Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Konrad Adenauer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Konrad Adenauer
Kategorie
Das Wichtigste in Kürze
Slogan Weniger ist mehr.
Beschreibung Kurzartikel auf PlusPedia
Weiterführende Infos Konrad Adenauer auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung
Bild zum Thema
Rede von Adenauer im Bundestag 1955

Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf/Bad Honnef) war ein deutscher Politiker. Er war bis 1933 Mitglied der katholischen Deutschen Zentrumspartei und nach 1945 Mitbegründer der neuen überkonfessionellen CDU. Er war von 1917 bis 1933 Oberbürgermeister der Stadt Köln und von 1949 bis 1963 erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, außerdem von 1951 bis 1955 gleichzeitig auch Außenminister. Ein Kennzeichen seiner Politik war die Aussöhnung mit den ehemaligen, westlichen Kriegsgegnern des Deutschen Reiches, insbesondere mit Frankreich unter Robert Schuman und Charles de Gaulle. Als besonderes Verdienst gilt, dass er in Moskau 1955 die Freilassung der letzten dort noch bekannten deutschen Kriegsgefangenen erreichen konnte.

Adenauer war zu seiner Kanzler-Zeit während des Kalten Krieges ein entschiedener Anti-Kommunist und verweigerte sich fast jeglicher Kooperation mit dem DDR-Regime.

Zitate

  • Das einzige, was die Sozis von Jeld verstehen, ist, dass sie es von anderen haben wollen.
  • In Deutz beginnt der Bolschewismus und hinter Kassel die Walachei.
  • Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich, die anderen können mich.
  • Es gibt zwei Wege für den Aufstieg: Entweder man passt sich an oder man legt sich quer
  • Wenn du glaubst, du bist am Ende, geht es erst richtig los
  • Was interessiert mich mein Jeschwätz von jestern.
  • Die persönliche Freiheit ist und bleibt das höchste Gut des Menschen!

Literatur

  • Herbert Elzer: Konrad Adenauer, Jakob Kaiser und die "kleine Wiedervereinigung", Röhrig Universitätsverlag, 2008

Weblinks