gonther. Hölderlins Behandlung im Tübinger Klinikum. in: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme (Hrsg.). Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010: S. 51–110; hier S. 104 ff.
- ↑ Uwe Gonther. Hölderlins „Wahnsinn“ als Teil der Rezeptionsgeschichte. Grundlagen der Kontroverse. In: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme (Hrsg.). Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010: S. 132–139.
- ↑ Georg Wolfgang Wallner, Uwe Gonther. Hölderlin in Tübingen. Symptomatik und Versuch einer Analyse. in: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme (Hrsg.). Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010: S. 111–129.
- ↑ Jacky Carl-Joseph Paul. „Arm ist der Geist Deutscher. Geheimerer Sinn.“ Hölderlin: Eine Gegendarstellung. Athena-Verlag/Oberhausen 2011, S. 242 f.
- ↑ Georg Wolfgang Wallner, Uwe Gonther. Hölderlin in Tübingen. Symptomatik und Versuch einer Analyse. in: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme (Hrsg.). Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010: S. 111–129.
- ↑ Wolfgang Emmerich. Hölderlins späteste Gedichte und die Sorge um sich. in: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme (Hrsg.). Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd. 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010: S. 263–283.
- ↑ Uwe Gonther. Hölderlins „Wahnsinn“ als Teil der Rezeptionsgeschichte. Grundlagen der Kontroverse. In: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme. Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010. S. 132–139.
- ↑ Klaus Schonauer. Hölderlins Echo. Psychiatrie, Sprachkritik und die Gangarten der Subjektivität. Münster 1993. Siehe auch: Klaus Schonauer. Germanistisch-psychiatrische Deutungsrivalität um Hölderlin in erster Instanz: Wilhelm Lange und Norbert von Hellingrath. In: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme. Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010. S. 140–176, hier S. 157
- ↑ Wilhelm Lange. Hölderlin. Eine Pathographie. Stuttgart, Enke 1909.
- ↑ Klaus Schonauer. Germanistisch-psychiatrische Deutungsrivalität um Hölderlin in erster Instanz: Wilhelm Lange und Norbert von Hellingrath. In: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme. Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010. S. 140–176, hier S. 151 f..
- ↑ Karl Jaspers. Strindberg und van Gogh. Versuch einer pathographischen Analyse unter vergleichender Heranziehung von Swedenborg und Hölderlin. Bern, Piper 1922. S. 128.
- ↑ Jann E Schlimme: Karl Jaspers. Pathographie zwischem „genetischem Verstehen“ und Existenzerhellung. In: Uwe Gonther, Jann E. Schlimme: Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010. S. 177–193. Siehe auch die Arbeiten von Uwe Henrik Peters: Hölderlin. Wider die These vom edlen Simulanten. Reinbek/Hamburg, Rowohlt 1982 sowie Helm Stierlin. Nietzsche, Hölderlin und das Verrückte. Heidelberg, Carl Auer 1992.
- ↑ Pierre Bertaux. Friedrich Hölderlin. Eine Biographie. Frankfurt/Main 1978.
- ↑ Gregor Wittkop: Hölderlin. Der Pflegsohn. Texte und Dokumente 1806–1843, mit den neu entdeckten Nürtinger Pflegschaftsakten. Stuttgart, Weimar 1993.
- ↑ vgl. Uwe Gonther. Jann E. Schlimme. Hölderlin oder die Frage nach dem Sinn des Psychotischen. Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 2009; 77: 160–165.
- ↑ Christian Oestersandfort. Immanente Poetik und poetische Diätetik in Hölderlins Turmdichtung. Tübingen 2006. Wolfgang Emmerich. Hölderlins späteste Gedichte und die Sorge um sich. In: Uwe Gonther. Jann E. Schlimme. Hölderlin und die Psychiatrie. Schriften der Hölderlin-Gesellschaft Bd 25. Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010. S. 263–283.
- ↑ Pressestimmen Basler Zeitung, FAZ zu: FHA 7/8: Gesänge I und 2, Stroemfeld Verlag
- ↑ „Die Gesänge aus der Handschrift“ (PDF-Datei; 21 kB), NZZ, 19. Januar 2002
- ↑ Besprechung der Historisch-kritischen Ausgabe: „Die Gesänge aus der Handschrift. Zum Abschluss der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe“, NZZ, 19. Januar 2002, Nr. 15, PDF-Datei, 3 S.
- ↑ „Friedrich-Hölderlin-Preis der Universität und der Universitätsstadt Tübingen“
- ↑ Film-Webseite zur Hölderlin-Trilogie
- ↑ Seite zum Film
- ↑ Pressemitteilung des Beethovenfest Bonn zur Uraufführung 2009 (PDF-Datei; 261 kB)
12 Weblinks

- Literatur von und über Friedrich Hölderlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von Friedrich Hölderlin bei Zeno.org
- Website des Hölderlin-Archivs
- Werke von Friedrich Hölderlin in der Bibliotheca Augustana
- Christian J. Onof: Eintrag in der Internet Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- Offizielle Website der Hölderlin-Gesellschaft
- Offizielle Website des Vereins Hölderlin-Nürtingen
- Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Internationale Hölderlin-Bibliographie Online – Suchmaschine mit Nachweis von Hunderten von Titeln, in denen Hölderlin erwähnt wird
13 Vergleich zu Wikipedia
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Autor
- Schriftsteller (18. Jahrhundert)
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Übersetzer aus dem Altgriechischen
- Übersetzer ins Deutsche
- Deutscher
- Übersetzer
- Bibliothekar
- Person (Lauffen am Neckar)
- Person (Tübingen)
- Person (Nürtingen)
- Person (Württemberg)
- Geboren 1770
- Gestorben 1843
- Mann
- PPA-Silber
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.