La Yave de Espanya (Lied)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. | |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "La Yave de Espanya (Lied)" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Hintergrund des Liedes
Im Jahr 1492 wurden auf Befehl des kastilischen Herrscherhauses alle Juden aus Spanien vertrieben. Die nicht mehr erwünschten Juden migrierten überwiegend in die rund um das Mittelmeer liegenden Gebiete, wie die heutige Türkei, auf den Balkan, in das heutige Griechenland, nach Italien, Nordafrika aber auch in die Niederlande. In Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Spanien nahmen sie die meist schweren eisernen Schlüssel ihrer Häuser ins Exil mit. Diese Schlüssel wanderten dann in weiblicher Linie von der Mutter zur Tochter, Enkelin und Urenkelin. Der Ausspruch "Nächstes Jahr in Sefarad" wurde zu einem geflügelten Wort für eine immer unwahrscheinlicher erscheinende Rückkehr in das als Sefarad bezeichnete Spanien. Um diese Tradition der Schlüsselaufbewahrung bildeten sich bald viele Geschichten, Legenden und Lieder. [1] [2] [3]
2 Einspielungen
Eines der Lieder, welches die Tradition der Aufbewahrung der Schlüssel thematisiert, ist La Yave de Espanya. Es wurde erstmalig von der aus Bosnien stammenden sephardischen Sängerin Flory Jagoda eingespielt. Enthalten ist es u.a. auf ihrer 1983 erschienenen LP Memories Of Sarajevo (More Sephardic Songs). [4] Weitere Einspielungen stammen vom Trio Sefardi, [5] dem Ensemble Voice of the Turtle [6] und der Sängerin Vesna Došen. Die jüdisch-brasilianische Sängerin Fortuna spielte das Lied unter dem Titel Suenyos d`Espanya für ihr 2015 erschienenes Album Novos Mares ein. [7] Weitere Versionen des Liedes stammen von Erensya Sefaradi sowie der Sängerin Shira.3 Text
Der in Ladino verfasste Text lautet in deutscher Übersetzung ungefähr folgendermaßen:
- "Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn unter großem Schmerz mit aus ihrem Haus in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit. Sie sagten ihren Söhnen, dies sei das Herz unseres Hauses in Spanien, Träume von Spanien. Wo ist der Schlüssel, der in der Schublade war? Meine Vorfahren brachten ihn mit großer Liebe mit, um ihn in der Schublade aufzubewahren, unseren Schlüssel aus Spanien, Träume von Spanien." [8]
4 Musik
Das in der Version von Flory Jagoda in h-Moll stehende Lied ist harmonisch einfach gestaltet: In den ersten zwei Takten läuft die Melodie über die Tonika in Takt 1 zur Dominante Fis-Dur in Takt 2. Die Takte 2 und 3 führen dann von Fis-Dur zu h-Moll zurück. Die Takte 3 und 4 sind dabei eine um einen Ganzton nach oben transponierte, leicht abgewandelte Form der ersten beiden Takte. Der Tonumfang der ersten vier Takte ist mit ais - fis nicht allzu groß, was ein typisches Merkmal sephardischer Lieder ist, welche selten einen die Oktave übersteigenden Tonambitus aufweisen. Mit Takt 5 wird mit H7 der Septakkord der Dur-Parallele H-Dur eingesetzt, und danach in Takt 6 in die Subdominante e-Moll gewechselt. In Takt 5 wird mit dem Ton a der Spitzenton des gesamten Liedes erreicht. Die Takte 9 und 10 leiten zu einem langgezogenen Ton d über. In den folgenden Takten wird der überwiegend in Achteln sowie einigen wenigen Vierteln und Sechzehntelnoten gehaltene bisherige Charakter des Liedes aufgegeben: In den Takten 10 bis 18 dominieren lang ausgehaltene und überbundene Ganze und Viertel, die jeweils von einer verzierenden Abschlussfloskel in Achtel und 16-teln komplementiert werden.
Die Version von Flory Jagoda beginnt mit einem kurzem, von der Akustikgitarre vorgetragenen Intro im spanischen Stil. Dann setzt Jagodas Gesang zur Begleitung der Gitarre ein. Die Einspielung von Voice of the Turtle wird noch sparsamer nur von einer Akustikgitarre begleitet. Es fällt auf, dass hier die Verzierungen (siehe die 16-tel-Noten in Takt 3, 7, 8, 9, usw.) aus Jagodas Version weitgehend weggelassen sind. In der Version des Trio Sefardi ist der Gesang etwas tiefer gesetzt. Die Fassung von Vesna Dosen ist gänzlich anders gestaltet: Hier wird der Gesang mittels Begleitung durch synthetische Keyboardklänge, Bass und Schlagzeug zu einer Art von Popsong, was dem traditionellen Charakter des Liedes Hohn spricht. Auch fallen hier jegliche Agogik und Verzierungen weg, die dem Lied gerade seinen Reiz verleihen.
5 Exkurs: Symbolische Rückkehr der aus Spanien vertriebenen Juden
1924 wurde das Vertreibungsedikt von 1492 offiziell aufgehoben und ebenfalls in den 1920er Jahren wurde ein Gesetz erlassen, dass es Sephardim ermöglichte, sich einbürgern zu lassen. Einige spanische Konsulate nutzten dies, um Juden vor dem Holocaust zu retten. [9]
1992 schloss Spanien ein Abkommen mit kleineren jüdischen Gemeinden, das eine Einbürgerung von Sephardim erlaubte, wenn diese auf ihre bisherige Staatsbürgerschaft verzichteten. [10]
Im Jahr 2014 stellte die spanische Regierung dann einen Gesetzesentwurf vor, der den Nachfahren der einst aus Spanien vertriebenen Juden das Recht auf einen spanischen Pass einräumt. Diese Regelung betrifft schätzungsweise 3,5 Millionen Sephardim weltweit. Ihre bisherige Staatsangehörigkeit dürfen diese Personen behalten. Sie müssen zum Erwerb des spanischen Passes innerhalb einer Frist von zwei Jahren ihre spanische Abstammung belegen. [11] Der spanische Justizminister Alberto Ruiz-Gallardón begründete diesen Gesetzentwurf folgendermaßen:
- "Es gibt eine historische Schuld gegenüber denen, die immer Spanier sein wollten. Viele von ihnen bewahren den Schlüssel des Hauses auf, aus dem sie einst vertrieben wurden. Heute steht ihnen die Tür offen, damit sie wieder das sein können, was sie immer hätten bleiben müssen, spanische Bürger mit allen Rechten." [12]
6 Weblinks
- Ein Schlüssel zur verlorenen Heimat; auf www.de.euronews.com
- Spanien - Jerusalem des Westens; in Der Spiegel vom 24.09.1990
- Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert; auf www.taz.de
- Los sefardíes y las llaves de España auf www.elordenmundial.com
- En «clavemanía»: ¿Dónde están las llaves de… Sefarad?
7 Audio und Video
- Einspielung des Liedes durch Flory Jagoda
- Einspielung des Liedes durch das Trio Sefardi
- Das Lied in der Interpretation des Ensembles Voice of the Turtle
- Einspielung von Suenyos d`Espanya durch Fortuna
- Einspielung des Liedes durch Vesna Došen
- Version von Erensya Sefaradi
- Fassung der Sängerin Shira
- Die Doku El regreso de los judíos sefardíes a España
- Sephardic Jews eye return to Spain
- Flory Jagoda singt beim Washington Folk Festival das Lied
8 Literatur
- Juan Esteban Constaín Croce: La llave de las Españas - Estudio sobre tradiciones e identidades políticas hispanicas, Universidad del Rosario, 2008,
- The Flory Jagoda Songbook, Tara Publications, 1993, Seite 50
9 Siehe auch
- Adio querida (Lied)
- Quando el Rey Nimrod (Sephardisches Lied)
- Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied)
- A la una yo naci (Sephardisches Volkslied)
10 Einzelnachweise
- ↑ Juan Esteban Constaín Croce: La llave de las Españas - Estudio sobre tradiciones e identidades políticas hispanicas, Universidad del Rosario, 2008, S. 86
- ↑ Jane Höck: Musikstunde / Spanien - Schmelztiegel und Sprungbrett der Musik
- ↑ The myth of la llave in crypto-Jewish Poetry
- ↑ Eintrag auf www,discogs.com
- ↑ Eintrag auf www.triosefardi.com
- ↑ Eintrag auf www.titanicrecords.com
- ↑ Eintrag auf www.fortunaoficial.com
- ↑ Eigene Übersetzung der Pluspadianerin Michelle DuPont
- ↑ Zweiter Pass für Sephardim-Nachkommen - "Sie sind keine Herde mehr"; in der Süddeutschen Zeitung vom 8. März 2014
- ↑ Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert, auf www.taz.de
- ↑ Los sefardíes y las llaves de España auf www.elordenmundial.com
- ↑ Zitiert nach Spanien will historische Schuld begleichen - Die Geschichte wird korrigiert, auf www.taz.de
11 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (La Yave de Espanya (Lied)) vermutlich nicht.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.