Liberalismus

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Liberalismus ist eine Grundposition in Philosophie, Soziologie und Politik, die Freiheit als wichtigste Leitlinie zugrundeliegen hat. Er gilt neben Konservatismus und Sozialismus traditionell als die dritte große politische Philosophie. Während der Konservatismus das zu Bewahrende und die Sicherheit als Hauptwerte hat und der Sozialismus die soziale Gleichheit aller Menschen und die Herrschaft des Staates in den Mittelpunkt stellt, basiert der Liberalismus auf der Idee der Freiheit des Einzelnen.[1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Begriff

Der Begriff stammt von dem lateinisch Wort „liber“ = frei. Trotz des internationalen Sprachgebrauchs gibt es Unterschiede im Begriffsverständnis, die kulturell und geschichtlich bedingt sind.

2 Politische Philosophie

Im Zentrum des Liberalismus steht das Individuum, sein Schutz gegenüber staatlichen und kollektiven Beschränkungen der persönlichen Freiheit. Die individuelle Freiheit ist nach liberaler Überzeugung die Grundnorm einer jeden Gesellschaft. Dabei wird unter Freiheit zunächst vor allem die Abwesenheit jeglicher Gewalt und jedes Zwangs verstanden, insbesondere von staatlicher Seite. In einem engeren Sinne liberalistischer Positionen beschränkt sich die Rolle des Staates auf den konkreten Schutz der Freiheit der Individuen und der die Freiheit garantierenden Rechtsordnung.

Der Liberalismus steht im Gegensatz zum Totalitarismus und ist die Voraussetzung für eine moderne, pluralistische und funktionale Demokratie. Bis in die Gegenwart betrachten sich auch Vertreter von nicht explizit liberalen Parteien als Liberale im Sinne der aufklärerischen Definition des Liberalismus. Der Liberalismus begründete eine Rechtfertigung dafür, sich von alten Lehren zu befreien, die zur Unfreiheit und rechtlichen Ungleichheit der Menschen führten. Im Unterschied zum Anarchismus lehnt der Liberalismus den Staat nicht ab, sondern sieht im Staat den Garanten für Freiheit und Eigentum. Es gibt aber durchaus unterschiedliche Auffassungen, was er zu dieser Sicherung zu tun hat und wie weit seine Aufgaben und Rechte gehen sollen.

3 Richtungen

Es gibt verschiedene inhaltliche Richtungen des Liberalismus.[2][3] Zu unterscheiden sind:

  • Klassischer Liberalismus: freiheitlich in Bezug auf jeden gesellschaftlichen Aspekt.
  • Sozialer Liberalismus: freiheitlich in Bezug auf die Lebensführung, oft jedoch eher sozialistisch in Wirtschaftsfragen.
  • Nationaler Liberalismus: freiheitlich in Bezug auf das eigene Volk und auf die Wirtschaft, kritisch bis ablehnend gegenüber allem "Kulturfremden".
  • Neoliberalismus: freiheitlich vor allem in Bezug auf wirtschaftspolitische Themen, weniger interessiert an anderen Lebensbereichen.
  • Wirtschaftsliberalismus, freiheitlich in Bezug auf weitgehende Ablehnung staatlicher Einflüsse auf die Wirtschaft

4 Geschichte liberaler Parteien

Als im 19. Jahrhundert die Vorläufer der modernen Parteien entstanden, gehörten die Liberalen von Anfang an dazu. Im Gegensatz zu den konservativen, katholischen und allmählich auch sozialistischen Parteien waren liberale Parteien meist lockerer organisiert und konnten weniger auf einem sozialen Fundament wie zum Beispiel die christlichen Parteien auf dem katholischen Verbandswesen bzw. der katholischen Soziallehre aufbauen. Für die Liberalen war die Entwicklung des Wahlrechts in vielen europäischen Ländern bis ins 20. Jahrhundert ein Vorteil. Bei knappen Mehrheiten kamen die Liberalen oft in eine Mittelposition als Kompromisskandidaten. Die Einführung des allgemeinen und Verhältniswahlrechts bedeutete eine bessere Ausgangslage für die Liberalen. In Großbritannien, Deutschland und anderen Ländern verloren liberale Parteien in den 1920er Jahren infolge der politischen Radikalisierung an Boden. Zeitweilig waren es auch Parteizersplitterungen, die den Liberalen zu schaffen machten. Ab 1949 versuchte sich die FDP in Deutschland erfolgreich als dritte politische Kraft zu etablieren, sie scheiterte jedoch erstmals 2013 an der 5-Prozent-Hürde im Bundestag. Insgesamt haben liberale Parteien in fast allen Demokratien eine parlamentarische Vertretung und sind oft an einer Regierung beteiligt. Während der „Ersten Republik“ in Italien (1946–1994) gab es im Parlament zwei liberale Parteien: Im Gegensatz zur Partito Liberale Italiano (PLI), die eher wirtschaftsliberale Positionen vertrat, war die Partito Repubblicano Italiano (PRI) eher Mitte-links bzw. sozialliberal einzuordnen.[4]

5 Liberalismus und Frauenemanzipation

Aufgrund seines Eintretens für die Freiheitsrechte des Individuums bot sich der linke Liberalismus als Bündnispartner der Frauenbewegung an. Dies gilt jedoch nicht für den klassischen Liberalismus, der Menschen weder nach Geschlecht noch anderen Merkmalen unterscheidet. Im klassischen Liberalismus ist jeder gleich an Rechten.[5] Dazu hat auch die bahnbrechende Schrift von John Stuart Mill The Subjection of Women (1869) beigetragen, in der er für die Gleichstellung der Frauen plädiert.

6 Siehe auch

7 Literatur

  • Werner Becker: Die Freiheit, die wir meinen. Entscheidung für die liberale Demokratie, München, Piper 1982, ISBN 3-492-02761-X.
  • Klaus von Beyme: Liberalismus. Theorien des Liberalismus und Radikalismus im Zeitalter der Ideologien 1789-1945, Wiesbaden, Springer VS 2013, ISBN 978-3-658-03052-0.
  • Ralf Dahrendorf: Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus, dva, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-06148-3.
  • Wolfgang Fach: Die Regierung der Freiheit, Frankfurt a. M., Suhrkamp 2003, ISBN 3-518-12334-3.
  • Edmund Fawcett: Liberalism. The Life of an Idea, Princeton/Oxford, Princeton University Press 2014, ISBN 978-0-691-15689-7.
  • Lothar Gall (Hrsg.): Liberalismus, Königstein i. Ts., Athenäum 1985, ISBN 3-7610-7255-4.
  • Anthony de Jasay: Liberalismus neu gefaßt. Für eine entpolitisierte Gesellschaft, Berlin, Propyläen 1995, ISBN 3-549-05494-7.
  • Ralph Raico: Die Partei der Freiheit – Studien zur Geschichte des deutschen Liberalismus, Lucius & Lucius, Stuttgart 1999, ISBN 3-8282-0042-7

8 Weblinks

9 Einzelnachweise

  1. Ralf Dahrendorf: Liberalism. In: John Eatwell/Murray Milgate/Peter Newman (Hrsg.): The Invisible Hand. The New Palgrave, Macmillan, London 1989
  2. Willi Albers: Artikel „Liberalismus“ in: Willi Albers, Anton Zottmann: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Sozialwissenschaften, Band 5, Seite 33, Vandenhoeck & Ruprecht, 1980.
  3. Rudolf Walter: Wirtschaftlicher Liberalismus. In: Geschichtliche Grundbegriffe". Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 3, Stuttgart, Ernst Klett 1982, ISBN 3-12-903870-1
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Partito_Repubblicano_Italiano
  5. Angelika Schaser: Helene Lange und Gertrud Bäumer. Eine politische Lebensgemeinschaft. Böhlau, Köln 2010, S. 35 u. 133–147 et passim.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway