Stasi

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Staatssicherheitsdienst)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Ministerium für Staatssicherheit (kurz: Stasi) war der Geheimdienst der DDR. Es wurde 1950 unter maßgeblicher Beteiligung des sowjetischen Geheimdienstes MGB, einer Vorläuferorganisation des KGB) gegründet. 1956 hatte die Stasi rund 16.000 Mitarbeiter, ihre Zahl stieg bis 1989 auf 91.000. Die Telefonüberwachung des MfS begann 1950. Die Hauptabteilung S (Technische Sicherheit) bestand am Anfang aus zwei Einheiten mit weniger als 20 Mitarbeitern. Mitte der 1980er Jahre waren ca. 1000 Mitarbeiter beschäftigt. 1986 wurden 2.030.130 Gespräche abgehört.[1] Daneben wurden im Laufe der Zeit rund 200.000 sogenannte Inoffizielle Mitarbeiter (IM) angeworben, von denen 173.000 in der DDR selbst tätig waren. Diese IMs lieferten teilweise freiwillig, teilweise aber auch auf politischen Druck hin Informationen über ihre Mitbürger und ihr persönliches Umfeld sowie eventuelle oppositionelle Tätigkeit. Die Aktivitäten der Stasi erstreckten sich weit über das Gebiet der DDR hinaus und sorgten auch für Denunziationen. Insbesondere Westdeutschland war Tätigkeitsfeld im Rahmen verdeckter Beobachtungen mit mehr als 20.000 IMs. In der Zeit des Kalten Krieges wurden gezielt auch Mitglieder linksextremer Organisationen angesprochen und zur Spionage motiviert. Es gelang der Stasi, Kontakt zu einzelnen Personen bis in führende Positionen von westdeutschen Parteien, teilweise auch im Hauptquartier der NATO zu halten. Gegen abtrünnige, hauptamtliche Mitarbeiter wurde die Todesstrafe verhängt.

Bekannte Fälle sind (Auswahl):[2]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Organisation

Es gab zunächst fünf MfS-Länderverwaltungen (LV), die aber 1952 aufgelöst wurden. Auch die Deutsche Grenzpolizei war der Stasi unterstellt. Im Gegensatz zu den Nachrichtendiensten anderer Staaten wurde die Stasi streng zentralistisch organisiert. Statt eigener Ämter - wie etwa die drei westdeutschen Nachrichtendienste Bundesnachrichtendienst, Militärischer Abschirmdienst und Bundesamt für Verfassungsschutz - gab es mehrerere Hauptabteilungen und ein Netz von regionalen Organisationen mit polizeilichen Befugnissen, vergleichbar etwa dem System der Gestapo in Deutschland 1933-1945.

Leiter des Ministeriums waren:

2 Aufarbeitung

Die Aufarbeitung erfolgte ab 1990 unter der Leitung eines Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes sowie die Landesbeauftragten in den ostdeutschen Ländern. Das Amt des Bundesbeauftragten hatte zunächst Joachim Gauck inne.

3 Weblinks

4 Einzelnachweise

  1. Angela Schmole: Abteilung 26. Telefonkontrolle, Abhörmaßnahmen und Videoüberwachung (MfS-Handbuch). (PDF; 1,4 MB) BStU. Berlin 2009.
  2. Bekannte Mitarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland laut Wikipedia

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway