30. Oktober
Der 30. Oktober ist der 303. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 204. in Schaltjahren), somit bleiben 62 Tage bis zum Jahresende.
|
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Tageschronik 30 Oktober 1940
Der Hitlerkrieg ist in vollem Gange. Der Verbündete Italien greift Griechenland an. Die Schlacht um England geht zuende. Aus dem besetzten Niederlande werden zehtausende Juden deportiert. 175 tausend Polen darunter sehr viele Juden werden deportiert. Der Holocoust läuft an, mit dem Millionenfachen Mord an den Juden mit dem Ziel der Hitlerfaschisten, das Jüdische Volk gänzlich auszulöschen. Und wahr ist, in dieser Zeit jubelten noch, ich nehme an auch unsere Eltern, wie 90 % der Deutschen, in der Gewissheit des Sieges dem Führer zu.--Manfred Dott (Diskussion) 21:38, 31. Jul. 2013 (CEST)
2 Politik und Weltgeschehen
3 Wirtschaft
4 Wissenschaft und Technik
5 Kultur
6 Gesellschaft
7 Religion
8 Katastrophen
9 Natur und Umwelt
10 Sport
11 Geboren
1940 Manfred Dott wurde in Koblenz Metternich, Rübenacher Straße 21, geboren. Vater: Franz Dott, Maurermeister, Geburtsort Koblenz, Siechhaustal. Mutter: Katharina Dott, geborene Blenz, Weißzeugnäherin Geburtsort der Mutter: Trier Avelsbach. Schwestern zum Datum: Dorothea Dott und Inge Dott.
12 Gestorben
13 Feier- und Gedenktage
14 Links und Quellen
14.1 Siehe auch
14.2 Weblinks
14.3 Quellen
14.4 Literatur
14.5 Einzelnachweise
15 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.