Kapitalismus
Kapitalismus ist eine Ideologie und Grundposition in der Wirtschaft, welche das Kapital und dessen Vermehrung in den Mittelpunkt stellt. Zugleich ist es eine Epoche in der Geschichte, die aus marxistischer Sicht als Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung auf den Feudalismus folgt. Als ein wichtiger Faktor im System werden von Kritikern die Zinsen gesehen.
Das Wort Kapitalismus leitet sich ab von Kapital (lateinisch capitalis = „den Kopf“ oder „das Leben betreffend“). Die Wortendung ismus wird ähnlich wie in den Begriffen Liberalismus und Sozialismus für eine bestimmte Grundposition verwendet. Als Selbstbezeichnung wird der Begriff von den Vertretern der wirtschaftspolitischen Lehre weniger benutzt, stattdessen wird der Begriff Marktwirtschaft verwendet, der jedoch von den wirtschaftlichen Zielen ablenkt. Manchmal heißt es auch kapitalistisches System.[1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Als Begründer des Kapitalismus in der Wirtschaft Europas gelten u.a. Jakob Fugger (1459-1525) und die oberitalienischen Kaufleute aus Florenz, Mailand und Venedig. Ab dem 16. Jahrhundert[2] findet sich das italienische Lehnwort capitale im Sinne der Kopfzahl eines Viehbestandes als Gegensatz zu den frisch geworfenen Tieren als „Zinsen“.[3][4] Nach anderen Quellen gab es schon im Lateinischen den Begriff „Summa capitalis“ (Hauptsumme) in Wirtschaftsrechnungen, woraus das Wort „Kapital“ entstanden sei. Davon ausgehend wurden Worte wie „Kapital“ und „kapitalistisch“ bereits im 18. und vor allem 19. Jahrhundert gebraucht, jedoch mit unklarer Bedeutung.[5] Das Wort capitaliste ist erstmals 1753 in Frankreich belegt und meint hier eine Person, die Güter besitzt.[6] Dieser Begriff findet sich auch in der spanischen Sprache. Julius von Soden verwendete in seiner National-Oekonomie 1805 den Begriff „kapitalistisch“, um einen „Überschuss an Genußstoff, ein[en] Vorrat“ zu bezeichnen.[5]
Eine grundlegende, wissenschaftliche Kritik wurde vor allem von Karl Marx und Friedrich Engels im 19. Jahrhundert erarbeitet. Sie vertraten die Hypothese, dass der Kapitalismus aufgrund eines volkswirtschaftlichen Nicht-Funktionierens zu Revolutionen und schließlich in den Sozialismus führen wird. Die tatsächlich eintretenden Wirtschaftskrisen beschränkten sich zunächst auf die einzelnen Volkswirtschaften bzw. Nationen Max Weber erklärte den Kapitalismus als Ergebnis einer kulturellen Entwicklung in der westlichen Welt, wobei das in allen Gesellschaftsebenen umgreifende Rationalitätsstreben in den Mittelpunkt rückt.[7] Brauchbare Alternativen wurden jedoch erst von Silvio Gesell und anderen im 20. Jahrhundert entwickelt: Es enstanden Begriffe wie Dritter Weg, Gemeinwohlökonomie und solidarische Ökonomie. Zum Ende des 20. Jahrhunderts entstanden angesichts der Globalisierung Begriffszusammensetzungen wie Raubtierkapitalismus und Turbokapitalismus;[8] dabei werden Verschwörungsideologien verschiedenster Prägungen verbreitet.
2 Literatur
- Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus, Lehrbuch aus der DDR für das marxistisch-leninistische Grundstudium, Dietz Verlag, Berlin 1979
3 Einzelnachweise
- ↑ Knaurs Lexikon, Ausgabe in einem Band, Droemersche Verlagsanstalt, München 1953, Spalte 768
- ↑ Wolfgang Schweicker: Zwifach Buchhalten. Petreius, Nürnberg 1549.
- ↑ Gerhard Köbler: Deutsches Etymologisches Wörterbuch. 1995 (Seite 215).
- ↑ Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3-11-017472-3 (books.google.de).
- ↑ 5,0 5,1 Ingomar Bog: Kapitalismus. In: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. Band IV, Gustav Fischer u. a., Stuttgart/New York u. a. 1978, S. 419–432.
- ↑ Dictionnaire historique de la langue française. Dictionnaire Le Robert, Paris 1992, ISBN 978-2-84902-236-8.
- ↑ In: Hans-Peter Müller, Max Weber. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2007.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Turbokapitalismus
4 Andere Lexika
- Knaurs Lexikon in 20 Bänden, Deutscher Bücherbund Stuttgart, Lizenzausgabe des Lexikographischen Instituts, München 1975, Band 9, Seite 3098
5 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.