Kokain

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Kokain
Summenformel: C17H21NO4
Halbstrukturformel: CH3N-C15H15O2CH3
Molare Masse 303,36
Erscheinungsform fest
Schmelzpunkt 98 °C

Kokain oder Cocain (auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein starkes Stimulans und Betäubungsmittel.[1] Es findet weltweit Anwendung als Droge. In der Bundesrepublik Deutschland ist der Umgang mit Kokain durch das Betäubungsmittelgesetz geregelt. Gebräuchliche Bezeichnungen in der Drogenszene im deutschsprachigen Raum sind Schnee, Weißes Gold, Koks, Baseball, Coca, Cocktail, Coke, Cola, Charlie, Free Base, Persil, Puder, Schönes, Schubi, Toni, Roxane, Marschierpulver (Österreich). Gewonnen wird die Substanz aus den Blättern des in Südamerika beheimateten Cocastrauchs. Hauptanbaugebiete sind (Stand 2010) mit einem Anteil von 45,4 % Peru, 39,3 % in Kolumbien und 15,3 % Bolivien.[2]

1 Geschichte

Ab 1879 wurde Kokain verwendet, um Morphinabhängigkeit zu behandeln, so im Sanatorium Bellevue unter Robert Binswanger.[3] 1862 begann der Arzneimittelhersteller Merck in Darmstadt mit der kommerziellen Kokain-Produktion. Auch Sigmund Freud erhielt zu Versuchszwecken Kokain von Merck.[4]

Die erste Rezeptur des Erfrischungsgetränks Coca-Cola enthielt bis 1906 einen Extrakt aus Blättern des des südamerikanischen Cocastrauchs und bekam so seinen Namen. Damals waren in einem Liter Coca-Cola rund 250 Milligramm Kokain enthalten.[5] Bis heute enthält Coca-Cola – allerdings nichtalkaloide – Inhaltsstoffe der Cocablätter. Auch sonst war Kokaingebrauch im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in Europa weit verbreitet und legal. Die Gefährlichkeit der Substanz wurde nur allmählich erkannt.[6][7][8][9][10] Insbesondere Zusammenhänge mit Herzkrankheiten wurden untersucht.[11][12][13][14][15][16]

Kokain war zunächst eine nur in bestimmten Gesellschaftskreisen verbreitete Droge. So hat sich Gottfried Benn kurzfristig durch die Einnahme von Kokain künstlerisch stimulieren lassen (in seinen eigenen Worten „Trance-Zustände innerer Konzentration, ein Anregen geheimer Sphären“).[17][18] Dies lassen auch Ausschnitte aus Benns Schriften beispielsweise in Der Garten von Arles, II, 84 und in seinen Gedichten Kokain und O Nacht vermuten.[19]

In den frühen 1970er Jahren wurde eine „Kokain-Epidemie“ in einigen europäischen Metropolen (z. B. Rotterdam) beobachtet, später auch in deutschen Großstädten wie München.

Seit Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre hat Kokain sich verstärkt unter Heroinabhängigen verbreitet, wobei es zunächst allem intravenös konsumiert wurde. Zumeist wird dies mit der Verbreitung von Methadonprogrammen in Zusammenhang gebracht, da bei Methadon der „Kick“ fehle, den sich viele mithilfe von Kokain holen. Dieser „Beikonsum“ von Kokain stellt für die Drogenhilfe ein großes Problem dar, wobei andere Faktoren des Mischkonsums teilweise noch nicht erforscht sind. Eine relativ neue Form des Kokain-Konsums ist Crack.

2 Einzelnachweise

  1. Anlage III BtMG
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Cocastrauch#Verbreitung
  3. Katja Gertrud Doneith: Binswangers Privatklinik Bellevue 1881–1885. Dissertation. Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Tübingen, 2008. (PDF; 2,7 MB)
  4. Kokain: So weiß wie Schnee. Abgerufen am 31. Januar 2020.
  5. M. S. Gold: Cocaine (and Crack): Clinical Aspects. In: J. H. Lowinson, P. Ruiz, R. B. Millman, J. G. Langrod (Hrsg.) Substance Abuse: A Comprehensive Textbook. 2. Auflage. Williams & Wilkins, Baltimore 1992, ISBN 0-683-05211-X, S. 205.
  6. Medical risks of cocaine use. West J Med 148(4):440-4 (1988) PMID 3291396
  7. Cocaine abuse. Ann Intern Med 119(3):226-35 (1993) PMID 8323092
  8. The pulmonary complications of crack cocaine. A comprehensive review. Chest 107(1):233-40 (1995) PMID 7813284
  9. Platelet activation as a universal trigger in the pathogenesis of acute coronary events after cocaine abuse. Swiss Med Wkly 131(33-34):487-9 (2001) PMID 11683077
  10. Chronic nephropathies of cocaine and heroin abuse: a critical review. Clin J Am Soc Nephrol 1(4):655-67 (2006) PMID 17699270
  11. Cocaine and apoptosis in myocardial cells. Anat Rec 257(6):208-16 (1999) PMID 10620750
  12. Management of cocaine-associated chest pain and myocardial infarction: a scientific statement from the American Heart Association Acute Cardiac Care Committee of the Council on Clinical Cardiology. Circulation 117(14):1897-907 (2008) PMID 18347214
  13. Cardiovascular complications of cocaine. Chest 107(5):1426-34 (1995) PMID 7750342
  14. Cocaine-associated myocardial infarction. Clinical safety of thrombolytic therapy. Cocaine Associated Myocardial Infarction (CAMI) Study Group. Chest 107(5):1237-41 (1995) PMID 7750312
  15. Cocaine and the heart. Postgrad Med J 81(959):568-71 (2005) PMID 16143686
  16. Cocaine and stroke. Stroke 19(6):779-83 (1988) PMID 3076698
  17. Wolfgang Emmerich: Gottfried Benn. Rowohlt, 2006, S. 44 ff.
  18. Uwe Schütte: Die Poetik des Extremen – Ausschreitungen einer Sprache des Radikalen. V&R, 2006, S. 239.
  19. https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Benn#Erster_Weltkrieg

3 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway