Suchoi Superjet 100
Suchoi Superjet 100 | ||
---|---|---|
Ein Suchoi Superjet 100-95 | ||
Typ: | Zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug | |
Entwurfsland: | Russland | |
Hersteller: | Suchoi Civil Aircraft | |
Erstflug: | 19. Mai 2008 | |
Indienststellung: | 19. April 2011 | |
Produktionszeit: | Seit 2010 in Serienproduktion | |
Stückzahl: | 153 (Stand: Ende 2017)[1][2]
|
Der Suchoi Superjet 100 (SSJ 100; zuvor Russian Regional Jet, RRJ) des russischen Flugzeugherstellers Suchoi ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug in Tiefdeckerausführung. Das Projekt wird von Suchoi zusammen mit zahlreichen westlichen Partnern, unter anderem Alenia und Boeing, umgesetzt. In seiner optischen Erscheinung bzw. in seiner Auslegung ähnelt der SSJ stark den Embraer E-Jets sowie der Airbus A220, ferner der gescheiterten Dornier 728 sowie der 1995 außer Dienst gestellten Dassault Mercure.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
In den 1990er Jahren erstellte Suchoi Marktstudien, die den Hersteller dazu veranlassten, erstmals die Entwicklung und Produktion eines größeren Zivilflugzeugs in Erwägung zu ziehen. Bis dahin hatte Suchoi vornehmlich Militärflugzeuge und Kunstflugmaschinen wie die Su-26 hergestellt. Die Studien zeigten einen Bedarf an einem Flugzeug mit einer Kapazität von unter 100 Plätzen bei einer Reichweite bis zu 4.500 km, wobei sie das Marktvolumen dieser Art Regionalverkehrsflugzeuge auf eine ungefähre Stückzahl von 250 Maschinen im russischen Binnenmarkt und 550 Maschinen auf internationalen Märkten schätzten. Ein bedeutender Schritt zum Bau des Flugzeuges wurde dann im Jahr 2000 mit der Gründung der Sukhoi Civil Aircraft Company (russisch Graschdanskije samoljoty Suchowo – SCAC) für den Bau von Zivilflugzeugen getan. Frühzeitig wurde entschieden, einen wesentlich breiteren Rumpf als sonst in dieser Flugzeugklasse üblich zu entwerfen – die Rumpfbreite sollte über jener der häufig als zu eng empfundenen Regionaljet-Modelle Bombardier Canadair Regional Jet und Embraer E-Jets liegen, jedoch unter der Breite der für Regionalmaschinen strukturell zu breiten und zu schweren gängigen Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge wie A320-Familie und Boeing 737. Im Juli 2002 schrieb Rosawiokosmos einen Wettbewerb für eine neue Regionaljet-Familie mit 50 bis 90 Sitzen aus, die der RRJ am 12. März 2003 gegen die Mjassischtschew M-60-70 und die Tupolew Tu-414 gewann.
Die Studien liefen zunächst unter der Bezeichnung RRJ (RRJ steht dabei für Russian Regional Jet – russ. Российский Региональный Самолёт für Flugzeug für den russischen Regionalverkehr) und sahen eine Flugzeugfamilie mit drei Modellen vor. Diese wurden als RRJ-60, RRJ-75 und RRJ-95 bezeichnet, wobei die Zahl in der Typbezeichnung die geplante durchschnittliche Passagierkapazität angab. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt wurde international für das Projekt geworben; so wurde unter anderem ein Cockpit- und Kabinen-Mock-up auf dem Aerosalon 2005 in Le Bourget ausgestellt. Da das projektierte Flugzeug als erstes russisches von Anfang an auch für den westlichen Markt konzipiert war, wurde am 13. April 2001 ein Kooperationsvertrag mit dem amerikanischen Flugzeughersteller Boeing geschlossen. Dieser war anfangs auf eine gemeinsame Machbarkeitsstudie beschränkt, wurde jedoch am 13. März 2003 vertraglich zu einer Zusammenarbeit bei Verkauf, Marketing und Service ausgebaut. Boeing, selbst nicht im Regionalflugzeugbau tätig, wurde dabei vornehmlich als beratendes Unternehmen verpflichtet. Diese Stellung soll Boeing laut Suchoi auch mindestens bis zum Ende der Flugerprobung innehaben. Dies war für ein russisches Flugzeug ein bisher einmaliger Vorgang.[3]
Die Entwicklungskosten veranschlagte Suchoi auf eine Milliarde US-Dollar, die von Suchoi selbst, aber auch durch staatliche Subventionen, Banken und externe Risikopartner getragen werden sollten. 25 % des Anteils an der für das Programm zuständigen Suchoi-Tochter SCAC hielt dabei das italienische Unternehmen Alenia, das unter anderem Teile für die neue Boeing 787 entwickelt und fertigt und zu 50 % am ATR-Konsortium beteiligt ist. Die westlichen Partner bei der Entwicklung wurden im Oktober 2003 ausgesucht. Im April 2003 setzte sich das PowerJet-SaM146-Triebwerk gegen das geplante PW800 von Pratt & Whitney Canada und Awiadwigatel durch. Am 19. Juli 2004 wurde mit Siberian Airlines ein Erstkunde für 50 Maschinen gefunden, der jedoch später den Auftrag stornierte. Als neuer Erstkunde bestellte am 23. Mai 2006 Aeroflot 30 Maschinen. Am 28. Oktober 2004 wurde der offizielle Programmstart von SCAC und Boeing bekanntgegeben. Die Teilefertigung begann im Februar 2005.[4] Am 9. Juli 2006 lief erstmals das SaM146-Triebwerk in Rybinsk, der Erstflug fand am 6. Dezember 2007 an einer IL-76 statt.
Auf der Farnborough International Airshow in Farnborough wurde das RRJ-Projekt am 17. Juli 2006 offiziell in englisch Sukhoi SuperJet 100 umbenannt.[5] Gleichzeitig wurde bekannt gegeben, dass die Entwicklung der ehemals als RRJ-60 bezeichneten Variante nicht weiterverfolgt würde, sondern man sich zunächst auf die größte Version, inzwischen „Superjet 100-95“ genannt, konzentriere. Der Listenpreis läge bei etwa 36 Millionen US-Dollar.[6] Der russische Staat vergibt jedoch günstige Kredite zum Kauf des Flugzeugs, dafür wurden im Jahr 2012 insgesamt 2,5 Milliarden Dollar bereitgestellt.[7] Laut Suchoi sollte die nächstkleinere Version Superjet 100-75 später folgen. Auch eine Streckung des SSJ 100 zum SSJ 100-110 sei möglich, allerdings besteht durch die Vereinbarung mit Boeing eine Beschränkung auf eine Kapazität von maximal 110 Passagieren in Ein-Klassen-Bestuhlung, um nicht in Konkurrenz zu den kleinen Varianten der Boeing 737 des US-Herstellers zu kommen. Am 10. September 2007 gründen Alenia und Suchoi das Gemeinschaftsunternehmen Superjet International (SJI) mit Sitz in Venedig, an dem Alenia einen Mehrheitsanteil von 51 Prozent hielt. Dieses war später für den Endausbau und Vertrieb des Superjet 100 auf den Märkten in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, Japan und Australien verantwortlich.[8] Nachdem Alenia zu Leonardo umfirmiert worden war, reduzierte das Unternehmen seinen Anteil auf 10 Prozent.[9] Die Endmontage des ersten Prototyps begann im März 2007. Die statischen Belastungstests begannen am 5. Juli 2007 in Schukowski. Der öffentliche Rollout fand am 26. September 2007 im sibirischen Komsomolsk statt.[10] Nachdem die Triebwerke erst im Februar 2008 eingebaut wurden, erfolgte der Erstflug dann im Mai 2008.
1.1 Flugerprobung der Prototypen und Zulassungsverfahren
Am 19. Mai 2008 absolvierte der erste Superjet in Komsomolsk mit Cheftestpilot Alexander Jablonzew und Leonid Tschikunow am Steuer seinen Jungfernflug, wie von dem Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax mitgeteilt wurde. Der Flug dauerte eine Stunde und fünf Minuten, wobei der Jet nur auf eine maximale Flughöhe von 1.200 m stieg und mit einer Geschwindigkeit von nur 333 km/h sehr vorsichtig geflogen wurde. Der Erstflug des zweiten Prototyps, der über zahlreiche Software-Modifikationen verfügte, folgte am 24. Dezember 2008, die Starts des dritten und vierten Prototyps fanden am 25. Juli 2009 und 4. Februar 2010 statt. Der ursprünglich für Ende 2008 geplante Auslieferungstermin der ersten Maschine an Aeroflot konnte nicht eingehalten werden.
Die russische Zulassung war zunächst für das erste Quartal 2010 vorgesehen, die europäische sollte etwa sechs Monate später die EASA erteilen.[11] Probleme bereitete die Beantragung eines Typzertifikats für die USA, da die zuständige Flugsicherheitsbehörde FAA die Interessensbekundung einer US-Fluggesellschaft für den Typ einforderte. Die für Delta Air Lines tätige Pinnacle Airlines bekundete später ihr Interesse, womit Suchoi auch die US-Zulassung für den Superjet 100 beantragen konnte.[12] Im Januar 2011 wurde der Superjet durch die russische Aufsichtsbehörde IAC AR für den regulären Betrieb zugelassen.[13]
Während Anfang Juni 2010 bereits Tests erfolgreich bestanden wurden, die den zuverlässigen Betrieb des Flugzeugtyps bei nassen Start- und Landebahnen nachweisen konnten, wurde das 7.100 Stunden lange Testprogramm am Triebwerk SaM146 erfolgreich abgeschlossen und der Antrieb von der EASA zugelassen.[14][15]
Ende Oktober 2010 erwog die russische Fluglinie Aeroflot Strafsanktionen gegen den Hersteller wegen der verzögerten Auslieferung und weil die vertraglich vereinbarten Flugsimulatoren nicht rechtzeitig zur Verfügung stünden.[16]
Ende 2015 zertifizierte die russische Aufsichtsbehörde den Sukhoi Superjet B100 mit stärkeren SaM146-Triebwerken,[17] welche einerseits die benötigte Startstrecke um 10 % kürzen und andererseits die Anforderungen von Landungen in Höhen von mehr als 3300 m ü. M. erfüllen. Im Juni 2017 erfolgte die Zulassung des B100 durch die EASA (die separat notwendige Zulassung für den London City Airport ist noch ausstehend).[18] Es handelt sich um dieselben Triebwerke, die auch in der Langstreckenvariante verbaut werden.[17]
1.2 Übergang zur Serienfertigung
Die russische Flugaufsichtsbehörde erteilte die Zulassung offiziell am 3. Februar 2011. Ein Jahr später, am 3. Februar 2012, folgte die Zulassung durch die EASA.[19][20] Am 19. April 2011 wurde die erste Serienmaschine (Seriennummer SN97007), die am 4. November 2010 zu ihrem Erstflug startete, offiziell an die armenische Fluggesellschaft Armavia übergeben, welche die Maschine auf den Namen Juri Gagarin taufte.[21] Der erste Linienflug mit 90 Personen an Bord fand am 21. April 2011 vom armenischen Flughafen Swartnoz nach Moskau-Scheremetjewo statt.[22]
Suchoi begann nun mit dem Hochfahren der Serienfertigung, wobei zu diesem Zeitpunkt 17 Flugzeuge in der Serienfertigung waren, davon fünf in der Endfertigung.[23] Aktuell werden 23 Flugzeuge pro Jahr hergestellt, 2015 soll sich die Produktion auf 40, 2016 auf 50 steigern.[24]
Aeroflot führte den ersten Passagierflug am 16. Juni 2011 durch, er führte vom Flughafen Moskau-Scheremetjewo nach St. Petersburg.[25] Im Dezember 2011 waren für Aeroflot bereits drei Flugzeuge im Einsatz, im September 2014 derer neun.
Im Jahr 2015 wurden 25 Flugzeuge ausgeliefert[26]. Ende 2016 waren noch 31 Bestellungen und 36 Optionen offen. Russland hatte sich im Jahr 2013 zum Ziel gesetzt, dass bis 2025 über 20 Prozent der Flotten der großen Fluggesellschaften aus Flugzeugen russischer Produktion bestehen sollten. Dafür wurde alleine für die Sparte Flugzeuge eine staatliche Unterstützung von 241 Milliarden Rubel für diesen Zeitraum zur Verfügung gestellt, wobei der knapp dreifache Gesamtaufwand 2017 um 80 Milliarden Rubel gekürzt wurde.[27] Ende 2017 waren 109 Flugzeuge des Typs im Einsatz gestanden.[28]
1.3 Technische Probleme
Im März 2012 wurden technische Probleme im Flugbetrieb bei Aeroflot bekannt. Nur drei Viertel der geplanten Flugstunden konnten laut der russischen Fluggesellschaft geflogen werden, hauptsächlich wegen fehlender Ersatzteile und der Unzuverlässigkeit einzelner Komponenten. So musste ein Flug abgebrochen werden, weil die Klappen des Bugfahrwerks beim Einfahren nicht schlossen.[29]
Im Februar 2013 wurde durch die russischen Aufsichtsbehörden die Betriebsgenehmigung für vier durch Aeroflot betriebene Superjet 100 vorläufig entzogen. Grund dafür waren mehrere technische Zwischenfälle.[30]
Im Dezember 2016 blieben 11 Superjet SSJ 100-95 von Interjet während der Hauptreisezeit über die Feiertage am Boden, dazu 6 Maschinen von Aeroflot und eine von IrAero. Bis Ende Januar sollten die Höhenleitwerke der Flugzeuge gemäß Verfügung der Rosawiazija kontrolliert und ein Befestigungsteil – wo nötig – ersetzt sein,[31][32] bei Interjet gingen 6 Flugzeuge am 6. Januar 2017 wieder in Dienst.[33]
Die tägliche Flugzeit der Jets im Jahr 2016 in Russland lag bei unter 4 Stunden, während die Flugzeuge von Interjet gut 2 Stunden mehr in der Luft waren. Im Durchschnitt ergab sich weltweit eine Tagesleistung von 4 Stunden. Ausländische Flugzeugtypen in Russland erreichten die doppelte Stundenzahl. Die russischen Betreiber beklagten sich über hohe Kosten und Schwierigkeiten bei den Ersatzteilen, welche auch für Verspätungen von Flügen verantwortlich waren.[34][35]
2 Technik
Der Suchoi Superjet verwendet ein Fly-by-wire-System zur Flugsteuerung inklusive der Cockpit-Controls von Liebherr-Aerospace. Der Superjet verfügt über ein modernes Cockpit mit Sidesticks und ein Electronic Flight Instrument System (EFIS), das vom Rüstungsunternehmen Thales Group geliefert wird.
Am 21. Dezember 2017 hob erstmals eine Superjet mit Winglets ab, Suchoi bezeichnet diese selber als Saberlets und verspricht Treibstoffeinsparungen von drei Prozent und verbesserte Start- und Landeeigenschaften. Die Saberlets sind optional und können auch nachträglich montiert werden.[36]
3 Struktur
3.1 Rumpf
Anders als bei den Konkurrenzflugzeugen Bombardier Canadair Regional Jet und Embraer E-Jets verwendet der Suchoi Superjet ähnlich der Dornier 728 oder der Airbus A220 einen breiteren Rumpf und bringt dort eine 2+3-Bestuhlung unter. Die Kabine hat große Staufächer, die auch Rollkoffer aufnehmen können.
3.2 Fahrwerk
Goodrich unterstützte Suchoi bei der Entwicklung der Räder und der Bremssysteme des Fahrwerks; das Fahrwerk selbst wurde maßgeblich von Messier-Dowty entwickelt. Das Fahrwerk verfügt über Scheibenbremsen, die aus kohlenstofffaserverstärktem Kohlenstoff (CFC) gefertigt sind, und ein sogenanntes „Brake-by-Wire“-System, durch das mechanische Elemente ersetzt werden. Die Radfelgen bestehen aus Aluminium.
4 Internationale Beteiligungen
Komponenten | Zulieferer | Herkunftsland |
---|---|---|
Fahrwerk | Messier-Dowty Canada | Frankreich / Kanada |
Fahrwerk / Räder / Bremsen | Messier Dowty / Goodrich Corporation | USA |
Haupttriebwerke | PowerJet | Frankreich / Russland |
Hydraulik / Leitungen | Parker-Hannifin / Parker-Ermeto | USA / Deutschland |
Flugsteuerungssysteme | Liebherr Aerospace | Deutschland |
Systemsoftware | Thales Group | Frankreich |
Cockpitsysteme / Hilfsgasturbine / Avionik | Honeywell / Thales Group | USA / Frankreich |
Feuerlöschsystem | Autronics | USA |
Elektrisches System | Hamilton Sundstrand | USA |
Motorschwingungssensoren[37] | Vibro-Meter (Meggitt) | Schweiz |
Vermarktung / Beratung | Boeing | USA |
Kapitalbeteiligung | Alenia Aeronautica | Italien |
Zielsetzung des Superjet 100 war es von Beginn an, ein auch westlichen Standards entsprechendes, effizientes und konkurrenzfähiges Flugzeug zu entwickeln, das als erster Typ russischer Herkunft auch nennenswerte Verkäufe außerhalb der ehemaligen Sowjetstaaten erreichen soll. Aus diesem Grund wurden am Superjet 100 auch erstmals im größeren Maße westliche Hersteller beteiligt; so unterstützt eben Boeing Suchoi bei der Vermarktung und Entwicklung und der französische Triebwerkshersteller Snecma entwickelte zusammen mit NPO-Saturn das Triebwerk. Die italienische Alenia erhielt eine 25-prozentige Beteiligung an der für das Projekt zuständigen Suchoi-Tochter Suchoi Civil Aircraft (SCAC). Alenia wurde unter anderem als Partner gewählt, da dieses Unternehmen durch seine Infrastruktur und die Erfahrungen im Rahmen des ATR-Konsortiums in der Lage ist, weltweit einen 24-Stunden-Kundendienst anzubieten, wozu Suchoi allein nicht in der Lage wäre. Umgekehrt versprechen sich die westlichen Unternehmen durch den Superjet einen Zugang zum russischen Markt, dessen Bedarf an Neuflugzeugen als Ersatz für alternde Maschinen sowjetischer Bauart in den kommenden Jahren und Jahrzehnten als sehr hoch eingeschätzt wird.[38]
5 Bestellungen
5.1 Allgemein
Am 7. Dezember 2005 gab die russische Fluggesellschaft Aeroflot die Bestellung von 30 Maschinen des Typs RRJ 95 bekannt, die ab November 2008 ausgeliefert werden sollten. Tatsächlich begann die Auslieferung erst Mitte 2011. Als Triebwerk sind PowerJet SaM146 bestellt worden. Am 20. Februar 2006 orderte der saudi-arabische Konzern „Al Suweikat Trading“ für die Neugründung einer Fluggesellschaft im Königreich Bahrain 20 Maschinen dieses Typs. Bereits während der Entwicklung war man, um auch internationale Verkäufe zu sichern, in ständigem Kontakt mit den europäischen und den US-Behörden und bekam laufend Anregungen und Vorschläge von einem Beratungskomitee, zu dem unter anderem Air France/KLM, Alitalia, Brussels Airlines, Czech Airlines, Iberia, Lufthansa, SAS und Turkish Airlines zählten.[39] Erster westlicher Kunde war 2007 ItAli Airlines mit einem Auftrag über zehn Superjets, doch die Bestellung wurde gestrichen, kurz bevor die Fluggesellschaft 2011 ihren Betrieb einstellte.[40]
Im Januar 2011 bestellte die mexikanische Fluggesellschaft Interjet 15 Maschinen des Superjet 100.[41] und erhöhte diese Zahl im Juli 2012 auf 20 Maschinen. Die erste – mit einer Innenausstattung von SuperJet International versehene – Maschine wurde am 18. Juni 2013 während der Pariser Luftfahrtschau dem Kunden übergeben.[42]
Auf der Pariser Luftfahrtschau 2011 wurde mit dem indonesischen Charterunternehmen Sky Aviation[43] ein Vertrag über den Kauf von zwölf SSJ 100-95 unterzeichnet.[44] Das erste Exemplar wurde im Dezember 2012 an den Kunden übergeben.[45] Ebenfalls auf dieser Messe bestellte im Juni 2011 Blue Panorama Airlines acht Superjet 100-95 fest und platzierte vier Optionen. Im Oktober 2013 wurde berichtet, dass die finanziell angeschlagene Fluggesellschaft ihre Bestellung entweder deutlich verkleinern oder ganz stornieren werde.[46]
Mitte 2011 gab Suchoi bekannt, den Superjet 100 auch als Geschäftsreiseflugzeug (SBJ) anzubieten, dessen erstes Exemplar für 200 Mio. US-Dollar an den kasachischen Ableger der Schweizer Aviation-Gruppe Comlux ging.[26] Für die russischen Staatsholdings gab es 2017 die Weisung, das Flugzeug bei der Beschaffung von VIP-Flugzeugen „in Erwägung zu ziehen“.[47]
Im August 2014 wurde bekannt, dass Suchoi dreizehn Superjet nach Indonesien (10) und Laos (3) verkaufen wird.[48]
5.2 Tabellarische Auflistung
(Stand: September 2018)
Kunden | Bestellungen | Optionen | Flugzeugtyp | Auslieferungen | Zeitraum der Auslieferungen |
---|---|---|---|---|---|
Aeroflot | 100 | 15 | 95B | [49] | 42seit 2011 |
Yakutia | 5 | – | 95B / 95LR | [50] | 5Dezember 2012 bis Oktober 2016 (vollständig übergeben) |
Interjet | 30 | – | 95B / 95LR | [51] | 22seit Juni 2013[42] |
MWD | 1 | – | 95B | [52] | 1Dezember 2013 (vollständig übergeben) |
Gazpromavia | 10 | – | 95LR | 10 | August 2013 bis Juli 2015 (vollständig übergeben) |
Comlux | 2 | 2 | SBJ | [53] | 1seit Januar 2017 (wird durch die kasachische Tochtergesellschaft Comlux KZ betrieben) |
RusJet | 1 | – | 95B (VIP) | 1 | 2015 (vollständig übergeben) |
Bek Air | [54] | 7– | 95LR | – | vsl. ab 2015 |
MTschS | 8 | – | 95B | [55] | 2seit Dezember 2015 |
Royal Thai Air Force | 3 | – | 95B (VIP) | [56] | 2seit Juli 2016 |
Russische Präsidialverwaltung | 2 | – | 95B | 2 | (vollständig übergeben) |
Vorlage:Nepal Bishwo Airways | [57] | 5– | 95B | – | vsl. ab 2017 |
Yamal Airlines | 25 | – | 95LR | [58] | 16seit Mai 2016 |
CityJet | 15 | 16 | 95B | [59] | 6seit 24. Mai 2016 (Ab April 2017 mietete die belgische Brussels Airlines drei Maschinen und Personal von CityJet an, die bereits alle im Einsatz sind. Der Wet-Lease-Vertrag habe eine Laufzeit von zwei Jahren.)[60] |
Air Leisure | 4 | [61] | 695LR | – | Zeitraum der Lieferung ist unbekannt. |
IrAero | 8 | – | 95B / 95LR | [62] | 8seit Juli 2016 |
KNB (Geheimdienst) | 1 | – | SBJ | [63] | 1November 2016 (vollständig übergeben) |
Azimut | 12 | – | 95LR | [64] | 8seit Juli 2017 |
Vorlage:Sambia Sambia | [65] | 5– | 95B (VIP) / ? | – | vsl. ab 2018 (Die Variante 95B (VIP) ist für die sambische Regierung bestimmt. Laut afrikanischen Medienberichten sollen die restlichen vier Maschinen für die neue nationale Fluggesellschaft fliegen.) |
Iran Airtour | [66] | 20– | 95R | – | vsl. ab 2020 |
Iran Aseman Airlines | [67] | 20– | 95R | – | vsl. ab 2020 |
S7 Airlines | 50 | [68] | 25 / 2575 | – | vsl. ab 2022 (S7 Airlines ist Erstkunde der kleineren Version.) |
Aero Mongolia | [69] | 2– | 95B | – | vsl. ab 2019 |
Severstal Aircompany | [70] | 6– | 95B | – | vsl. ab 2018 |
Gesamt | 342 | 89 | 127 |
Die ursprünglich getätigten Bestellungen von Dalavia, der AiRUnion und der Malév sind wegen der Insolvenzen der Unternehmen weggefallen. An Moskovia Airlines wurden zwei von drei Superjets vor deren Insolvenz ausgeliefert.
Im Jahr 2011 war Armavia weltweiter Erstkunde, hat aber von zwei bestellten Flugzeugen eines retourniert und die Annahme des anderen verweigert.[71] Im November 2014 wurde bekannt, dass die Regierung von Thailand drei Superjet bestellt hat.[72]
6 Zwischenfälle
- Am 9. Mai 2012 flog ein Superjet 100-95 (Kennzeichen 97004[73]) nahe Bogor, Indonesien während eines Demonstrationsfluges in einen Berg (s. Suchoi-Civil-Aircraft-Flug 36801).[74] Das Wrack wurde in den Morgenstunden des 10. Mai 2012 gefunden.[75] An Bord befanden sich 45 Menschen (41 Passagiere und 4 Mann Besatzung), darunter Ingenieure und Journalisten sowie Führungskräfte von Suchoi und anderen Unternehmen. Es gab keine Überlebenden.[74][76] Der im Dezember 2012 veröffentlichte endgültige Untersuchungsbericht gibt ausschließlich menschliches Versagen als Absturzursache an.[77][78]
- Bei der Erprobung von Seitenwindlandungen bei einseitigem Triebwerksausfall machte ein werkseigener Jet am 21. Juli 2013 eine Bauchlandung ohne Fahrwerk auf dem isländischen Flughafen Keflavík. Dabei wurde eine der fünf an Bord befindlichen Personen verletzt.[79]
7 Technische Daten
Kenngröße | SSJ 100-60 1) | SSJ 100-75 | SSJ 100-75LR | SSJ 100-95 | SSJ 100-95LR | SSJ 100-110 | SSJ 100-125 2) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cockpitbesatzung | 2 | ||||||
Passagiere | 68 | 78 | 98 | 110 | 125 | ||
Länge | 23,87 m | 26,37 m | 29,87 m | 32,8 m | 35,3 m | ||
Spannweite | 27,80 m | ||||||
Flügelfläche | 77 m² | ||||||
Flügelstreckung | 7,4 | ||||||
Rumpfdurchmesser | 3,35 m | ||||||
Rumpfhöhe | 2,12 m | ||||||
Höhe | 10,28 m | ||||||
Spurweite | 5,74 m | ||||||
Kabinenbreite | 3,24 m | ||||||
Kabinenhöhe | 2,13 m | ||||||
Kabinenlänge | ? m | ? m | 20,42 m | ? m | ? m | ||
max. Startmasse | 35.790 kg | 38.820 kg | 42.300 kg | 42.520 kg | 45.900 kg | k. A. | |
max. Landemasse | 31.620 kg | 34.960 kg | 39.385 kg | k. A. | |||
Reisegeschwindigkeit | Mach 0,8 | ||||||
Dienstgipfelhöhe | 12.500 m | ||||||
Reichweite (mit maximaler Zuladung) |
3.204 km | 2.900 km | 4.550 km | 3.048 km | 4.578 km | k. A. | |
Startstrecke | k. A. | 1.515 m | k. A. | 1.731 m | 2.052 m | k. A. | |
Antrieb | zwei PowerJet-SaM146-Mantelstromtriebwerke oder Awiadwigatel PD-14 |
- 1) Projekt mittlerweile eingestellt
- 2) befindet sich in der Konzeptionsphase
PowerJet-Triebwerk
- SSJ-100 board 004.ogv
8 Weblinks
- Webseite des Suchoi Superjet 100 (englisch)
- Webseite des Suchoi Superjet 100 Businessjet (englisch)
- Musterzulassung der RRJ-95 – EASA-TCDS-A.176 (PDF; 87 kB)
- So wird der Sukhoi Superjet gebaut, vom 4. Dezember 2016
9 Einzelnachweise
- ↑ Sukhoi Superjet 100 – Production list and backlog (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2017
- ↑ https://russianplanes.net/planelist/Sukhoi/SuperJet-100
- ↑ FlugRevue September 2011, S. 32–36, Bewährungsprobe – Suchoi Superjet 100 im Liniendienst
- ↑ FlugRevue August 2008, S. 34–37, Start in den Erfolg? – Der Suchoi Superjet in der Flugerprobung
- ↑ Russia’s new RRJ aircraft family renamed Sukhoi SuperJet-100 RIA Novosti 17. Juli 2006
- ↑ Großaufträge bei MAKS 2015: Superjet schafft Durchbruch. Sputnik, 2015-08-28. Abgerufen am 16. Februar 2015.
- ↑ Der Staat unterstützt den Export von russischem Flugzeug, Wedomosti, 30. Oktober 2012
- ↑ AERO: Erster Auftrag für Superjet 100 aus den Vereinigten Staaten
- ↑ «Superjet è sovradimensionata» A Tessera si preparano i tagli, La Nuova di Venezia e Mestre, 24. Januar 2017
- ↑ Russland feiert den Superjet 100
- ↑ Neuer Suchoi Superjet 100 wird erst 2010 ausgeliefert Russland-Aktuell, 12. November 2009
- ↑ Russian Revolution: The Sukhoi Superjet. (abgerufen am 8. Februar 2007)
- ↑ flugrevue.de: Suchoi Superjet erhält russische Zulassung, 31. Januar 2011
- ↑ SaM146 zugelassen in Aero International, Heft 08/2010, S. 53f, Jahr Top Special Verlag, Hamburg
- ↑ Badetag in Aero International, Heft 08/2010, S. 55, Jahr Top Special Verlag, Hamburg
- ↑ Aeroflot plant Strafsanktionen gegen Suchoi und Boeing. RIA Novosti, 27. Oktober 2010 (Abgerufen am 17. Oktober 2013)
- ↑ 17,0 17,1 Polina Montag-Girmes: EASA certifies SSJ100 B100 variant. In: Air transport world. 2017-05-16. Abgerufen am 16. Juni 2017. (en)
- ↑ Neuer Superjet erhält EU-Zertifizierung, abgerufen am 15. Juni 2017
- ↑ Superjet 100 erhält EASA Zulassung. fliegerweb.com, 6. Februar 2012
- ↑ Sukhoi Superjet 100 gets Type Certificate from EASA. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft United Aircraft Corp., 3. Februar 2012 (englisch)
- ↑ Suchoi übergibt ersten Superjet 100 an Armavia Bericht der FlugRevue über die Übergabe des ersten Superjet 100 (abgerufen am 19. April 2011)
- ↑ FliegerRevue Juni 2011, S. 10–11, Superjet im Einsatz
- ↑ First Sukhoi Superjet 100 SN 95007 production aircraft took to the air (Archivversion vom 30. November 2010) (englisch) Pressemitteilung der Suchoi Company (abgerufen am 3. Dezember 2010)
- ↑ www.aerotelegraph.com: Neue Interessenten für Superjet?, abgerufen am 3. September 2014
- ↑ First Sukhoi Superjet 100 for Aeroflot entered into commercial operation. SuperJet International, Meldung vom 16. Juni 2011 (englisch)
- ↑ 26,0 26,1 SSJ 100 Daily Utilization Grew 25 % in 2015
- ↑ Die staatliche Unterstützung der Luftfahrtindustrie bis zum Jahr 2025 wurde um 12 % auf 632,6 Milliarden Rubel reduziert, Wedomosti, 6. April 2017
- ↑ Winglet-equipped SSJ100 makes world debut, Rusaviainsider, 7. Februar 2018
- ↑ Stefan Eiselin: Aeroflot sauer auf Sukhoi. AeroTelegraph, 2012-03-19.: „Wie Aeroflots Vize-Chefingenieur Konstantin Mochna gegenüber Vedomosti erklärte, liege die hohe Anzahl an Ausfallstunden an «technischen Problemen» und Verzögerungen bei der Lieferung von Bestandteilen.“. Abgerufen am 19. März 2012.
- ↑ aero.de – Russische Behörden ziehen Superjet aus dem Verkehr 12. Februar 2013
- ↑ Prevé Interjet cancelaciones y demoras, Reforma, 25. Dezember 2016
- ↑ Mexico’s Interjet grounds eleven SuperJets, ch-aviation, 29. Dezember 2016
- ↑ Mexikanische Interjet kündigt Sukhoi-Superjet-100-Flugwiederaufnahme an, Republic.ru, 6. Januar 2016
- ↑ Warum fliegen die Sukhoi SuperJet im Leerlauf, Wedomosti, 24. Mai 2017 (russisch)
- ↑ Künstler über Bord, Kommersant, 8. Juni 2017 (russisch)
- ↑ Superjet mit Winglets absolviert Erstflug, abgerufen am 26. Dezember 2017
- ↑ 100 Milliarden Rubel auf einen Flügel, Nowaja Gaseta, 31. März 2015
- ↑ Winning the West: The Sukhoi Superjet Flight International 8. Februar 2007.
- ↑ Export driven: The Sukhoi Superjet Flight International 8. Februar 2007
- ↑ flightglobal.com Superjet Western launch customer ItAli dropped from order book (englisch) 18. Januar 2011
- ↑ Interjet bestellt SuperJet 100. airliners.de, 18. Januar 2011. Abgerufen am 2. Juli 2013
- ↑ 42,0 42,1 Interjet übernimmt ersten Suchoi Superjet 100 Flugrevue.de, 18. Juni 2013. Abgerufen am 2. Juli 2013
- ↑ Wikipedia in englisch: Sky Aviation (Indonesia)
- ↑ Sukhoi Civil Aircraft Company has got one order for 12 SSJ100 for PT Sky Aviation (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: mementoweb.org, archive.org)nicht überprüft abgerufen am 21. Juni 2011.
- ↑ Erster Suchoi Superjet für Sky Aviation. Austrian Wings, 3. Januar 2013
- ↑ Laura Frommberg: aerotelegraph.com Blue Panorama überdenkt Superjet, Aero Telegraph, 16. Oktober 2013
- ↑ Topmanager drängen auf SSJ 100. Staatliche Unternehmen wurden angewiesen, russische Flugzeuge zu kaufen, Kommersant, 30. Mai 2017
- ↑ Ch-aviation (englisch), abgerufen am 2. September 2014
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Aeroflot-Russian-Airlines
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Yakutia-Airlines
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Interjet-(Mexico)
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Russia-Ministry-of-Internal-Affairs
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Comlux-KZ
- ↑ https://www.ch-aviation.com/portal/news/29570-kazakhstans-bek-air-orders-seven-sukhoi-superjets
- ↑ http://www.rbc.ru/rbcfreenews/5577a29a9a7947d5b889e1c0
- ↑ Thai air force receives first two VIP Superjets, Flightglobal, 19. Juli 2016
- ↑ Wie die Nachrichtenagentur Ria Novosti mitteilt, hat das nepalesische Jungunternehmen nämlich vor, fünf Superjet 100 beim russischen Flugzeugbauer Suchoi zu kaufen. Eine entsprechende Absichtserklärung habe man an der Messe Aero India unterzeichnet.
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Yamal-Airlines
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Cityjet
- ↑ http://www.aero.de/news-25827/CityJet-fliegt-mit-Superjets-fuer-Brussels-Airlines--.html
- ↑ http://www.rusaviainsider.com/egyptian-carrier-orders-four-ssj-100s/
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/IrAero
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Kazakhstan-National-Security-Committee
- ↑ https://www.planespotters.net/airline/Azimuth-Airlines
- ↑ https://www.aerotelegraph.com/sukhoi-verkauft-fuenf-superjets-nach-afrika
- ↑ https://www.aerobuzz.de/luftverkehr/der-iran-kauft-40-suchoi-superjet-ssj100r/
- ↑ https://www.aerobuzz.de/luftverkehr/der-iran-kauft-40-suchoi-superjet-ssj100r/
- ↑ https://www.aerotelegraph.com/s7-gruppe-will-ssj75-als-erste-betreiben-superjet-sukhoi
- ↑ http://www.scac.ru/en/mediacenter/air-carrier-aero-mongolia-showed-interest-towards-ssj100-purchase28-04-2018/2018/
- ↑ https://www.aex.ru/news/2018/4/28/183929/
- ↑ aerotelegraph.com: Armavia düpiert Sukhoi, 13. Juli 2012
- ↑ aerotelegraph: Thailand kauft Superjets, abgerufen am 15. Dezember 2014
- ↑ Simon Hradecky: Crash: Sukhoi SU95 over Indonesia on May 9th 2012, aircraft impacted mountain. The Aviation Herald, 1. August 2012. Abgerufen am 2. Juli 2013.
- ↑ 74,0 74,1 Pressemitteilung vom 11. Mai 2012. Suchoi Homepage. Abgerufen am 12. Mai 2012.
- ↑ Rettungskräfte finden Wrack von russischem Superjet
- ↑ Passagierliste (Archivversion vom 22. Mai 2012). Homepage des russischen Luftfahrtkonsortiums OAK (UAC). Abgerufen am 12. Mai 2012.
- ↑ Final report (Archivversion) (PDF; 6,9 MB), National Transportation Safety Committee 18/12/2012
- ↑ Der Spiegel: Pilotenfehler führte zum Superjet-Absturz, 17. Dezember 2012
- ↑ Gerhard Hegmann: Russlands Superjet 100 legt Bruchlandung hin.. Die Welt, 2013-07-21. Abgerufen am 22. Juli 2013.
Jagdflugzeuge: | <div/>Su-9 • |
Bomber: | <div/>Su-2 •
Su-7 • Su-17 • Su-19 • Su-20 • Su-22 • Su-24 • Su-25 • Su-34 • Su-39 |
Trainer: | <div/>Su-26 • |
Transport- und Passagiermaschinen: | <div/>Su-38 • |
Versuchsflugzeuge und Prototypen: | <div/>P-1 •
Su-1 • Su-3 • Su-4 • Su-5 • Su-6 • Su-8 • Su-9 (K) • Su-10 • Su-11 (LK) • Su-12 (RK) • Su-13 (TK) • Su-14 (N) • Su-15 (P) • Su-17 (R) • Su-19 • Su-37 • Su-47 • T-3 • T-4 • T-43 • T-47 • T-49 |
Abgebrochene Projekte: | <div/>KR-860 •
S-6 • S-21 • S-37 • S-51 • S-54 • S-55 • S-62 • S-84 • S-86 • S-90 • S-99 • S-986 • Schkwal • Sch-90/T-12 • T-60S • Zond |
10 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.