Rolf Hochhuth
😃 Profil: Hochhuth, Rolf | ||
---|---|---|
Beruf | Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1. April 1931 | |
Geburtsort | Eschwege, Werra-Meißner-Kreis | |
Sterbedatum | 13. Mai 2020 | |
Sterbeort | Berlin |
Rolf Hochhuth (* 1931 in Eschwege/Hessen, † 13.[1] Mai 2020 in Berlin) ist ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters. Bekannt wurde er unter anderem durch sein Schauspiel Der Stellvertreter, das die Versuche eines Jesuitenpaters schildert, der Papst Pius XII. zu Beginn der 1940er Jahre von der massenhaften Deportation und Ermordung der Juden in Konzentrationslagern informieren wollte.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Lebenslauf
Als Gasthörer besuchte Hochhuth in den 1950er Jahren Vorlesungen in Geschichte, Philosophie und Literatur an den Universitäten Heidelberg und München und unternahm erste Schreibversuche. Als 1959 eine von ihm edierte Wilhelm-Busch-Ausgabe des Bertelsmann Leserings eine Auflage von einer Million Bänden erreichte, belohnte der Verleger Reinhard Mohn seinen Lektor mit drei Monaten Sonderurlaub.[2] Hochhuth, der sich zum Protestantismus bekannte,[3] nutzte die Zeit zu einer Reise nach Rom, wo er Studien für ein erstes Drama betrieb[4] und Gespräche mit dem österreichischen Bischof Alois Hudal und dem vatikanischen Diplomaten Bruno Wüstenberg führte.[5]
Die Uraufführung seines Dramas Der Stellvertreter am 20. Februar 1963 in Westberlin, für die der Rowohlt Verlag den als Regisseur des politischen Theaters bekannt gewordenen Erwin Piscator gewinnen konnte, löste die bis dahin größte Theaterdebatte in der Bundesrepublik Deutschland aus („Stellvertreter-Debatte“).
2 Privates
Rolf Hochhuth war Sohn des hessischen Schuhfabrikanten. Als einschneidendes Erlebnis nahm der junge Hochhuth den Einzug der US-Truppen in Eschwege am 3. April 1945 wahr. Er ging 1948 nach der mittleren Reife vom Gymnasium ab und absolvierte eine Buchhändlerlehre. 1957 heiratete er eine ehemalige Klassenkameradin, deren Mutter, Rose Schlösinger, als Mitverschwörerin der Roten Kapelle 1943 in Berlin enthauptet worden war. Die Ehe, aus der zwei Kinder hervorgingen, wurde 1972 geschieden.
3 Beruflicher Werdegang
Von 1950 und 1955 war er als Gehilfe in Buchhandlungen und Antiquariaten tätig. 1955 begann er als Verlagslektor für den Bertelsmann Lesering.
4 Mitgliedschaften
ochhuth war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Akademie der Künste in Berlin (seit 1986), der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München (seit 1989) und der Freien Akademie der Künste Hamburg (seit 2004).
5 Ehrungen
- 1963: Berliner Kunstpreis
- 1976: Kunstpreis der Stadt Basel
- 1980: Literaturpreis der Landeshauptstadt München und des Verbandes bayerischer Verleger
- 1980: Geschwister-Scholl-Preis[6]
- 1981: Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg
- 1990: Jacob-Burckhardt-Preis der Basler Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung
- 1991: Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis
- 2001: Jacob-Grimm-Preis Deutsche Sprache[7]
- 2002: Cicero-Rednerpreis
6 Rezeption
Die „Rigorosität, mit der Hochhuth die ökonomisch Mächtigen einerseits und den ideologisch begründeten Machtanspruch der Linken andererseits attackiert“, sorgte immer wieder für Kritik. Und es gibt viele entschiedene Gegner seiner Werke. Er gilt als rigoroser „Moralist und Mahner“[8] Kritiker werfen Hochhuth vor, rückläufige öffentliche Aufmerksamkeit als Dramatiker mit publikumswirksamen skandalträchtigen Effekten zu kompensieren. Darauf seien vermehrte Skandal-Meldungen in den Medien und darauf folgende öffentliche Diskussionen zurückzuführen.
Ein Interview der Wochenzeitung Junge Freiheit mit Rolf Hochhuth 2005 wurde unter der Überschrift „Lob für einen notorischen Holocaustleugner“ kritisiert, wobei mehrere Aussagen von ihm bezüglich David Irving zitiert wurden.[9] Hochhuth blieb eine umstrittene Figur sowohl für seine Stücke sowie seine öffentliche Kommentare. Auch seine Verteidigung des britischen Holocaust-Leugners David Irving im Jahr 2005 war und bleibt strittig.
7 Auftritte (Auswahl)
- Am 07.09.2011 waren Ruth Maria Kubitschek, Rolf Eden, Rolf Hochhuth, Jens Spahn und Markus Breitscheidel Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Lasst mich in Würde altern!". [10]
- Am 14.05.2011 waren Edmund Stoiber, Jorgo Chatzimarkakis, Anja Kohl, Max Otte und Rolf Hochhuth Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Immer mehr Milliarden für arme Euro-Schlucker - riskiert die Regierung unser Geld?". [11]
8 Weblinks
- Wikiquote: Rolf Hochhuth – Zitate (Deutsch)
- Literatur von und über Rolf Hochhuth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
9 Einzelnachweise
- ↑ Dramatiker Rolf Hochhuth ist tot, Süddeutsche Zeitung, am 14. Mai 2020
- ↑ Birgit Lahann: Hochhuth – Der Störenfried. J. H. W. Dietz Nachfolger, Bonn 2016, S. 37.
- ↑ Spiegel-Gespräch mit Dramatiker Rolf Hochhuth. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1963 (Online).
- ↑ Ein Kampf mit Rom. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1963, S. 78, 83 (Online).
- ↑ Birgit Lahann: Hochhuth – Der Störenfried. J. H. W. Dietz Nachfolger, Bonn 2016, S. 42–45.
- ↑ Armin Eichholz: Laudatio für Rolf Hochhuth anlässlich der Verleihung des ersten Geschwister-Scholl-Preises 1980 für „Eine Liebe in Deutschland“. München, 13. November 1980.
- ↑ Helmut Glück, Walter Krämer, Eberhard Schöck (Hrsg.): Kulturpreis Deutsche Sprache 2001 – Reden und Ansprachen. Paderborn 2001.
- ↑ Christian Pohl: Hochhuth, Rolf. In: Bernd Lutz (Hrsg.): Metzler Autoren Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Metzler, Stuttgart 1986, S. 283 f.
- ↑ https://www.hagalil.com/archiv/2005/02/hochhuth.htm
- ↑ Lasst mich in Würde altern! - Sendung vom Mittwoch, 14.09.2011
- ↑ Immer mehr Milliarden für arme Euro-Schlucker - riskiert die Regierung unser Geld? - Sendung vom Sonntag, 14.05.2011
10 Vergleich zu Wikipedia
- Gast bei Anne Will
- PPA-Silber
- Rolf Hochhuth
- Autor
- Dramatiker
- Essayist
- Verlagslektor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (21. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutsch)
- Träger des Geschwister-Scholl-Preises
- Bestsellerautor (Deutschland)
- Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- Deutscher
- Gestorben 2020
- Geboren 1931
- Mann
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.