John Adams
John Adams (* 30. Oktober 1735 in Braintree, Suffolk County, Massachusetts; † 4. Juli 1826 in Quincy, Massachusetts) war von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident und nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten. Er war mit Abigail Adams verheiratet. Ihr Sohn John Quincy Adams wurde 1825 zum 6. US-Präsidenten gewählt.
Der als Intelektueller geltende John Adams wurde häufig eher als Philosoph betrachtet. Einer seiner bekanntesten Sprüche lautet: “Menschen und Nationen werden im Feuer des Streites geformt.”
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Leben
John Adams wurde 1735 in der ':Massachusetts Bay Colony': geboren und an der Harvard University zum Jurist ausgebildet. Er beteiligte sich als früher Befürworter der amerikanischen Unabhängigkeit am ersten und zweiten Kontinentalkongress. Im Verlauf des Unabhängigkeitskrieges war Adams amerikanischer Botschafter in Frankreich und Holland. Nach Kriegsende diente er 1785-1788 als Botschafter in London. Anschließend war er acht Jahre lang Vizepräsident von Präsident George Washington.
John Adams war anschließend von 1797 bis 1801 Präsident der USA. Zu diesem Zeitpunkt drohte die junge Nation zum Spielball im Streit zwischen Großbritannien und dem revolutionären und später napoleonischen Frankreich zu werden. Als im Frühjahr 1798 bekannt wurde, dass sich die französische Führung einschließlich des französischen Außenministers Talleyrand weigerte, amerikanische Gesandte zu empfangen, wenn diese nicht zuvor hohe Bestechungssummen zahlten, übergab Adams die diplomatische Korrespondenz an den US-Kongress. Dieser ließ die Korrespondenz veröffentlichen, wobei die Namen der betreffenden französischen Amtsinhaber durch die Buchstaben X, Y und Z ausgetauscht wurden. Der Skandal wurde schnell als “X.Y.Z. Affäre” bekannt.
Der Skandal stärkte den Rückhalt für die erste amerikanische Aufrüstung, in der Form von drei Fregatten, einiger kleinerer Kriegsschiffe, sowie der Aufstellung eines provisorischen Heeres. Bis zum Jahr 1800 hatten die amerikanischen Kriegsschiffe sowie bewaffnete Begleitmannschaften auf amerikanischen Handelsschiffen Frankreich davon überzeugt, dass die Politik der Kaperfahrten gegen amerikanische Handelsschiffe eingestellt werden sollte. Die Bereitschaft von Adams, Frieden mit Frankreich zu schließen, wurde von seinen politischen Gegnern gegen ihn ausgenutzt.
John Adams verbrachte weniger als drei Monate in dem Ende 1800 fertig gestellten Weißen Haus, eher er nach seiner ersten Amtszeit die neue präsidiale Residenz räumen musste. Er zog sich auf sein Gut bei Quincy, Massachusetts zurück, wo er am 4. Juli 1826 verstarb.
George Washington | John Adams | Thomas Jefferson | James Madison | James Monroe | J. Q. Adams | Andrew Jackson | Van Buren | W. H. Harrison | John Tyler | James K. Polk | Zachary Taylor | Millard Fillmore | Franklin Pierce | James Buchanan | Abraham Lincoln | Andrew Johnson | Ulysses S. Grant | Rutherford B. Hayes | James A. Garfield | Chester A. Arthur | Grover Cleveland | Benjamin Harrison | Grover Cleveland | William McKinley | T. Roosevelt | William Howard Taft | Woodrow Wilson | Warren G. Harding | Calvin Coolidge | Herbert Hoover | F. D. Roosevelt | Harry S. Truman | Eisenhower | John F. Kennedy | L. B. Johnson | Richard Nixon | Gerald Ford | Jimmy Carter | Ronald Reagan | G. H. W. Bush | Bill Clinton | George W. Bush | Barack Obama | Donald Trump | Joseph Biden
2 Quellen
http://www.whitehouse.gov/about/presidents/johnadams
3 Weblinks
- John Adams: A Resource Guide, Library of Congress
4 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.