Esta noche, mis caballeros (Sephardisches Lied)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Esta noche, mis caballeros ist ein traditionelles sephardisches Volkslied aus dem östlichen Mittelmeerraum. Der Text des Liedes ist im Judenspanischen geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung
Nach vom ägyptischen Oberrabbiner Chaim Nahum zusammengetragener mündlicher Überlieferung aus Kairo und Saloniki stammt das Lied aus dem frühen 17. Jahrhundert. Es wird berichtet, dass der selbsternannte Messias Schabbatai Zvi das Lied mit mystisch intendierter Bedeutung auch den jüdischen Gemeinden auf dem heuten griechischen und türkischen Gebiet vorgetragen haben soll.[1] [2]Esta noche, mis caballeros ist in der 1908 in Sofia erschienenen Sammlung Librico de romanzas importantes von Yaacov Abraham Yona enthalten. Der jüdische Musikforscher Alberto Hemsi hat 1932 in Saloniki Audioaufzeichnungen des Liedes gemacht und es in seine Sammlungen aufgenommen. Diese Aufzeichnung ist dann im 1995 vom Jewish Music Research Center der Universität von Jerusalem publizierten Buch Cancionero sefardi aufgeführt und besprochen. [3]
2 Text
Esta noche mis caballeros gehört zu den Romanceros in der Tradition der Juden Spaniens. Auf einen spanischen Ursprung des Liedes deutet auch die Existenz der kastilischen Romance de Aliarda mit sehr ähnlichem Text. [4] [5] Das Lied eröffnet das Romancero über die schöne Melisande (Melisenda sale de los banos), die vom Bad im Meer kommt. Der Liebhaber erzählt bzw. prahlt damit, dass er eine Nacht mit einem Mädchen verbracht habe, das schöner ist als alle anderen, denen er je begegnet ist. Es wird hier auch eine detaillierte Beschreibung der Schönheit des Mädchens gegeben. [6] [7] [8]
Der Text des Liedes besteht aus vierzehn Versen von je zwei Hemistichen. Er ist frei in der Form und ohne Assonanzen gestaltet. [9]
3 Musik
Die vier Phrasen des langsam und ruhig gehaltenen Liedes enden jeweils auf dem Ausgangston f1, was für eine gewisse Monotonie sorgt. Die im Notentext mit fermate ausgezeichneten Töne und Pausen werden vom Interpreten in ihrer Länge relativ frei gewählt. Das Notenbild kann dies nur andeuten. [10]Die Melodie beginnt mit Quartsprung aufwärts vom f1 zu b1 und anschließender Tonrepetition. Es schließt sich eine wiederholte in Melismen verzierende Figur in Triolen auf der Silbe che an. Der verwendete Tonvorrat gehört zum arabischen Maqam Hijaz. Dieser ist gekennzeichnet durch ein verminderten Sekundintervall auf der 1. Stufe (hier vom f zum ges), einem daran anschließenden übermäßigen Sekundintervall (hier vom ges zum a) und einer erneuten verminderten Sekunde (hier vom a zum b). [11] Dabei wird in der Melodie von Esta noche, mis caballeros nur der untere Tetrachord (in arabischer Musiktheorie Jin) des Maqam (im Lied die Töne f1 bis c2) verwendet. Also basiert das Lied auf dem Jin Hijaz. [12] Die Verwendung dieses in der Musik des östlichen Mittelmeerraums verbreiteten Modus verleiht der Melodie einen "orientalischen Charakter". In Phrase 2 wird der anfängliche Quartsprung von f1 zu b1 durch einen schrittweisen Aufstieg ersetzt. Die anschließende Verzierung auf der Silbe lle ist mit der aus der 1. Phrase identisch, außer dass sie nun nicht in Triolen sondern Achteln erfolgt.
In der 3. Phrase ergeht sich die Melodie in einer vom c2 zu d1 absteigenden Triolenlinie. Dabei wird (hier mit den Tönen es1 und d1) kurzfristig auch aus nach unten dem Jin Hijaz ausgebrochen. In Phrase 4 wird die Triolenbewegung dann in Pendelbewegung fortgeführt und die Melodie kommt auf dem Ausgangston f1 zum Ende.
4 Literatur
- Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995
- Samuel G. Armistead und Joseph H. Silverman: Judeo-Spanish Ballads from Oral Tradition, Band IV, J. de la Cuesta, 1986, Seite 326
- Edwin Seroussi: Sonic Ruins of Modernity - Judeo-Spanish Folksongs Today, Taylor & Francis, 2022, Seite 72
- The American Sephardi, Band 5 und 6, Sephardic Studies Program of Yeshiva University, 1971, Seite 131
5 Weblinks
6 Audio
7 Andere Wikis
- Keine Sprachversion der Wikipedia verfügt über einen Artikel zu Esta noche, mis caballeros.
8 Siehe auch
- Adio querida (Lied)
- Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied)
- A la una yo naci (Sephardisches Volkslied)
- Adio querida (Lied)
- La Yave de Espanya (Lied)
- El moro de Antequera (Sephardisches Lied)
- Don Bueso y su hermana / De las altas mares trean una cativa (Sephardisches Lied)
- Lavaba la blanca niña (Sephardisches Lied)
9 Einzelnachweise
- ↑ Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 70 und 71
- ↑ Paloma Díaz-Mas: Sephardim - The Jews from Spain, University of Chicago Press, 1992, S. 123
- ↑ Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 70 und 71
- ↑ ROMANCE DE ALIARDA
- ↑ Georges-Bernard Depping und Juan de Timoneda: Romancero castellano ó Colección de antiguos romances populares de los españoles, 1844
- ↑ Informationen zu Esta noche, mis caballeros auf der Seite der National Library of Israel
- ↑ Paloma Díaz-Mas: Sephardim - The Jews from Spain, University of Chicago Press, 1992, S. 123
- ↑ Samuel G. Armistead und Joseph H. Silverman: Judeo-Spanish Ballads from Oral Tradition, Band IV, J. de la Cuesta, 1986, S. 311 ff.
- ↑ Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 70
- ↑ Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 71
- ↑ Ahmed Mukhtar: The Mukhtar Method / Learn the Oud - Oud Beginner, lulu.com, 2019, Seite 44
- ↑ Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century, Oxford University Press, 2019, S. 217 bis 219
10 Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.