Georg Trakl
😃 Profil: Trakl, Georg | ||
---|---|---|
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 3. Februar 1887 | |
Geburtsort | Salzburg | |
Sterbedatum | 3. November 1914 | |
Sterbeort | Krakau |
Georg Trakl (* 1887 in Salzburg; † 1914 in Krakau) war ein österreichischer expressionistisch-symbolistischer Dichter.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben
Im Hauptberuf, soweit man davon sprechen kann, war er (Militär-)Apotheker, was ihm aber noch bessere Möglichkeiten verschaffte, seine Drogensucht (Abhängigkeit von verschiedensten Stoffen: Chloroform, Morphium, Opium, Veronal, Alkohol) zu befeuern.
Mit seiner jüngeren Schwester Margarete verband ihn ein lebenslang anhaltendes, zuweilen inzestuöses Liebesverhältnis.
Trakl erlebte als Sanitätsfähnrich die Schlacht bei Gródek, unter deren Eindruck er zusammenbrach. Er starb mit nur 26 Jahren im Lazarett an einer Überdosis Kokain.
2 Werk
Neben Georg Heym, Ernst Stadler und Franz Werfel ist Trakl einer der bedeutendsten Frühexpressionisten deutscher Sprache. Nach symbolistischen Anfängen fand er zu individuellen hymnischen Formen und reimlosen freien Rhythmen. In seiner vor allem von Baudelaire und Rimbaud beeinflussten, phantastisch-metaphorischen Dichtung dominieren Trauer und Schwermut, Abscheu, Resignation und Untergangsstimmung, u. a.: Sebastian im Traum (hrsg. 1915), Gesang des Abgeschiedenen (Gedichte, hrsg. 1933), Offenbarung und Untergang (Prosadichtungen, hrsg. 1947).
3 Siehe auch
4 Weblinks (Auswahl)
5 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.