Indoeuropäer

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Indoeuropäer oder Indogermanen werden nach sprachwissenschaftlichem Verständnis die Sprecher einer heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet. Die Bezeichnungen ist eine Rückbildung aus den Adjektiven der Begriffe indogermanische Sprachen bzw. indoeuropäische Sprachen. Die rekonstruierte Ursprache nennt man nach aktuellen, international-wissenschaftlichen Gepflogenheiten Proto-Indoeuropäisch (PIE). Entsprechend wird in Abgrenzung zu den Sprechern späterer Sprachen indogermanischen Ursprungs auch die Bezeichnung Proto-Indoeuropäer benutzt (oder analog dann auch Urindogermanen).[1]

Viele Wissenschaftler nehmen für das Urindogermanische etwa den Zeitraum zwischen 4000 und 3000 v. Chr. an. Eine Begründung ergibt sich aus den Techniken, beispielsweise des Wagenbaues, die im gemeinsamen Wortschatz ihren Niederschlag gefunden haben. Der Wortschatz der rekonstruierten proto-indoeuropäischen Sprache gibt auch Hinweise auf die Lebensweise ihrer Sprecher. So belegen zum Beispiel Worte für Silber, Gold und vor allem Bronze, dass die Indogermanen diese Metalle bereits verarbeiteten, jedoch noch kein Eisen. Auch die Wörter Pflug, Rad, Wagen, Achse, Deichsel und Joch haben in den indogermanischen Sprachen eine gemeinsame Wurzel, was bedeutet, dass die Proto-Indoeuropäer Ackerbau betrieben und Wagen benutzt haben müssen. Es gibt auch sprachliche Hinweise auf eine Domestizierung des Pferdes (*h₁ék̑-u; -u-Stamm zur Wurzel *h₁ek̑ 'schnell' wurde zu *h₁ék̑-wo-, z. B. in lat. equus 'Pferd'), aber es ist umstritten, ob die Indogermanen bereits Reiter waren.

Intensiv diskutiert wird auch, wie sich Sprache und Kultur der Indoeuropäer bzw. Indogermanen ausgebreitet haben. Die Vorstellungen reichen von Wanderungen nach Indien über eine allmähliche Infiltration und Vermischung bis hin zur reinen Weitergabe von Sprache und kulturellen Errungenschaften ohne nennenswerte Vermischung der Bevölkerung (siehe genetischer Austausch). In diesem Zusammenhang gibt es auch Theorien über die Entstehung der Kastensystems in Indien.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Kurgan-Hypothese

Die schon Anfang des 20. Jahrhunderts von vielen Sprachwissenschaftlern geäußerte Vermutung, die ursprüngliche Heimat der indogermanischen Sprachen befinde sich in den Steppen nördlich und nordöstlich des Schwarzen Meers, wird auch heute noch von der Mehrheit der Sprachwissenschaftler favorisiert [2] und gilt seit der Widerlegung der Hypothesen Renfrews (s. u.) auch in der Ethnologie zunehmend wieder als Standard. Die Urindogermanen könnten demnach auf Grund vorhandener Wörter als eine patriarchal organisierte halbnomadische Gesellschaft angesehen werden, die den Pflug kannte, das Pferd nutzte und mit einiger Sicherheit nicht am Meer beheimatet war. Archäologen versuchten, dies mit Hilfe archäologischer Indizien zu überprüfen. Die während der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit in Südrussland, der Ukraine und Moldawien existierenden Kulturen nördlich und östlich des Schwarzen Meeres und an der Wolga wurden von der litauisch-amerikanischen Archäologin Marija Gimbutas 1956[3][4] nach der charakteristischen Bestattungsweise in Grabhügeln (Kurgan) zur sogenannten Kurgankultur zusammengefasst.

2 Mitteleuropa-Hypothese

Anhänger dieser Richtung beriefen sich zunächst auf Gustaf Kossinna und gehen davon aus, dass die Indogermanen aus der mittelsteinzeitliche Bevölkerung Mitteleuropas hervorgingen und somit die Urbevölkerung bilden. Nach ihrer Auffassung erstreckte sich der dafür infrage kommende Raum zwischen Weser, Ostsee, Ostpolen und Karpaten. Etwa um 4000 v. Chr. hätten diese Frühindogermanen die Trichterbecherkultur ausgebildet und ca. 2500 v. Chr. ihre Wanderungen auf den Balkan, nach Vorderasien und Indien angetreten. Eine Invasion aus dem asiatischen oder südrussischen Raum habe es danach nicht gegeben.

Ab dem späten 19. Jahrhundert vertraten zahlreiche mitteleuropäische Wissenschaftler diese Ansicht, vor allem solche, die als Nationalisten und Pangermanisten eine indogermanische Zuwanderung aus den Steppengebieten Südrusslands. Neben solchen Wissenschaftlern, die der Ideologie vom „nordischen Herrenmenschen“ (siehe Nordische Rasse) nahestanden, gab es Indogermanisten und Prähistoriker, die die Mitteleuropa-Hypothese aus rein wissenschaftlichen Erwägungen favorisierten (z. B. Julius Pokorny, Nikolai Sergejewitsch Trubetzkoy, Ernst Meyer u. a.). Ihre größte Blütezeit erlebten entsprechende Theorien jedoch in den 1930er- und 1940er-Jahren im Zusammenhang mit der Rassentheorie im Nationalsozialismus.

Nach 1945 wurden und werden jegliche Mitteleuropatheorien zur Herkunft der Indogermanen aufgrund ihrer vormaligen prominenten nationalistischen und rassistischen Instrumentalisierung bzw. Inspiration mehrheitlich abgelehnt. Gleichzeitig geriet jedoch die gesamte Forschung zu diesem Thema im deutschen Sprachraum in Verruf, da bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs der hiesige öffentliche Diskurs ein halbes Jahrhundert lang die Verortung der Urheimat in Mitteleuropa zur Grundlage einer nordischen Herrenmenschenideologie gemacht hatte.

In jüngerer Zeit vertritt zum Beispiel der Archäologe Alexander Häusler (2003)[5] wieder die Meinung, dass die indogermanischen Sprachträger zur ursprünglichen Bevölkerung Europas zählen und dort seit der Mittelsteinzeit ansässig waren. Die weite Verbreitung der indoeuropäischen Sprachen erklärt er durch Völkerwanderung und Kulturkontakte.

3 Einzelnachweise

  1. Harald Haarmann: Auf den Spuren der Indoeuropäer: Von den neolithischen Steppennomaden bis zu den frühen Hochkulturen. H.C. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68824-9.
  2. Harald Haarmann: Weltgeschichte der Sprachen. Von der Frühzeit des Menschen bis zur Gegenwart. München 2006
  3. Marija Alseikaitė Gimbutas: The Prehistory of Eastern Europe. Part I: Mesolithic, Neolithic and Copper Age Cultures in Russia and the Baltic Area. Peabody Museum, Cambridge, Massachusetts 1956.
  4. Marija Gimbutas: Culture Change in Europe at the Start of the Second Millennium B.C. A Contribution to the Indo-European Problem. In: A.F.C. Wallace (Hrsg.): Selected Papers of the Fifth International Congress of Anthropological and Ethnological Sciences. Philadelphia, September 1–9, 1956. University of Philadelphia Press, Philadelphia 1960, S. 540–552.
  5. Alexander Häusler: Nomaden, Indogermanen, Invasion. Zur Entstehung eines Mythos. In: Difference and Integration. Band 3, Nr. 1, 2003.

4 Vergleich zu Wikipedia



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway