Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gymnasium

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Gymnasium ist eine von mehreren weiterführenden Schultypen in der Bundesrepublik Deutschland. Neben der Hauptschule und der Realschule ermöglicht das Gymnasium einen allgemeinbildenden Abschluss für Schüler. Der Besuch dieser Schule dauert am längsten, und der Abschluss (Abitur) erlaubt den Schülern an Hochschulen und Universitäten in Deutschland und allen anderen Ländern zu studieren. Grundsätzlich wird das Abitur in 9 Jahren nach insgesamt 13 Schuljahren erreicht, seit Mitte des 20. Jahrhunderts gibt es immer wieder Versuche mit einem 8-jährigen Zug, durch welchen das Abitur nach 12 Jahren erreicht werden kann. Die angegebene Gesamtzeit setzt voraus, dass der Besuch des Gymnasiums nach Abschluss der 4. Klasse begonnen und kein Schuljahr wiederholt wird. Es ist aber teilweise auch möglich - je nach Bundesland unterschiedlich - nach der 6. oder 10. Klasse bei entsprechender Qualifikation auf das Gymnasium zu wechseln.

Einige Gymnasien haben besondere Schwerpunkte. Dazu gehören beispielsweise:

Ähnliche Schultypen wie das Gymnasium gibt es auch in anderen Ländern, teilweise sogar unter dem gleichen Namen. Allerdings sind die Lehrpläne nicht vergleichbar, so dass zum Beispiel Austauschschüler, die ein Jahr lang im Ausland eine gleichwertige Schule besuchen, dieses Schuljahr in der Regel - vor allem in den höheren Jahrgangsklassen - in Deutschland wiederholen müssen.

In der DDR gab es die Erweiterte Oberschule.