Suchoi Su-33
Suchoi Su-33 | ||
---|---|---|
Su-33 an Bord der Admiral Kusnezow | ||
Typ: | Luftüberlegenheitsjäger | |
Entwurfsland: | Vorlage:SUN-1980 | |
Hersteller: | Suchoi | |
Erstflug: | 22. Dezember 1987 | |
Indienststellung: | 1994 | |
Produktionszeit: | 1993 bis 1994 | |
Stückzahl: | 24 |
Die Suchoi Su-33 (russ. Сухой Су-33, NATO-Codename: Flanker-D) ist eine Variante des Luftüberlegenheitsjägers Suchoi Su-27, der speziell zum Einsatz auf Flugzeugträgern ausgelegt wurde. 2009 beschloss die russische Regierung, die Su-33 durch MiG-29K zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Geschichte
Die Entwicklung begann bereits 1971 in der damaligen Sowjetunion. Innerhalb von zehn Jahren wurden im OKB drei Varianten des Flugzeuges entwickelt, die für den Einsatz auf Flugzeugträgern (Projekte 1160 und 1153) geplant waren. Diese Projekte sahen den Einsatz eines Katapultes beim Start und eines Fangseils bei der Landung vor.
Ab 1982 wurden die Arbeiten an einer trägergestützten Version der Su-27 fortgesetzt, die für den Einsatz auf den Flugzeugträgern des Projekts 1143.5, der heutigen Admiral Kusnezow (ex. Tbilisi) und der heutigen chinesischen Liaoning (ex. Warjag, ex. Riga) vorgesehen war. Für diese beiden Flugzeugträger wurde anstatt von Katapulten ein Ski-Jump vorgesehen.
Für Testzwecke wurden bei den OKBs Suchoi und Mikojan-Gurewitsch „fliegende Laboratorien (LL)“ (russ.: летающие лаборатории (ЛЛ)) entwickelt. Im LL von Suchoi wurde ein Testflugzeug T10-3 gebaut, mit dem in den Jahren 1982–83 die ersten Tests am Boden zum Start vom Ski-Jump und Landen mit Hilfe von Fanghaken und Seil abliefen. Der erste Start vom Ski-Jump fand dabei am 28. August 1982 statt. 1984 wurde ein weiteres Testflugzeug gebaut – die T10-25. Diese Maschine landete am 30. August 1984 bzw. startete am 3. September 1984 zum ersten Mal vom neuen Ski-Jump „nach Schiffsart“.
1986 bis 1987 wurden zwei Prototypen der Su-27K (interne Bezeichnungen: T10-K1 und T10-K2) gebaut. Der erste Start erfolgte am 22. Dezember 1987 mit der Maschine T10-K1. Am 1. November 1989 folgte die erste Landung mit der Maschine T10-K2 auf dem Flugzeugträger Tbilisi (heute: Admiral Kusnezow).
Ab 1989 begann der Bau eines Regiments der Su-27K in dem Betrieb Комсомольск-на-Амуре (Komsomolsk-na-Amurje). Die erste Serienmaschine flog bereits am 17. Februar 1990.
Die staatlichen Tests wurden in den Jahren 1991 bis 1994 durchgeführt. Im April 1993 wurde die ersten Exemplare des trägergestützten Jägers an die Piloten des 279. OKIAP (Selbstständiges bordgestütztes Jagdfliegerregiment) der Nordflotte übergeben. Im August 1994 befanden sich 24 Serienmaschinen im Bestand der Einheit.
Am 31. Oktober 1998 wurde die Su-27K auf Verordnung des Präsidenten in die Streitkräfte der Russischen Föderation unter der Bezeichnung Su-33 aufgenommen.
Da die Verhandlungen mit der Volksrepublik China über einen Export scheiterten und die Indische Marine für ihren Flugzeugträger Vikramaditya MiG-29K Flugzeuge verwendet, wurde 2009 beschlossen, die Su-33 aus Kostengründen außer Dienst zu stellen. Zwar befindet sich die Su-33 (Stand Juni 2015) auf der technischen Höhe der Zeit. Doch durch die geringe Stückzahl von 24 Flugzeugen erweist es sich als ineffizient die Su-33 weiterhin in Betrieb zu halten und die für die Wartungsarbeiten erforderlichen Ersatzteile zu produzieren.
1.1 Avionik
Kommunikations- und Ortungselektronik sowie die Schnittstellen zu den getragenen Waffen sind auf Tag- und Nachteinsätze auf dem maritimen Kriegsschauplatz ausgerichtet.
2 Export
Seit 2006 geführte Verhandlungen über den Verkauf von 50 Maschinen an die Volksrepublik China scheiterten im März 2009 aus Sorge vor für den Export bestimmten chinesischen Plagiaten. Russland will dies schon 2006 bei bereits ausgelieferten Su-27SK festgestellt haben.[1] Mitte 2010 tauchten Bilder einer als J-15 bezeichneten chinesischen Maschine auf, die wie eine Kopie der Su-33 aussieht. Die chinesische Regierung meldete, dass der Prototyp am 6. Mai 2010 seinen ersten simulierten Rampenstart beim CFTE in Xian-Yanliang absolviert habe.[2]
3 Militärische Nutzer
- Russische Marine: Im Januar 2018 waren 17 Su-33 einsatzbereit.[3]
4 Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Typ: | Luftüberlegenheitsjäger |
Länge: | 21,19 m |
Flügelspannweite: |
|
Tragflügelfläche: | 67,84 m² |
Flügelstreckung: | 3,48 |
Tragflächenbelastung: |
|
Höhe: | 5,93 m |
Leergewicht: | 18.400 kg |
Normales Startgewicht: | 29.940 kg |
Maximales Startgewicht: | 33.000 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | |
Landegeschwindigkeit: | 240 km/h |
Dienstgipfelhöhe: | ca. 17.000 m |
Steigrate: | 230 m/s |
Maximale Reichweite: | ca. 3.000 km |
Startstrecke: | 100–195 m (mit Ski-Jump) |
Landestrecke: | 90 m (abgefangen) |
Triebwerke: | zwei Saturn/Ljulka AL-31F-Mantelstromtriebwerke |
Schubkraft: |
|
Schub-Gewicht-Verhältnis: |
|
5 Bewaffnung
Festinstallierte Bewaffnung im Bug
- 1 × 30-mm-Maschinenkanone Grjasew-Schipunow GSch-301 (9A-4071K) mit bis zu 150 Schuss Munition
Waffenzuladung von 6.500 kg an 12 Unterflügel-Laststationen
Luft-Luft-Lenkwaffen
- 6 × R-27ER/EM/ET (AA-10C Alamo) – infrarot-/ radargesteuerte Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen
- 6 × R-27R/T (AA-10A/B Alamo) – infrarot-/ radargesteuerte Mittelstrecken-Luft-Luft-Raketen
- 6 × R-73E (AA-11 Archer) – infrarotgesteuerte Kurzstrecken-Luft-Luft-Raketen
Luft-Boden-Freifallbomben
- 2-6 × FAB-500M-54 (500-kg-Freifallbombe)
- 28 × FAB-250 (250-kg-Freifallbombe)
- 28 × FAB-100 (100-kg-Freifallbombe)
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
- Externe Behälter an den Flügelenden
- 2 × Störbehälter KNIRTI L-175W „Chibiny“
6 Selbstverteidigungssysteme
6.1 Täuschkörperdispenser
Zwischen den beiden Triebwerken sind im Hecksporn zwei größere Batterien APP-50A-Täuschkörperwerfer für 14 Blöcke zu je 3 × 50-mm-Täuschkörpern und mittig auf dem Wulst des Hecksporns ein Gorizont-APP-50MA-Täuschkörperwerfer (rechteckiger Behälter für je 12 × 50-mm-Hitzefackel-Täuschkörper) eingebaut. Insgesamt sind 96 Täuschkörperpatronen vorhanden.
7 Einzelnachweise
- ↑ o. V.: Russian-Chinese Su-33 fighter deal collapses, in: Defence Talk Online, 11. März 2009. Zugriff am 12. März 2009.
- ↑ FliegerRevue Juli 2010; S. 18; Chinas Flanker-Programm nimmt Fahrt auf
- ↑ The International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2018. 1 Auflage. Routledge, London 2018, ISBN 978-1-857-43955-7, S. 197 (Stand: Januar 2018).
8 Weblinks
- www.sukhoi.org (Herstellerseite)
- Überblick über die Su-27-Familie von airpower.at
Jagdflugzeuge: | <div/>Su-9 • |
Bomber: | <div/>Su-2 •
Su-7 • Su-17 • Su-19 • Su-20 • Su-22 • Su-24 • Su-25 • Su-34 • Su-39 |
Trainer: | <div/>Su-26 • |
Transport- und Passagiermaschinen: | <div/>Su-38 • |
Versuchsflugzeuge und Prototypen: | <div/>P-1 •
Su-1 • Su-3 • Su-4 • Su-5 • Su-6 • Su-8 • Su-9 (K) • Su-10 • Su-11 (LK) • Su-12 (RK) • Su-13 (TK) • Su-14 (N) • Su-15 (P) • Su-17 (R) • Su-19 • Su-37 • Su-47 • T-3 • T-4 • T-43 • T-47 • T-49 |
Abgebrochene Projekte: | <div/>KR-860 •
S-6 • S-21 • S-37 • S-51 • S-54 • S-55 • S-62 • S-84 • S-86 • S-90 • S-99 • S-986 • Schkwal • Sch-90/T-12 • T-60S • Zond |
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.